unsere Kellerschächte sind heute nur durch ein einfaches Gitter abgedeckt.
Da sie unten wasserdicht sind, kann durch das Erdreich zwar kein Wasser eindringen, jedoch kann auch der einfallende Regen nicht abfließen.
Nun würde ich die Schächte gerne zur Hälfte regendicht (Plexiglas oder ESG-Glas) verschließen und die andere Hälfte mit einem Insektenschutzgitter abdecken um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten.
Dafür habe ich auch bereits ein Angebot bekommen (ca. 650€ für zwei Schächte).
Ein Nachbar, der sowas hauptberuflich macht, hat mit von der teilweisen Wasser-Abdichtung abgeraten, da die Haus-Außenwand über einen Keller-Schacht „atmen“ muss (thermodynamische Prozesse oder so).
Was haltet Ihr davon? Gibt es hier Erfahrungswerte?
Hallo Rene,
ein Kellerschacht, oben offen, wo es reinregnen kann, ohne Abwasserrohr? Wohin geht das Regenwasser?
Ins Mauerwerk?
Wenn dem so ist, spare das Geld lieber für eine kommende Sanierung der Hauswand im Bereich der Schächte.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Rene,
ein Kellerschacht, oben offen, wo es reinregnen kann, ohne
Abwasserrohr? Wohin geht das Regenwasser?
Ins Mauerwerk?
Wenn dem so ist, spare das Geld lieber für eine kommende
Sanierung der Hauswand im Bereich der Schächte.
Der Keller und die Schächte sind aus wasserdichtem Beton. Da geht kein Wasser rein und auch keins raus.
Es regnet halt nur rein und bevor es auf Höhe des Keller-Fensters angekommen ist muss ich es z. Zt. absaugen.
Hallo!
Mach den Insektenschutz drauf und dann stellst Du schräg über die Kellerlöcher eine Plexiglasscheibe, die Öffnungen die dann links und rechts bleiben sollten als lüftung reichen, vorausgesetzt die Abdeckungen stehen nicht im Weg so das man drüber stolpern kann.
Ein Nachbar, der sowas hauptberuflich macht, hat mit von der
teilweisen Wasser-Abdichtung abgeraten, da die Haus-Außenwand
über einen Keller-Schacht „atmen“ muss (thermodynamische
Prozesse oder so).
Wie atmen den die restlichen Wände, wo keine Kellerschächte sind.
Der Keller und die Schächte sind aus wasserdichtem Beton. Da
geht kein Wasser rein und auch keins raus.
Es regnet halt nur rein und bevor es auf Höhe des
Keller-Fensters angekommen ist muss ich es z. Zt. absaugen.
tschuldigung, aber wer hat denn das geplant?!
Den sollte man rechts und links in den Allerwertesten treten!
tschuldigung, aber wer hat denn das geplant?!
Den sollte man rechts und links in den Allerwertesten treten!
Gandalf
Ja, den Sinn hatte ich zunächst auch nicht verstanden.
Dann habe ich erfahren, dass es noch eine weitere Version gibt.
Dabei gibt es ein Abfluss-Loch im Boden vom Kellerschacht. Dort steckt man normaler Weise ein Rohr rein, dass bis Oberkante Schacht geht. Um das angesammelte Wasser abzu lassen kann man dann das Rohr heraus ziehen.
Bei gestecktem Rohr kann Wasser aus dem Erdreich somit nur bis zur Schacht Oberkante steigen.
Fliegennetz und Fensterklappen mit grillen benutzen. Die flaeche um die betonwand tief graben, 100mm oder dickere abflussrohre mit groben loechern benutzen, mit grossen kiessteine den grab fuellen. So wird das wasser auf eine sistern gesammelt, mit einer unterwasserpumpe und flotter das wasser auf das abwaesserkanal pumpen.
tschuldigung, aber wer hat denn das geplant?!
Den sollte man rechts und links in den Allerwertesten treten!
Gandalf
Ja, den Sinn hatte ich zunächst auch nicht verstanden.
Dann habe ich erfahren, dass es noch eine weitere Version
gibt.
Dabei gibt es ein Abfluss-Loch im Boden vom Kellerschacht.
Dort steckt man normaler Weise ein Rohr rein, dass bis
Oberkante Schacht geht. Um das angesammelte Wasser abzu lassen
kann man dann das Rohr heraus ziehen.
Bei gestecktem Rohr kann Wasser aus dem Erdreich somit nur bis
zur Schacht Oberkante steigen.
Leider haben wir die Version ohne Abfluss.
Hallo Rene,
die Version mit " Abfluss" im Schachtbóden kannst du durch eine entsprechende Kernbohrung nachträglich herstellen, aber ob das der Weisheit letzer Schluß ist, wag’ ich zu bezweífeln, denn ich denke das ein Standrohr
gegen drückendes Grundwasser schwer abzudichten ist.
Diese Art von „wasserdichten“ Lichtschächten sollten beim Neubau direkt an die Regenentwässerung angeschlossen werden, damit das Tageswasser abfliessen kann.
Gruß Jukaido
Hallo Jukaido,
danke für die Info. Man lernt ja immer dazu.
Das ist wahrscheinlich die beste Variante.
Im Keller haben wir eine Hebeanlage für den Abfluss von Waschmaschiene und Waschbecken im Waschkeller. Dort müssten die Kellerschächte dann angeschlossen werden.
Werde ich für mein nächstes Haus berücksichtigen
Gruß René
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Jukaido,
danke für die Info. Man lernt ja immer dazu.
Das ist wahrscheinlich die beste Variante.
Im Keller haben wir eine Hebeanlage für den Abfluss von
Waschmaschiene und Waschbecken im Waschkeller.
Dort müssten
die Kellerschächte dann angeschlossen werden.
Werde ich für mein nächstes Haus berücksichtigen
Gruß René
Hi René,
Ein Tipp, beauftrage für dein nächstes Haus, d.h. für die Planung, Ausschreibung und Ausführung einschl. Objektbetreuung einen Architekten, der seinen Job ernst nimmt, dann hast du nicht derartige Probs… )
Gruß Jukaido
Hi René,
Ein Tipp, beauftrage für dein nächstes Haus, d.h. für die
Planung, Ausschreibung und Ausführung einschl. Objektbetreuung
einen Architekten, der seinen Job ernst nimmt, dann hast du
nicht derartige Probs… )
Gruß Jukaido