Hallo!
Ich schreibe hier mal etwas mehr, um Nachfragen vorzubeugen.
Ich habe ein Altbauhaus, die Grundmauern wurden von mir vor 12 Jahren ringsum von aussen trockengelegt,
das hat auch geklappt.
Da das Haus aber nur zu 2 / 3 unterkellert ist, die Innenwände im Erdreich stehen, und derzeit (noch) nicht alles Luftdicht ist,
habe ich immer noch paar kleine Gammelecken, wo es etwas feucht ist.
Gestern war ein lästiger Handelsvertreter bei mir, und hat mir neben seinem üblichen überteuerten Gelumpe ein Auftaumittel für den Winter angeboten. Das soll angeblich das Streusalz ersetzen, was man im Winter auf die Straße streut.
Auf meine Frage, was das denn genau ist, wusste er keine Antwort,
meinte aber, das erwärmt sich bei Wasserkontakt,
und ich könnte es auch zur Luftentfeuchtung verwenden, wenn ich das in Stoffbeuteln aufhänge.
Mach meiner Meinung also vermutlich Silicagel, war auch nichtsehr teuer, das Zeugs.
Meine Frage:
Wenn ich mir davon 10Kg kaufe, und das in 10 Stoffbeutel aufteile,
und die bei mir im Keller an der Decke aufhänge, würde das ca. 40 € kosten.
Einmal im Jahr würde ich das schon ausgeben, vielleicht bekomme ich das Zeug auch woanders noch billiger. Es könnte auch regenerierbar sein… wenn ich mich richtig erinnere. Also die Feuchtigkeit durch Erhitzen wieder austreiben.
Frage:
Sollte ich das mal versuchen, den Keller so zu trocknen, oder ist das Unsinn?
Grüße, Steffen!