Hallo,
ein Freund und ich sanieren gerade ein Haus aus den 50ern.
Ca. ein Viertel der Grundfläche des Kellers ist als Gewölbekeller ausgebaut, in diesen soll zukünftig die Heizungsanlage (Feuchtigkeitssperre und Betonboden schon eingebracht).
Das Gewölbe an sich ist aus dem für die Region (Reutlingen) üblichen Tuffstein.
Nun stellt sich die Frage, wie der Raum „hinter“ dem Tuffstein, also zwischen Gewölberundung und der Massivdecke zum EG zum vorschein kommt bzw. womit dieser Raum früher üblicherweise verfüllt wurde.
Hintergrund ist, dass wir von einem anderen Keller einen Durchbruch ins Gewölbe bohren sollten. An dieser Stelle ist die Wand ca. 1,3m dick.
Hier noch ein Bild zur besseren Verständlichkeit:
http://image-upload.de/image/UwuKEx/1d30375c2f.jpg
Eventuell kennt jemand die damals übliche Aufbauweise?
Danke für die Antworten schon im Voraus!