Hallo zusammen,
ich habe mich schon durch verschiedene Artikel gelesen, aber noch nicht die passende Antwort gefunden.
Also stelle ich meine Frage mal in den Raum.
Vor 2 Jahren habe ich ein Haus gekauft. BJ. 1936 mit jüngerem Anbau (1986). Das Haus ist komplett ausgebaut, auch der Keller, welcher das Problem darstellt.
Bei der Besichtigung sah alles toll aus. Nach dem Einzug stellte ich ganz schnell fest, dass es im Keller des älteren Hausteils ungesund riecht und Dinge, die auf dem Boden lagen, feucht wurden.
Also habe ich zunächst einmal den Boden geöffnet.
Der sah folgendermaßen aus:
Ursprünglich befand sich dort ein Kohlenkeller. Lose Ziegel auf den Sand gelegt.
Darüber wurde scheinbar irgendwelcher Beton breitgescharrt. Keine ebene Masse sondern nur so’n Kleckerzeug.
Darauf wurde eine dünne Schicht Dachpappe gelegt, die völlig weggegammelt war. Es wurde ein Holzunterbau gemacht, Styropor auf die Dachpappe gelegt, OSB-Platten aufgeschraubt und ein Teppich darauf gelegt.
Das Styropor war feucht, das Holz angeschimmelt.
Nachdem ich DAS gesehen hatte, habe ich auch die Wände „geöffnet“.
Ähnliches Bild.
Nackte Mauer (Ziegel, 38er Wandstärke), teilweise abbröckelner Putz dran, noch schwarz vom Kohlenstaub. Darauf eine Holzkonstruktion, jede Menge Styropor, darüber OSB-Platten und zum Schluß Rigips-Platten und Tapete.
Auch hier war das Styropor auf der Rückseite nass, dass Holz angeschimmelt. Nur hinter einer Wand war es trocken. Das war eine Innenwand, an der der alte Schornstein (abgetragen bis ins OG) steht. Da lag das Styropor nicht direkt an, denn der Schornstein wurde nicht verkleidet, sondern es wurde einfach nur über die gesamte Wandlänge eine Platte geschraubt in oben erwähnter Konstruktion. Hinter dieser einen Wand war quasi eine Luftzirkulation möglich.
Aus dem Keller wurde nun alles entfernt, so dass nun nur noch die nackte Mauer steht und dieser komische Fussboden.
Feucht ist es aber natürlich immer noch.
Mein Hygrometer zeigt 98 % Luftfeuchtigkeit an.
Die Frage die ich nun stellen möchte:
Wo kommt die Feuchtigkeit in den Wänden/in der Luft her??
Ist es möglich, dass durch die jahrelang bestehende Nässe hinter dem Styropor das Wasser in die Wand eingezogen ist und eine Trocknung helfen würde?
Oder muss das Wasser zwingend von außen eingedrungen sein?
Grundwasser drückt hier NICHT von unten. Von Nachbarn habe ich noch keine derartigen Probleme gehört. Die einzige Außenwand, die frei zugänglich ist, hat eine „Elefantenhaut“ in der Erde davor.
Der Raum, den ich gerade beschrieben habe, besitzt 2 Fenster neuerer Bauart. Vor allem um diese herum bildet sich Schwitzwasser. An einer Wand läuft auch von innen Schwitzwasser herunter.
Im Keller des neueren Hausteils sind mir komischerweise noch keine Feuchtigkeitsprobleme aufgefallen. Weiß aber auch nicht, ob dort die gleiche Unterkonstruktion vorhanden ist. Auf jeden Fall ist der Rest des Kellers gefliest.
Falls hier jemand Rat weiß, bedanke ich mich schonmal im Vorfeld!