Keller feucht, Nässe von außen, od. Kondenswasser?

Hallo Hermann,

das macht absolut nix, dass Du mir den Bericht 2 mal geschickt hast! Ich freu mich, dass Du immer gute Ratschläge auf Lager hast. Immer wieder danke! :smile:
Der letzte Link war super!
Da steht genau das, was ich für meinen Keller vermute…

Das Entfeuchtergerät, was ich im Keller habe, soll laut Herstellerangaben bis zu 10 Liter in 24 Stunden schaffen. Allerdings ist der Behälter nur 3 Liter groß und so schaff ich es nicht, dass das Gerät 24 Stunden durchläuft. Steh ja nicht immer dahinter. Aber zwischen 3-6 Liter gehen auf jeden Fall jeden Tag raus. Ich lasse seit 3 Tagen die Fenster zu. Heizung lass ich aber an. 16° sind im Raum.
Als ich immer noch gelüftet hatte, waren Werte um die 70% Luftfeuchtigkeit im Raum. Als die Fenster zu blieben, ging es hoch auf 90 % (schon besser als vorher 99%) Heut waren 89%.
Ich werds beobachten.

Laut dem Link, den Du mir geschickt hast, versteh ich es so, dass es recht wichtig ist, dass man den Raum heizt, weil sich sonst neues Tauwasser bildet. (Wegen der Auskühlung der Wände…)
Ist es folglich also richtig, dass ich die Temperatur auf 16° C halte?

Die Außenwände sind keinesfalls isoliert.
Da ist nur Elefantenhaut vor. Die ich ja auch nur an der zugänglichen Seite sehe.
Ich habe sowieso geplant, diese Seite aufzugraben, mit neuer Sperrschicht zu versehen und Isolierung anzubringen. Aber die anderen Seiten?? Da geht nix. Auf der einen Seite steht die Garage am Haus und auf der anderen Seite ist die Treppe gemauert und ringsherum gepflastert. Da komm ich nirgendwo ran an die Hauswand.

Übrigens, im hinteren Teil des Kellers (also in den anderen Räumen (Haus ist komplett unterkellert)) habe ich eine Luftfeuchtigkeit, die zwischen 40-50 % liegt.
Der einzige Unterschied ist, die Fenster im Problemkeller sind neue, doppelt verglaste Isolierglasfenster und im „trockenen“ Kellerbereich sind es einfachverglaste Fenster wo ständig Luft rein und rauspfeift.

Kann das auch eine Ursache sein??? *grübel*
Irgendwie will das in meinen Kopf nicht rein, dass ich in einem Raum ein Feuchtbiotop habe und 2 Räume weiter völlig normale Werte herrschen…

Viele Grüße, Fenja

Hallo Fenja,

Den Raum weiter heizen ist von Vorteil weil ja die warme Luft mehr Feuchtigkeit (von den Wänden)aufnimmt als Kalte. Sagen wir so: die Feuchtigkeit wird aus den Wänden herausgelockt.
Der Lufttrockner hat dann auch einen besseren Wirkungsgrad und je trockener die Wände werden, desto wärmer werden sie auch, d. h. der Raum muss langsam wärmer werden. Lass Dir mal 2 Wochen Zeit, dann muss eine Änderung da sein.
In der Regel sind Raumtrockner so gebaut, daß das Kondenswasser erst in eine Wanne mit Schwimmerverschluß und Schwimmerschalter reinläuft unter der sich der Sammeltank befindet. Den Tank kann man weglassen und dafür einen Schlauch anschließen. Ich halte Dich für geschickt genug, daß Du das fertig bringst. Das Gerät darf ja ruhig auf einem Stuhl oder Tisch weiterbetrieben werden. Wenn es Rollen hat, sollte es nicht wegrollen können.
Lass die Fenster zu, dann hast Du Sicherheit, daß von draußen nichts reinkommt, auch Kälte.
(Raumtrockner haben eine Abtauautomatik die verhindert daß sie vereisen, meistens hört man es am leiseren Lauf).
Wenn der Trockner in wenigen Tagen ein merkbares Ergebnis bringt, dann könnte Aufgraben wohl überflüssig werden.

Ich wünsch Dir Glück
Hermann