Keller und Garten mehrerer Mieter am eigenen Stromkasten?

Guten Tag!

Vor einigen Monaten wurde ein Mietvertrag abgeschlossen und nun kommen Fakten ans Tageslicht, die wir nicht wussten. Einige hier aufgelistet:

1.Beim Besichtigungstermin, wurde die Wohnung mit einer Garage, einem Garten und einem Carport angepriesen. Nachdem der Vertrag unterschrieben wurde (es muss ergänzt werden dass von einem Carport da nicht die Rede sei) stellte man fest, dass ein Nachbar ständig vor dem Carport parkt, sodass das Hinausfahren jedesmal ein Kunststück sei. Dieser Nachbar wurde gebeten dies zu unterlassen. Beim Telefonat mit dem Vermieter erfahren wir, dass der Carport auf dem Grundstück einer älteren Dame sei und diese habe ihm erlaubt vor dem Carport zu parken. (2m davor!!) Dieser Herr besitzt 3 (!!!) garagen im Innenhof (dort befindet sich auch unser Carport) und weigert sich diese zu nutzen, da er seine Werkstätte oder ähnliches drin hat. Was tun??

  1. Es wurde durch ZUFALL erfahren, dass die Steckdose die am Carport ist und von JEDEM genutzt wird über unseren Stromzähler läuft. Deshalb wurde die Sicherung unsererseits abgeschaltet. Der nette Nachbar - er wusste ebenfalls nicht, dass der Strom über uns läuft - wollte Rasenmähen und stellte fest, dass kein Strom da wäre. Somit flog alles auf. Wie soll man denn nun vorgehen? Der Nachbar versteht die Situation, dass wir keine „5€ mtl.“ von jedem erhalten, damit die jederzeit Strom beziehen können und schlug vor einen separaten Stromzwischenzähler anzubringen. Der Vermieter hält sich da raus. Der Nachbar wusste von dieser Situation bei Vertragsabschluss auch nichts! 

  2. Gestern wurde ebenfalls festgestellt - weder wurde uns das mitgeteilt, noch steht es im Vertrag - dass der komplette Strom für den Kellerbereich (in dem Waschmaschinen stehen) ebenfalls seit Monaten von uns finanziert wird. Kann man den Vermieter „zwingen“, dass er einen Zwischen Stromzähler anbringt??

  3. Vierte Tatsache: in unserem Garten sind alle „Wasserhähne“ für den Wasserschlauch. Das heisst, zum einen, dass alle Nachbar DURCH unseren Garten laufen müssen um Wasser zu bekommen UND zudem bezahlen wir alleine dafür… Ebenfalls erhielten wir darüber KEINE Informationen.

  4. Zu guter letzt: Mein Mann und ich erfuhren, dass der vermieter unseren Wohnungsschlüssel hat. Er sage, das sei gesetzlich geregelt und weigerte sich den Schlüssel abzugeben. Ist das denn rechtens? Der könnte jederzeit die Wohnung betreten und wir würden es nicht merken!

Es wäre nett, wenn wir Informationen zum Sachverhalt erhielten. Gerne mit Gesetzestexte, da der Vermieter alles andere nicht akzeptiert.

Einen schönen Tag und vielen Dank im Voraus!

Hallo !

zu 1)
Verstehe ich nicht,zu wirr !

Was ist vermietet ? Wenn Garage und/oder carport vermietet ist,dann MUSS der natürlich auch benutzbar sein. Wer sich kümmern muss,wenn das nicht gegeben ist,wäre der vermieter.

zu 2)
Kommt leider immer wieder vor,das fremder Strom auf seinem Zähler liegt. Warum auch immer. Meist aus Unkenntnis,auch weil Wohnungen zusammengelegt oder getrennt werden,weil mache privat leitungen ziehen usw.

Darf nicht sein,niemand muss Strom für andere bezahlen.

Frage: Wer soll die Steckdose warum nutzen ?  Gemeinschaftsrasen soll von da aus gemäht werden ? Für Rasen auf Privatgrund möge sich derjenige selbst Strom beschaffen
Was soll da ein Zwischenzähler ? Abrechnung macht es nur kompliziert, Mieter streckt Geld vor und soll dann  sehen,wie und vom wem er es zurückbekäme ?

Sicherung aus lassen und gut ist. Am besten man schützt die Steckdose mit einem abschließbaren Deckel mit Vorhängeschloss. Dann kann man selbst mal Strom nutzen wenn man am Auto werkelt. Sonst ist die Stromentnahme eben gesperrt.

zu 3)
Auch hier ist NUR Vermieter zuständig. Man muss es unbedingt bemängeln und auf sofortige Abhilfe dringen.
keine Zwischenzählerlösung !  Alles Mist.

