Hallo,
ein Freund will seine Kellerdecke dämmen um Energie zu sparen und damit der Boden im EG nicht mehr so kalt ist.
Das Haus ist mehrfach an und umgebaut worden, der älteste Teil ist ca. von 1900. Die Kellerdecke besteht aus Sandstein und Holz.
Jetzt habe ich mal ein bißchen im Internet gelesen und da wurde was von feuchten Kellerdecken erzählt und dass man die nicht dämmen dürfte, damit einem nicht die Träger wegfaulen. Nun ist der Sandstein etwas bröselig, kann also sein, dass der feucht ist - ob nun Luftfeuchte, oder von wo auch immer.
Kann man da nun eine Dämmung drunter kleben oder nicht ?
Welche sollte man nehmen, wenn der Keller eh schon sehr niedrig ist ? Wäre Styrodur eine Alternative ?
Der Sandstein hat ziemliche Höhenunterschiede, bis 8cm. Könnte man (wenn man doch dämmen darf) die Platten mit Bauschaum fixieren ?
Wir hatten uns das so gedacht:Gestell bauen, Platten drauf legen, oben drüber ausschäumen und aushärten lassen, dann die nächste Reihe… Zum Schluss dann die Platten untereinanderverschäumen und gegen die Wand, damit es dicht ist.
Fragen über Fragen…
Danke und Grüße
Chris