Kellerwände neu verfugen mit was

Hallo.

mein keller wurde vor knapp 3 jahren sandgestrahlt und trocken gelegt worden.( durchgeschnitten hies das glaube ich mit diesen platten die durchs mauerwerk getrieben wurden inc. drainage usw.)

das mauerwerk sit sehr gut abgetrockent.

beim sandstrahlen ist natürlich einiges an fugen "verloren " gegangen. teilweise sind die fugen komplett. an anderen stellen sind sie bis 2 ca tief ausgebrochen.

diese würde ich gern wieder verfugen.

es handelt sich um ein haus baujahr 1930. die wände sind aus ziegelsteinen.

nun meine fragen:

mit welchem material sollte man die fugen wieder „füllen“ ???( eine firma hat mir Trass-Kalkmörtel empfohlen, da dieser Werkstoff atmungsaktiv und spannungsarm mit den Ziegelmaterialien reagiert.)
ist dass dass geeignete material?

im internet habe ich noch gelesen das folgendes in frage kommt:

luftkalkmörtel
zementmörtel
fugenmörtel
trass zementmörtel
trass mörtel
kalkzementmörtel

was nimmt man da bloss???

hallo lieber freund2209,
bin leider auch kein gelernter maurer.
soweit ich mich noch an mein studium erinnere, wird im innenbereich kalkzementmörtel genutzt. Soweit die feuchteproblematik gelöst ist, also horizontal- und vertikalsperre intakt sind, dürfte jede fertigmischung aus dem baumarkt die gewünschten ergebnisse erzielen.
Wichtig ist eher die verarbeitungsmethode. Sprich gut vornässen ausreichende fugentiefe (15 mm sollten es schon sein)und wie verbeitungsfreundlich ist die mischung.
mit freundlichen grüßen
dieter hirschmann

Hallo zurück,
wg. dem Baujahralter trau ich mich nicht wirklich einen Ratschlag zu geben, ich selbst würde wahrscheinlich trass zementmörtel nehmen…
Gutes Gelingen und schöne Grüsse

Hallo,

bitte reinen Kalkmörtel nehmen - sehr wichtig: ohne Zement. Vorher Fugen säubern und leicht befeuchten.

Viele Grüße!

Hi,

mein Haus ist Baujahr 1920 und die kellerwände sind von aussen nicht gegen Nässe gesperrt so wie die halt früher gebaut haben.ich habe als Kellerwand Bruchsteine.Die Fugen habe ich etwa 2 cm ausgekratzt und mit Zementmörtel verfugt.Gleich nach dem verfugen mit einem breitem nassen Pinsel über das Verfugte damit die Bindung Fuge und Stein hergestellt ist.Den Ziegelstein dann mit nassen/feuchten Schwamm säubern.Die Fliesenleger haben da prima Werkzeug,diesen viereckigen Eimer wo oben an einer Ecke 2 Rollen sind und das Schwammbrett- damit bekommt man die Ziegelsteine prima sauber.Sämtliche Fugenmischungen mit Kalk sollte man vermeiden da Kalk in verbindung mit Wasser treibt,so meine Erfahrung.Ich hoffe der Tipp kann helfen.Beste Grüsse jokerbaer