Ein echter Gemeinschaftszähler, was ist denn mit Heizung ? Woher bezieht die den Strom oder haben alle eigene Gasthermen in der Wohnung und damit auf eigenem Zähler ?

zu 4)

Ist definitiv geklärt, eigene Wasseruhr zählt auch Fremdwasserzapfer ? Auch bemängeln, geht so nicht.
Kann man kaum anders regeln als alles Gartenwasser über Gemeinschaftszähler abrechnen und dann über NK umlegen auf alle.
Zwischenzähler an den Zapfstellen ? Dann bezahlt doch aber auch der eine Mieter erst einaml alles in Vorkasse und muss dann sehen wie es intern abgerechnet wird. Das ist großer Mist !

zu 5)

Es müssen alle Schlüssel für die Whg. übergeben werden !
Am besten lässt man sich da auf gar keine Diskussion ein und baut sein eigenens Schloss ein ,hebt das alte und die alten schlüssel auf und tauscht es bei Auszug wieder zurück.
das ist ausdrücklich so gestattet und eigentlich normal und selbstverständlich.
Normales Zylinderschloss kann jeder Heimwerker wechseln,geht ruckzuck,dauert keine 5 Minuten. Vorher ausbauen und abmessen,dann den neuen Zylinder in der Länge kaufen,die muss nämlich passen.

MfG
duck313

Huhu Danke für die schnelle Antwort!

Zu 1. Der Carport darf nur von uns genutzt werden. Der Vermieter meinte nachdem wir den Vertrag unterschrieben haben, dass es ja nicht im Vertrag separat aufgelistet sei und WIR sollen doch froh sein, dass wir den nutzen können wenn auch nur mit Hindernissen…

Zu 2. Es gibt nur einzelne Gärten, keinen Gemeinschaftsgarten. Wofür die Steckdose dienen soll weiss niemand. Fakt ist, dass der Nachbar die zum Rasen mähen nutzen möchte und um in seinem Garten Licht zu haben. Das kann ich ja verstehen, nur, doch nicht über unseren Stromzähler. Wie gesagt, monatelang haben mein Partner und ich als einzige die Hofbeleuchtung gezahlt und alles andere wofür die Steckdose genutzt wurde.

zu 3. Gaszähler ist wohl separat. Die Beleuchtung im Keller läuft NUR über unseren Stromzähler. Darüber waren wir nicht informiert. Es war mal ein großes Haus, nun sind 3 „Wohnungen“ daraus geworden im Stile von Reihenhäuschen mit separatem Eingang.

  1. Klar ist es kompliziert, aber der Nachbar muss ständig durch unseren Garten um seine Pflanzen zu gießen. Das kanns nicht sein…

zu 5. Haben wir auch überlegt, zudem der während der Renovieren 2 mal einfach reingekommen ist.

Die gute Nachbarschaft soll darunter nicht leiden. Nur ist der Vermieter ein Taugenichts und wir wollen nicht den Donald Duck für alle spielen nur damit Frieden herrscht…

Hallo Patrizia & Daniel,

zu 3. Gaszähler ist wohl separat. Die Beleuchtung im Keller
läuft NUR über unseren Stromzähler. Darüber waren wir nicht
informiert.

Gas ist die eine Sache, aber ohne Strom läuft auch die Gasheizung nicht.

Es war mal ein großes Haus, nun sind 3 „Wohnungen“
daraus geworden im Stile von Reihenhäuschen mit separatem
Eingang.

Mach mal alle Sicherungen bei euch raus.
Wetten die Heizung läuft dann nicht mehr?

Grüße,
Tinchen

Hallo

Erstmal noch zur „Schlüsselfrage“ 2 Links mit näheren Erläuterungen:
http://www.focus.de/immobilien/mieten/tid-9826/miete…
http://www.deutsche-anwaltshotline.de/rechtsberatung…
> einfachste Lösung: für die Dauer der Mietzeit eigenes Schloss einbauen - hier sogar mit Kostenersatz vom Vermieter, weil der schon unerlaubt in der Wohnung war

Zur mündlich vereinbarten Carportnutzung und sonstigen hinterher aufgetauchten Fakten: grundsätzlich bestehen Nutzungsrecht und Pflichten (andere Mieter müssen durch Garten) so wie sie sich aus dem Mietvertrag ergeben oder wie die Vereinbarungen sonst nachgewiesen werden können. Hinsichtlich des Caports mag das nachteilig sein …

zu 3. Gaszähler ist wohl separat. Die Beleuchtung im Keller läuft NUR über unseren Stromzähler. Darüber waren wir nicht informiert.

Gas ist die eine Sache, aber ohne Strom läuft auch die Gasheizung nicht.

Ja, gerade die Umwälzpumpen für Wärme und Warmwasser sind die Hauptverbraucher beim Allgemeinstrom …

Wegen Strom/Wasser, der durch andere verbraucht wird, aber über den eigenen Zähler läuft: Ein Schreiben an den Vermieter, die unliebsamen Erkenntnisse schildern, dabei eine Rechnung aufstellen und den schätzungsweise ermittelten bisher ungewollt für den Vermieter verauslagten Betrag von der nächsten Mietzahlung abziehen, auch die zukünftigen Zahlungen entsprechend herabsetzen, bis der Vermieter den Mangel beseitigt hat und sichergestellt hat, dass man nicht mehr Verbrauchskosten von anderen zahlt.

Grüsse Rudi