Keller im Sommer mit Außenluft erwärmen

Ich würde gerne die Wärme der Außenluft im Sommer nuten, um die Raumluft in einem Wohnkeller zu erwärmen. Eine direkte Lüftung durch Außenluft kommt nicht in Frage, da der Keller sonst feucht würde.

Es müsste aber doch möglich sein mit einem Wärmetauscher die Raumluft zu erwärmen ohne die Außenluft und somit die Feuchtigkeit direkt in den Keller zu leiten. Kennt jemand eine solche Anlage?

Leider kann ich bei
diesem Thema keine Hilfestellung geben.
Eine Idee, den Keller vorher zu Isolieren,
damit die Frische Luft nicht an den kalten
Kellerwänden kondensieren kann. :smile:),
Also einen Isolierfachmann fragen.

Einen schönen und sonnigen Ostertag.
Tschüs
Paul aus EV.

Eine Wärmepumpe wäre hier das richtige Gerät. Die Wärem der Außenluft wird durch das Außengerät aufgenommen und auf ein höheres Niveau gebracht. Durch ein Innengerät wird die Wärme dann an den Innenraum abgegeben (umgekehrtes Kühkschrankpribzip). Die Anlage könnte auch während der Heizperiode einen Beitrag zur Raumheizung liefern. Gasbetriebene Anlagen sind effizienter, strombetriebene sind energietechnisch fraglich. Vor jeder aktiven Maßnahme sind passive Maßnahmen wie Dämmung der Außenbauteile vorzuziehen => einmalige Investition, keine Betriebskosten. Gruß VR

Hallo,

so wie ich die Frage verstanden habe, möchten Sie die warme Außenluft über einen Wärmetauscher führen, damit einen Wasserkreislauf oder ähnliches erwärmen, um die Wärme innen wieder anzugeben? Ohne zusätzlichen Solarkollektor in dem Kreilauf halte ich das zu wenig effektiv, da durch die Übertragung mittels Wärmetauscher auch Verluste enstehen und die Temperaturdifferenz zwischen der Außen und der Kellertemperatur so hoch nun auch wieder nicht ist. Was halten Sie von solar erwärmter Luft mittels Luftkollektor? (grammer-solar.de) Durch die Erwärmung der warmen Zuluft sinkt deren relative Luftfeuchtigkeit. Sie kann im Keller die Feuchtigkeit aufnehmen und an anderer Stelle den Keller wieder verlassen. Funktioniert aber nur, wenn die Zufuhr von neuer Feuchtigkeit nicht zu extrem ist und die Kellerwände sich durch die Dauerbelüftung mit wamer Luft langfristig auch erwärmen, also keine Kältequelle zu einer dauerhaften Kondensation führt.

Hoffe dass ich etwas beitragen konnte.
Gruß Dirk von Hoff
oeconhaus - Ingenieurbratung

Hallo „Keek79“,
sorry dass ich jetzt erst antworte, ich war ein paar Tage abwesend.
Das der Keller generell durch Außenluft feucht würden werde, kann ich so nicht zustimmen. Es gibt genügend Tage im Jahr an der die Luftfeuchtigkeit der Außenluft deutlich unterhalb der, der Innenräume liegt.
In den Innenräumen entsteht die Feuchtigkeit durch den Menschen selbst (Atmung, Verdunstung über die Haut) und durch Kochen, Duschen, usw.
Kellerräume sind meistens feucht durch feuchte Wände, d.h. durch nicht gut isolierte Außenwände (u. Bodenplatten) im Erdreich.

Räume durch eine komplette Zu- und Abluftanlage zu belüften, ist natürlich möglich, aber für einen einzigen Kellerraum vsl. sehr unwirtschaftlich.

Eine Zu- u. Abluftanlage besteht aus folgenden Komponenten:

  • Außenluftfilter (der auch regelmäßig gewartet/
    gewechselt werden muss) ZWINGEND NOTWENDIG - sonst
    verdreckt die ganze Anlage !!
  • Zuluftventilator
  • Zuluftverteílsystem (Verrohrung, bzw. mindestens
    einen Luftauslass
  • Abluftsystem (Verrohrung, bzw. mindestens
    einen Luftabsaugöffnung
  • Abluftventilator (ggf. auch mit Filter)
  • Normalerweise ist auch eine Heizung enthalten.
    Ohne Heizung kann die Anlage (für Heizzwecke)
    natürlich nur dann betrieben werden, wenn die
    Außenluft wärmer ist, als die Innenluft.
    Dies bedeutet, dass die Einschaltzeit/Nutzungszeit
    pro Jahr auf diese (verhältnissmäßig wenigen) Tage
    beschränkt ist.
  • Einen Wärmetauscher in die Anlage zu integrieren
    bedeutet noch einen höheren techn. Aufwand

Es müssen vsl. (teurere) Radialvertilatoren verwendet werden, denn andere sind nicht in der Lage die höheren Druckverluste durch die Filter und den Wärmetauscher zu überwinden.

Jeder Lüftungsanlagenbauer installiert solche Anlagen.
Standardfall!

Eine Anlage OHNE Frischluftanteil zu betreiben (Außenluftkreislauf über Wärmetauscher und Innenluftkreislauf über Wärmetauscher), ist NICHT sinnvoll. Die Innenluft könnte nie ausgetauscht (erneuert) werden !!

Die Kosten solch einer Anlage liegen (aus dem Bauch heraus) vsl. im hohen vierstelligen €-Bereich!!
Deshalb besser, zumindest für den privaten, kleineren Zweck:
Einen Zuluftventilator in einem Kellerfenster integieren und in dem gegenüberliegenden, ein Abluftventilator (beiden mit elektr. schließenden Lamellen, wenn sie abgeschaltet sind - z.B. Fa. Maiko). Beide elektr. zusammenschalten und nur immer dann einschalten, wenn es draußen wärmer ist als innen. Zwar manuell, aber dafür preiswert und einfach.

Ich würde gerne die Wärme der Außenluft im Sommer nuten, um die Raumluft in einem Wohnkeller zu erwärmen. Eine direkte Lüftung durch Außenluft kommt nicht in Frage, da der Keller sonst feucht würde.

Es müsste aber doch möglich sein mit einem Wärmetauscher die Raumluft zu erwärmen ohne die Außenluft und somit die Feuchtigkeit direkt in den Keller zu leiten. Kennt jemand eine solche Anlage?

mein sohn haut auch ein feuten keller und wir überlegen uns ob wir an der südseite des hauses luft-solar anbringen. und die warme luft in den kellerblasen so das die feutigkeit raus kommt.

die anschaffungskosten und die bertriebskosten sind dabei sehr gering. leider fand ich noch keinen der erfahrung damit gemacht hat.
mfg
robi