Kellerwände verputzen

Hallo,
ich habe noch einen rohen Keller.
Dort muss ich zuerst die Kellerdecke dämmen.
Dann muss ich die Wände verputzen.
Das möchte ich mit weißem Putz 1mm machen.
Aber wie mache ich das, das alles ganz gerade ist ?
Wo bekomme ich die sogenannten Putzleisten ?
Oder welche Methoden kann ich verwenden ?

ich habe mir überlegt eine Holzleiste an die Wand zu schrauben und dann den Putz auftragen und glatt ziehen. Wenn der Putz trocken ist, die Leisten entfernen und die Rillen verputzen.
Ist das ok oder sehe ich später die Rillen ?

Oder wie macht man es wie ein Profi ?

Hi,

ohne auf Deine Fragen zu Antworten: was meinst Du mit „weissem Putz“? Sowas wie Rotband/Gipsputz, weil das so leicht zu verarbeiten ist? Ist eher schwierig, gerade im Keller, wo die Wände entweder von aussen oder durch Tauniederschlag feucht werden. Gips zieht Wasser.

Hallo!
Putzleisten bekommst Du im Baumarkt, die sind für den Grobputz, die verschwinden dann unter dem Feinputz. Was mich irritiert ist der weiße Putz 1mm, was soll das sein? Verwende bloß keinen Putz im Keller, der nicht atmungsaktiv ist. Weissen Putz würde ich auch nicht machen, denn gerade im Keller bleibt der nicht lange weiß. Besser ist sauberer Feinputz und ausmalen.

ich habe mir überlegt eine Holzleiste an die Wand zu schrauben und dann den Putz auftragen und glatt ziehen

Besser sind zwei Leisten und dazwischen Putz aufziehen, das gilt aber nur für den Grobputz, bei Feinputz siehst man später die Leisten, weil sie ja nicht gemeinsam mit der restlichen Oberfläche verrieben wurden.

Gutes Gelingen
airblue21

Hallo,

die art und Weise, wie du es selbst beschreibst, wird auch so von den Verputzern gemacht. Allerdings schrauben die die Leisten nicht an, sondern machen senkrecht mehrere „Häufchen“ an die Wand und drücken da die Leiste rein und richten sie senkrecht aus. Das Ganze wird in Abständen wiederholt. Mit einer lange Richtlatte werden nun die senkrechten Putzleisten in Flucht ausgerichtet.

Dann wird der Putz auftgetragen, verteilt und auf diesen Leisten abgezogen. Wenn die o.g. Häufchen nicht angezogen sind, läßt sich die Putzleiste wieder herausnehmen. Zum Schluß etwas Putz auf einen Glätter und die entstandene Rille wieder zumachen.

wie bereits erwähnt würde ich im Keller aufgrund von möglicher Feuchtigkeit keinen gipsbasierenden Putz auftragen, natürlich auch keine Rigipsplatten o.ä. Ich selbst habe den Kellergang mit Zementputz verputzt und weiss gestrichen, das sieht dann sauber aus. Die Rückseite (zu dem Kellerräumen) ist jedoch nicht verputzt und die Steine sind wie sie sind, hier kann die Wand wundebar ablüften, falls nötig

Viel erfolg dabei

Hallo!

Aus welchem Material besteht den der Keller?
Also die Wände?

Was verstehst Du unter weißem Putz 1 mm?
So Scheibenputz 1 mm Körnung?

Ich habe selbst als Heimwerker schon soviel verputzt, dass ich mich mal vorsichtig als fortgeschrittener Heimwerker- Putzer bezeichnen mag.

Schön wäre, wenn Du mal paar Foto´s von den zu verputzenden Wänden machen würdest,
und den zukünftigen Verwendungszweck der Räume definierst.

Es gibt da verschiedenste Möglichkeiten,
aber bei allen sollte klar sein, in den Keller kommt kein Zement,
also nur Kalkputz! Den gibt es fertig in Säcken, z.B. von Maxit, z.B. IP 380, und der lässt sich auch sehr gut verarbeiten.

Das mit den sogenannten „Lehren putzen“ erfordert etwas Erfahrung und Geschick.
Also Lehren aus Putz anbringen.

Man kann auch einfach so putzen, ohne alle Lehren / Schienen,
wie ich es hier getan hab.
https://imagizer.imageshack.us/v2/592x444q90/707/san…
Das ist sinnvoll bei alten, krummen Gemäuern.
Ich hab da also an einem Tag grob vorgeputzt, mit einer Lehre abgezogen, und dann noch paar Stellen nachgebessert.
Am nächsten Tag geht man mit einem Riffeleisen darüber, um irgendwelche Erhöhungen abzuschaben, und dann hab ich das noch mal mit dem selben Putz dünn überzogen, und mit einem Schwammbrett die Oberfläche entsprechend hergestellt.

Wenn die Wände krumm und schief sind, bekommt man das auch mit vertretbarem Materialaufwand nicht gerade.

Im Keller, wenn es nicht zu Wohnzwecken ist, würde ich persönlich die Ecken schön machen, am besten Eckschienen setzen, oder mit Putzhaken einlatten,
und dann so 5-7 mm dünn verputzen (ich bevorzuge anwerfen), einfach so, ohne Lehren, Schienen usw. Mit einer langen Abziehschiene und etwas Geschick wird das auch gerade.

Und dann am nächten Tag abrubbeln, und dann je nach gewünschter Oberfläche weitermachen.

Und wichtig:
Ohne Übung und Erfahrung wird das wohl nichts. Man muss schon erstmal die Konsistenz des Putzes sehr genau einstellen,
dann braucht man auch etwas Übung, den aufzutragen.
Muss auch einschätzen, wieviele Quadratmeter man so schafft, und braucht auch für die Nachbearbeitung ein entsprechendes Timing.
Das bedeutet also, den Feinputz nicht gerade abends auftragen, wenn man Pech hat, muss man den dann mitten in der Nacht verreiben,
oder am nächten Morgen ist es zu spät.
Also erstmal an einer kleinen Fläche üben!

Naja, soweit erstmal,
wenn es noch Fragen gibt, kein Problem!

Grüße, E!