Kellerraumentlüftung gegen Gerüche / Feuchtigkeit

Hallo,
wir nutzen einen Kellerraum (ca.20qm) für Wäschetrocknung, in dem auch die Abwässer aus Waschmaschine und Kellertreppenablauf in einem Sumpf gesammelt und über eine Hebeanlage füllstandsabhängig in die städt. Kanalisation gepumpt werden.
Das ‚stehende‘ Wasser im Sumpf (überwiegend Laugen) sowie die Feuchtigkeit aus der trocknenden Wäsche führen immer wieder zu Gerüchen. Diese sollen über ein Kellerfenster mit 10,5cm Kreisöffnung im Glas nach draußen in einen Lichtschacht abgeführt werden. Dieser Lüfter soll idealerweise Feuchtigkeits-gesteuert (also NICHT permanent) laufen; die Hoffnung ist, dass somit nicht allzuviel Abwärme verloren geht.

Welche Lüftertypen und Eigenschaften (Lager, Drehzahl, ‚Isolierung‘, etc.) erscheinen geeignet / empfehlenswert?
Welche Regelungs-/Steuerungstechnik erscheint geeignet / empfehlenswert?

Vielen Dank für ein paar pragmatische Lösungshinweise.

Wie hoch der Wärmeverlust ist hängt natürlich davon ab, ob der Raum beheizt ist, wie der Raumverbund ins Gebäude weiter geht usw… Aber insgesamt hat man ja nicht sehr viele Möglichkeiten -außer natürlich, einen el. Raumluftentfeuchter zu installieren o.Ä.

Was die Lüftung angeht:
Die Steuerung so simpel wie möglich machen. Z.B. mit sowas hier: Feuchtigkeitsschalter

Beim Lüfter dann einfach noch auf die feuchtraumtaugliche Schutzart achten, und gut. Von der Lautstärke her sollte der ja im Wohnbereich dann nicht zu hören sein, und insgesamt zählt so ein Waschraum ja als untergeordnete Räumlichkeit.

Man könnte sowas direkt an die Scheibe basteln: Ventilator1
Oder man bastelt sich was aus nem separaten Ventilator oder Rohrventilator und läst die Luft über eine flexible Schlauchleitung zum Fenster raus. Insgesamt würd ich das Ganze einfach so simpel wie möglich halten. Dann reduziert sich der Wartungsaufwand im Idealfall auf das Wegwerfen eines 20€ Lüfters.

Das Abwasser sammelt sich in einem Schacht und mit einer Pumpe wird das Wasser in ein Abflussrohr gepumpt, richtig?

Wenn da so ist, mach ich dir einen zunächst nicht glaubhaften Vorschlag:
Kaufe in einem Sanitätsfachgeschäft ein dünnes Gummituch und lege das dicht schließende über den Schacht. Wenn das Wasser im Schacht abgepumpt wird, ziehts das Tuch in den Schacht und wenn wieder Wasser in den Schacht läuft drückt das Tuch, wie eine Membrane wieder nach oben.
Gerüche gibt es mit dem Tuch keine mehr.

Gruß Wolfgang

lege das dicht schließende (Gummituch) über den Schacht.

Danke für den Tipp - lässt sich allerdings schwerlich (luftdich) realisieren, weil durch die (Metall)Abdeckung auch der Ablauf der Waschmaschine und eines kleinen Handwaschbeckens direkt darüber läuft … aber einen Versuch wäre es allemal wert :wink:

Vielen Dank für die schnelle und pragmatische Antwort - und die guten Produktlinks :wink:
Ich habe mich für den gesammelten Bezug von einem der benannten Lieferanten entschieden … mal schauen, wie sich das Ganze nach der Installation dann erleben lässt.

Hallo,

bedenke, dass Du bei einem kühlen Keller mit einer Ventilation im Sommer zusätzliche Feuchte in den Raum bringst.

Gruß, Niels

Hallo,
ich würde eine Belüftung empfehlen, die anhand der absoluten Feuchte innen und außen gesteuert ist. Und zwar wird über Sensoren außen und innen gemessen, wie hoch Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind und nur dann gelüftet, wenn es draußen trockener ist. Eine Steuerung dazu nennt sich Logidry. Diese kann dann Ventilatoren, Fensterstellantriebe, Entfeuchten uä ansteuern.
Viel Erfolg!