Kellerinnenwände mit Perimeterdämmung dämmen ?

Hallo,
wir bauen gerade ein Fertighaus Kfw70 mit Keller. Der Keller ist außen mit einer 8cm dicken Perimeterdämmung gedämmt. Darauf kommt dann noch eine dreilage Noppenbahn, dann 20cm Kies/Schotter und dann die Erde. Der Keller soll als Wohnraum genutzt werden, jetzt ist noch einiges von der Dämmung übrig und wir fragen uns ob es nicht Sinn macht diese noch an die Wände, die nachher nicht im Erdreich stehen, anzubringen.
Wie ich das eben so gelesen habe, gibts da wohl Probeme mit der Feuchtigkeit, wenn man auf die Kellerwand nochmal Dämmung draufmacht. Was meint Ihr ? Ach ja das ist ein Keller gegen aufsteigendes Sickerwasser.
Vielen Dank für eure Antworten
Nina

Hallo,

Sie meinen wahrscheinlich „aufstauendes Sickerwasser“ also eigentlich wird Perimeterdämmung bis ca. 30 cm über OK Gelände angebracht.

Wo befindet sich die Abdichtungsebene?

Übrigens gibt es kein KFW70 Haus es heißt richtig KFW Effizienshaus 70, beim Neubau ist heutzutage eigentlich schon wesentlich mehr drin.

MfG, Phoenix

Hallo, genau es war gegen aufstauendes Sickerwasser. Die Perimeterdämmung wurde am gesammten Keller angebracht. Das EG wurde nochmal extra von außen gedämmt, aber da weiß ich nicht wie dick die Dämmung da war.
Was ist denn eine Abdichtungsebene ?
70 ist bei unserem Anbieter Standard, alles andere wäre wieder mit Mehrkosten verbunden gewesen.
Vielen Dank schonmal für Ihre Antwort.
Mfg
Nina

moin

eher nicht denn das gibt ziemlich sicher dann Schwitzwasserprobleme
– nach meiner Einschätzung jedenfalls
manche kleben die Dämmung auch unter die Decke
aber da muss eigentlich ein Architekt eine Wärmedurchgangsberechnung machen um den Taupunkt festzustellen
also -weiterfragen
mit Gruß von Georg

Um eine Sinnvolle Antwort zu geben fehlen die bautechnischen Angaben zu den verwendeten Baustoffen. Grundsätzlich würde ich nichts weitzer Dämmen bei 7Liter/m² je Jahr Verbrauch. Der Keller ist auch nicht bis minus 15 Grad zu bemessen. Wegen der Förderung KFW ist jedoch KFW 60 besser !

Dipl. Ing. D. Bracklow

Vielen Dank für die Antwort,

welche bautechnischen Angaben brauchen Sie denn ? Dann schaue ich die nach und stelle die noch ein ? Ich bin aber auch der Meinung das eine Dämmung nicht extra notwendig ist. Es handelt sich zwar um einen Wohnkeller, aber die Wände sind ja von außen gedämmt.
Mfg

Nina Gumny

Hallo zusammen,
wo soll die übrige Dämmung angebracht werden? Handelt es sich bei den Wänden, die nicht im Erdreich stehen auch um Kellerwände?
Ich gehe mal davon aus, dass Euer Haus an den übrigen Wänden auch eine Wärmedämmung erhält?

Hallo zusammen,

die übrige Dämmung soll auf den Kellerinnenwänden angebracht werden. Nur an den Stellen wo die Kellerwände nicht komplett mit Erdreich bedeckt sind.
Der Keller ist von außen durch die Perimeterdämmung gedämmt, innen wurde bis dato keine Dämmung angebracht. Die Wände sollten eigentlich direkt verspachtelt, abgeschliffen und gestrichen werden.
Mfg

Nina Gumny

PS: Kann man hier irgendwie Fotos hochladen ?

Also innen Dämmen bringt nichts gutes !!
erstens die Dämmung(Perimeter) ist für außen
und zweitens wenn ihr innen Dämmt kann es passieren das die wand feucht wird!! wenn sie gemauert ist !! bei Beton ist das nicht so extrem der Fall aber auch da kann die Wand zu staunässe/Feuchtigkeit durch
Schwitzwasser leiden , da habt ihr dann nur Probleme.

Hallo,

mit was könnte man denn innen dämmen ? Oder meint ihr das ist nicht nötig ?

LG

Nina Gumny

Hallo Nina,
grundsätzlich ist es gut, dass der gesamte Kellerbereich eine Dämmung erhält, also auch die Bereiche, die nicht erdberührt sind.
Ansonsten müsste die Kellerdecke sehr gut isoliert, gedämmt sein.
Die Frage eines falsch liegendne Taupunktes kann nur geklärt werden, wenn die Bauweise klar ist (Wände aus Beton, Kalksandstein oder Ytong, Wände abgedichtet mit Bitumendickbeschichtung etc.)
Eine Klärung mit dem Hausbauer ist sinnvoll, da das Wärmeschutzkonzept beim KW70 - Haus ja schon geklärt sein müsste.
Wenn also nur die Dämmung bis zum Erdgeschossboden betrachtet wurde, gibt es häufig einen Fehler in der Wärmeschutzberechnung wegen des offenen Treppenhauses in den Kellerbereich.
MFG