Kellertrockenlegung: Muffiger Geruch im Hobbyraum

Hallo zusammen,

ich hatte vor ein paar Monaten eine Kellertrockenlegung aller Räume. Aufgrund eines defekten Kondenswasserablaufes der Heizung sind Teile des Kondenswassers kontinuierlich in den Estrich getropft und haben somit einen Wasserschaden verursacht.

Daraufhin gab es eine Trockenlegung aller Räume. Der Hobbyraum hat Laminat, deswegen gab es hier eine Randabsaugung. In den anderen Räumen (Fliesen) wurden Löcher in des Estrich gebohrt und von dort abgesaugt. Zusätzlich gab es natürlich überall Luftentfeuchter. Die Raumtemperatur während der Kellertrockenlegung betrug 40°C plus X für gute 3 Wochen.

Nun folgendes Problem: Im Hobbyraum riecht es muffig und unangenehm. Dies seit der Kellertrockenlegung, davor nicht. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit kann man im Hobbyraum nicht feststellen. Der Raum wird Momentan als „Lager“ benutzt, darin stehen alte Schränke, eine Stoffcouch usw. Dies Stand auch während der Trockenlegung im Raum. Ich habe alles durchsucht und versucht etwas „stinkendes“ ausfindig zu machen, allerdings ohne Erfolg.

Habt ihr einen Tipp/Idee, was es sein könnte? (Bspw. Flammschutzmittel, die bei langen hohen Temperaturen so riechen?)

Grüe & Danke
Maduski

Hallo!

Warum wurde das Laminat nicht rausgenommen ? Ist das verklebt ?

Und sind das überhaupt Schwimmende Estriche,wie man sie in Wohnräumen hat,also Dämmung,darauf dann die Estrichplatte und der Oberbelag ?
Da werden dann Löcher gebohrt und trockene Luft eingeblasen und an 2. Stelle entfernt abgesaugt,Feuchte abgeschieden und ins Freie geleitet.
Warum ist das beim Laminat unterblieben? Auch da kann man bohren und die Fehlstelle später durch runden Laminatpfropfen ersetzen.

Flammschutzmittel?
So etwas ist in Kunststoffen von elektrischen Geräten drin und bei Temperaturen von um die 40°C entweichen die noch nicht. Das sind ja übliche Betriebstemperaturen von solchen Geräten. Das wird beim Brand frei.

Der Geruch kann in den Möbeln und Textilien hängen,ich tippe ja eher auf das Laminat. Es ist unter dem Laminat verschimmelt,weil dort Feuchte stehengeblieben ist. Zwischen Laminat und Estrich,bzw. einer Trittschallunterlage.

MfG
duck313

Hallo!

Warum wurde das Laminat nicht rausgenommen ? Ist das verklebt
?

Nein der Laminat ist nicht verklebt. Warum weiss ich nicht, hat die spezialisierte Fachfirma gemacht.

Und sind das überhaupt Schwimmende Estriche,wie man sie in
Wohnräumen hat,also Dämmung,darauf dann die Estrichplatte und
der Oberbelag ?

Also der Bodenaufbau ist wie folgt:
(1) Wasserdichte WU Bodenplatte
(2) Knauf Abdichtung darauf
(3) Dämmung (Styroporartig)
(4) In 2 Räumen (auch der Hobbyraum) dort Fußbodenheizung aufgeklipst
(5) Fliesenräume: Schwimmender Estrich + Fliesen
(6) Hobbyraum: Schwimmender Estrich, darauf eine Trittschalldämmungsfolie (angeblich auch inkl. Dichtung), darüber noch Dichtungsfolie gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Darauf dann Laminat gelegt

Da werden dann Löcher gebohrt und trockene Luft eingeblasen
und an 2. Stelle entfernt abgesaugt,Feuchte abgeschieden und
ins Freie geleitet.

Reingeblasen wurde nirgendwo was. Die ganzen Kompressoren haben nur gesaugt und ins freie geleitet. Angeblich, damit ggf. Schimmelsporen nicht im Raum bleiben. Die Luft wurde an anderen offenen Stellen (Löcher und Ränder) quasi „reingesaugt“, die Luftentfeuchter stellten sicher, dass die Luft extrem trocken ist (hatte zw. 25% und 35% Luftfeuchtigkeit mit Amateurmessgerät).

Warum ist das beim Laminat unterblieben? Auch da kann man
bohren und die Fehlstelle später durch runden Laminatpfropfen
ersetzen.

Keine Ahnung. Wahrscheinlich meinte die Firma Randabsaugung reicht, geht schneller, und hinterlässt keine Spuren?

Flammschutzmittel?
So etwas ist in Kunststoffen von elektrischen Geräten drin und
bei Temperaturen von um die 40°C entweichen die noch nicht.
Das sind ja übliche Betriebstemperaturen von solchen Geräten.
Das wird beim Brand frei.

Der Geruch kann in den Möbeln und Textilien hängen,ich tippe
ja eher auf das Laminat. Es ist unter dem Laminat
verschimmelt,weil dort Feuchte stehengeblieben ist. Zwischen
Laminat und Estrich,bzw. einer Trittschallunterlage.

Also die Randleisten wurden komplett ausgetauscht, weil diese vereinzelt schon angeschlagen waren. Laut der Fachfirma war nur dort was zu erwarten. Den Laminat haben sie ausgeschlossen, laut Firma mit den Messonden war der Wasserstand „nur“ 1-3mm. Die komplette Bodenhöhe ist ca. 140mm.

Flammschutzmittel extrem unwahrscheinlich-wie bereits dargelegt.
Entweder kommts von dem Wasserschaden und irgendetwas gammelt und muffft vor sich hin.
Als erstes würde ichs der Versicherung (nach)melden-evtl wurds ja nicht fach- und sachgerecht erledigt.

Entweder Löcher bohren und mit Endoskop untersuchen lassen.

Oder einen Schimmelspürhund kommen lassen.
Oder eine Luftuntersuchung machen lassen auf schimmelpilzsporen.

Luftuntersuchung geht natürlich auch auf VOC-aber das dürfts nicht sein.
Viele Grüße

Vielen Dank für die Antwort,

was ist VOC?

Guten Tag,

Vielen Dank für die Antwort,

was ist VOC?

Tschuldigung-hier findest auch noch mehr Antworten:
http://www.enius.de/mess-voc-messungen.html