Kellerabdichtung / Erdfeuchte vor derBitumendicht

Liebe/-r Experte/-in,
in meinem Keller hat der Bauherr 197u0 etwas komisch gebaut.Der Boden ist aus Beton. Die Wände sind trocken und ok.

Jedoch liegt in den Wänden die erste Bitumendichtung ca. 10 cm über Bodenhöhe. Bis zu dieser schon etwas bröseligen Dichtung sind die Steine darunter immer erdfeucht. Das ist erklärbar. Aber deshalb ist der Raum auch nicht ganz geruchsfrisch.

Ich möchte nun diese 10 cm Höhe ordentlich nachdichten und einen gefliesten Sockel davor haben. Womit und wie kann ich das nachhaltig dicht hinbekommen?

  1. welches Dichtmaterial wie anbringen (Streichen) ?
  2. welches Sockelmaterial, das zum Dichtmaterial passt ?

Sollte eine Heimwerkerlösung sein…
DANKE DANKE DANKE !!!
Hans

Nun der Untergrund ist zu prüfen. Dieser muss tragfähig sein d.h. sauber und ohne Rückstände.
Alsdann mit Dichtungsschlämme zu streichen, fertig.

Hallo Hans,
1970 kann eine Zeit sein, in der noch kein wasserundurchlässiger Beton verwendet wurde. Sind die Innenwände auch bis zur ersten Bitumenschicht feucht?
Was möchtest Du erreichen? Dass keine Feuchtigkeit mehr ins Gebäude zieht oder dass die Feuchtigkeit nicht in den Wohnraum kommt?
Wenn auch die Innenwände feucht sind, wird auch der Boden feucht sein.

Da Du schreibst, dass die Bitumenschicht bereits anfängt zu bröseln, was nach 40 Jahren normal ist und dazu führen wird, dass Feuchtigkeit über die erste Steinreihe hinaus aufsteigt, kannst Du als „Heimwerkerlösung“ das Problem nur kaschieren!
Du kannst „Sanierputz“ aufbringen, der so tut als sei es trocken, oder es gibt Folien, die die Feuchtigkeit kaschieren.
Beides sind KEINE Lösungen zur Erhaltung der Bausubstanz sondern dienen nur dazu, dass man das Problem nicht sieht. Dahinter wird es schlimmer und das Mauerwerk wird weiter geschädigt.
Sinnvoller ist eine nachhaltige Trockenlegung!

Bei weiteren Fragen gerne fragen!
Kai A. Quante (RAPIDOsec Mauerentfeuchtung)

in meinem Keller hat der Bauherr 1970 etwas komisch
gebaut.Der Boden ist aus Beton. Die Wände sind trocken und ok.

Jedoch liegt in den Wänden die erste Bitumendichtung ca. 10 cm
über Bodenhöhe. Bis zu dieser schon etwas bröseligen Dichtung
sind die Steine darunter immer erdfeucht. Das ist erklärbar.
Aber deshalb ist der Raum auch nicht ganz geruchsfrisch.

Hallo,
wie ich schrieb - die Wände sind trocken! So richtig trocken. Das bröselige ist einfach nur der Rand der Bitumenschicht… also nox sanieren etc.

Nur die Steine unterhalb der Schicht habe ja direkten Erdkontakt und sind etwas feucht, was ja normal ist.
Jetzt möchte ich diese Steinschicht so von innen abdichten mit etwas, was mit Bitumen harmoniert und dann einen Sockel davor bauen - Mörtel oder ??

Hallo Hans,

Nur die Steine unterhalb der Schicht habe ja direkten
Erdkontakt und sind etwas feucht, was ja normal ist.

dass die Steine unter der Bitumenbahn feucht sind, sollte nicht normal sein, denn dann ist die Außenabdichtung nicht (mehr) sauber bzw. das Haus zieht von unten Feuchtigkeit auch in den Innenwänden (was bei dem Alter allerdings aufgrund der Baumaterialien normal ist).

Jetzt möchte ich diese Steinschicht so von innen abdichten mit
etwas, was mit Bitumen harmoniert und dann einen Sockel davor
bauen - Mörtel oder ??

Gegen die Feuchtigkeit selbst hilft nur Sanierung gegen die Feuchtigkeit. Aber für Teilabdichtung/-kaschierung von innen google mal nach „Flüssigfolie zur Verbundabdichtung unter keramischen Belägen im Sanitär- und Feuchtraumbereich auf der wasserzugekehrten Seite.“
Vielleicht hilft das.
Gruß,
Kai