Hallo, ich habe in meinem Keller, Baujahr 60ziger Jahre ( ehemalige Waschküche ) einen Abluß mit Gully darüber. Die Funktion ist mir unbekannt. Nur ist es passiert das in den letzten 3 Jahren zweimal meine Keller überflutet wurden da durch diesen Abfluß Wasser in meinen Keller gedrückt wurde. Welche Funktion hat dieser Abfluß und kann ich in einfach mit Beton zugiessen damit ich endlich mal keine Überschwemmung im Keller habe?
Vielen Dank schon mal vorab für Tipps. Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos
Hallo!
Welche Funktion hat dieser Abfluss
Früher hatte man in den Waschküchen einen Großen Steinerden mit eingelassenem Zinkbecken „Waschkessel“ stehen, der von unten mit Holz und Brikett befeuert wurde, war der Vorgang (Wäsche Kochen) abgeschlossen konnte das Wasser abgelassen werden und lief dann über den Boden in diesem besagten Abfluss so auch das Wasser was beim Aus-mangeln der Wäsche anfiel.
Diese Gerätschaften gab es auch in der Holzausführung ganz früher wo auch einfach das Wasser unten abgelassen wurde.
Sepp.
Hallo!
Funktion ? Na er soll in Waschküche Auslaufwasser vom Waschen usw. in Gully leiten oder beim Feuchtwischen Wasser ableiten. Grundsätzlich eine gute Sache.
Da der Gully der tiefste Punkt ist kommt dort auch zuerst Rückstauwasser aus der Kanalisation in den Keller. Das liegt schlicht an dem Höhenniveau, Keller liegt unterhalb der Straßenoberkante ( die sogen. Rückstauebene).
Davor schützt nur ein Rückstauventil (eingebaut im Gully) oder eine Abwasserhebeanlage.
Nein !
Man kann das sicherlich nicht einfach zubetonieren ! Dazu müsste man vorher klären,ob da nicht auch eine unsichtbare Einleitung etwa eines Kellerwaschbeckens o.ä… angeschlossen ist. Oder ob die reguläre Fallleitung des Hauses dort durchführt.
Das wäre völlig normal und wichtig, damit das Sperrwasser im dortigen Siphon gewechselt wird und es stets gefüllt bleibt.
Tipp:
Hole einen Fachmann, der soll die Sache mal prüfen, ob da ein Rückstauventil drin ist und ob das wegen mangelnder Wartung (jährlich !) versagt hat. Will man ein überhaupt fehlendes Rückstauventil nachrüsten, dann wird man wohl um den alten Gully aufstemmen müssen um Platz zuschaffen für neue Ablaufgarnitur MIT Rückstauverschluss/-ventil.
Wenn Keller nicht gefliest ist, wäre das einigermaßen gut machbar.
Man muss sich aber im klaren sein, wenn dort die Haus-Hauptleitung durchführt, dann bringt ein Rückstauverschluss zwar eine Absperrung vom Kanal aus (im Rückstaufall),aber seine eigenes Abwasser aus dem Haus kann NICHT weg !
Es tritt dann (eigenes)Abwasser aus den nächst höheren Sanitärgegenständen aus, im Kellergeschoss aus Waschbecken/Ausguß, sonst im EG z.B. aus niedriger Dusche.
Man kann also im Störfall nicht viel spülen oder sonst einleiten !
Beachtet man das, dann wird Keller aber trocken und sauber bleiben, solange Rückstau über die Rohrleitung kommt und nicht schon zum Kellerfenster rein (Hochwasser,Starkregen).
MfG
duck313
Hallo Paul,
verstanden habe ich das jetzt so, dass da ein Bodeneinlauf mit Siphon ist, also nicht ein durchgeleitetes Rohr mit einem Gitter darüber. Das würde nämlich sonst ganz schön stinken.
Duck313 hat das Wichtigste dazu schon geschrieben. Zubetonieren würde ich das Teil auf keinen Fall. Vielleicht platzt Dir mal ein Rohr oder ein Schlauch. Dann bist Du froh, wenn das Wasser abfließen kann und Dir nicht der Keller voll läuft.
Wenn es nur ein Bodeneinlauf ist, kann man diesen raustemmen und einen Bodenablauf mit integriertem Rückstauventil einbauen: http://www.kessel.de/produkte/ablaeufe-und-rinnen/ke…
Oder du baust Dir einen Bodeneinlauf ein, der eine integrierte Pumpe eingebaut hat. Das Wasser läuft hier normal im Gefälle ab. Dieser kann aber auch das Wasser mit Druck ableiten, wenn ein Rückstau vom öffentlichen Kanal anliegt: http://www.kessel.de/index.php?id=produktsuche&han=2…
Wenn Du früher nie Rückstauprobleme hattest, könnte es auch sein, dass Du irgendwo eine Rückstauklappe hast, die jetzt defekt ist. Bei Rückstauklappen aus den 1960ern gammeln gerne die Befestigungen durch und die Klappen fallen ab, oder blockieren, so dass kein Rückstauschutz mehr gegeben ist.
Ich würde an Deiner Stelle einen Fachbetrieb für Rohr- und Kanalservice beauftragen, die Grundleitung bis zum Anschluss an den öffentlichen Kanal mit einer Kamera zu kontrollieren. Möglicherweise liegt auch kein Rückstau vom öffentlichen Kanal vor, sondern Deine Grundleitung ist vielleicht schon ziemlich verstopft, so dass Dein eigenes Regenwasser beim Starkregen in den Keller zurückdrückt.
Das alles kann man aber schön mit einer Kamera feststellen.
Viel Erfolg!
MFG Alexander Kreis
Hallo Paul,
wie schon beschrieben, diente der Abfluss dazu, die Lauge der damaligen Waschkessel zu entsorgen.
Ich habe bei mir im Haus, Bj. 1959, auch eine solche Senke im Keller. wenn ich mich richtig erinnere, ist ein Aufsatz auf die Senke geschraubt.
Von der Kanalseite müsstest Du auf eine Blechkugel (ca. 70-80 mm, innen hohl) treffen. Im Falle des Rückstaus drückt die von unten gegen den Aufsatz und dichtet ihn ab.
Gleichzeitig hast Du oben ein Stellrad, mit dem Du eine Platte nach unten schrauben kannst, erinnere mich, dass damals dort eine Gummidichtung druntergelegt wurde.
Eines davon sollte ein Geruchsverschluss sein …
Da ich mit dem selben Problem zu kämpfen habe, habe ich das rückseitige Fallrohr am Haus vom Kanal getrennt und in Regenwassertanks abgeleitet. Wenn Du mehr Infos brauchst, schreibe mir (würde hier den Rahmen sprengen