Kellerwänder glätten

Hallo zusammen,
unser Haus ist jetzt drei Jahre alt und ich möchte nun endlich den Keller fertig machen.
Die Wände und Decken sind aus Beton gegossen,Keller nennt sich weiße Wanne.
Die Wände und Decken sind sehr grob mit vielen tiefen Riefen.
Da ich nicht verputzen kann,möchte ich versuchen die Wände und Decken zu verspachteln,damit sie eine glatte Oberfläche bekommen.
Ich würde nun gerne wissen,womit man bzw. mit welcher Spachtelmasse Betonwände im Keller bearbeitet.

Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe meine Kellerwände (KS Sichtmauerwerk) mit Knauf Uniflott verspachtelt. Die groben Stellen zuerst mit einem viel günstigeren Spachtelgips mehrfach überzogen und dann zum Schluss mit dem Uniflott drüber (den teuren für Gipsplatten ohne Glasfaser).

Ich kann dir nur empfehlen das nicht mit einer Schicht machen zu wollen! Peile mal 3-4 Spachtelgänge an… dafür ist das Ergebniss aber überraschend gut geworden!

  1. Spachtelgips mit glätter dünn drüberziehen
  2. warten bis der fast trocken ist und eventuelle Kanten mit einer Kelle/Spachtel einfach wegkratzen
    nochmal 1. und 2.
    jetzt den Uniflott anrühren… mit ein bichen Spüli wird das Zeug fast wie Gelee… einfach dünn drüber…
    Kanten wieder nach dem antrocknen rauskratzen…

Das macht man nicht an einem Tag…! Und ich bin auch kein Fachmann… aber so habe ich meine Wände dünn gespachtelt und es ist richtig gut geworden. Und durch die Raufaser sieht man das auch sowieso kaum…

Zuerst stellt sich hier die Frage, ob der Keller außenseitig gut isoliert ist. Denn nur bei einer guten Wärmedämmung der Betonaußenwände kann Schwitzwasser auf der Wandoberfläche ausgeschlossen werden.
Dann funktioniert ein Spachtelauftrag (auch wenn vom Material sehr teuer) ebenso wie ein Auftrag eines ordinären Gips-Kalk-Haftputzes (z.B. MP 75 L)
Wichtig ist die Untergrundvorbereitung, da auf jeden Fall ein Haftvermittler zuvor auf die Wandfläche aufgetragen werden muß. Ich würde hierbei Betokontakt empfehlen.

Falls die Außenwände nicht für die Nutzung des Kellers als Wohnraum wärmegedämmt sind, dann würde ich von der Verwendung von Gipszusätzen im Mörtel abraten.
In diesem Fall kann jedoch noch Zementfeinputz (z.B. Hagalith FF) oder Kalkspachtel verwendet werden. Diese Baustoffe kommen einfach mit eventuell auftretenem Kondenswasser auf der Wandfläche zurecht.

Die beste Lösung bei einer fehlenden Wärmedämmung ist die Verwendung eines Sanierputzes, was jedoch auch recht teuer im Einkauf und auch die Verarbeitung -für jemanden der es noch nicht gemacht hat- schwieriger ist.

Kurz um: überleg bitte zuerst was Du hinter den Betonwänden hast und dann kannst Du das Material festlegen.

Hallo,
der Keller wurde von außen isoliert aber ich weiß nicht ob die Isolierung ausreicht,um den Keller als Wohnraum zu bezeichnen.
Hier ist ein Bild von der Isolierung,eventuell kann man daraus schließen ob das reicht.
http://666kb.com/i/bfto9mct4xnl6vnj0.jpg

Die Dämmung sieht zwar nicht allzu dick aus, aber dafür tippe ich mal auf eine Perimeterdämmung mit einer guten Wärmeleitgruppe.

So aus dem Bauch heraus würde ich trotzdem sagen, dass Du lieber den Zementfeinputz Hagalith FF nehmen solltest, der auch sehr leicht zu verarbeiten ist, da dieser nur ca 5 - 8 mm stark auf die Wandfläche aufgetragen wird und danach mit einem Filzbrett -alternativ Schwammbrett- lediglich abgefilzt wird.
Das gibt der Oberfläche zwar eine leicht körnige Oberfläche und ist somit nicht ganz glatt, aber das sieht nach einem Farbauftrag sehr gut aus.

Danke für den Tipp,
ich hoffe jetzt nur, dass ich das halbwegs ohne Dellen auf der Wand aufgetragen bekomme.

Danke für den Tipp,
ich hoffe jetzt nur, dass ich das halbwegs ohne Dellen auf der
Wand aufgetragen bekomme.

Hallo, vielleicht noch eine Variante:

Fermacell- oder Rigisplatten kaufen.
Sack Haftputz kaufen.
Anrühren und unregelmäßige Batzen auf der Platte verteilen.
Platte vor Wand drücken und mit Gummihammer lotrecht setzen.
Unten und oben kleinen Luftspalt zur Hinterlüftung freilassen.
Viel Erfolg,
Werner

Tip:
Fermacell ist teurer. Es müssen aber keine Fugen Rissüberbrückend verfugt werden.

Hallo
Einige Leute hatten hier schon den richtigen Ansatz!
Aber eine Kellerwand mit Gips zu verputzen, ist ungefähr wie mit einem durlöchertem Gummi zu vögeln, weil man(n) kein Kind will!
Gips auf Beton ist das übelste was man machen kann!
Die Salze im Beton lösen nach und nach den Gips auf, weil Beton halt immer eine restfeuchte hat, und feuchtigkeit ist tödlich für Gips!
Sollte der Beton Sandfrei sein(Nicht sanden wenn ich mit der Hand drüberwische)
Ist immer noch das beste, wenn man erstmal mit Tiefengrund drübersprüht(Gartenspritze mit Mundschutz arbeiten!)
Die beste Alternative(und die billigste)ist ein Athmungsaktiver Zement bzw. Sanierputz!
Weil!
Sanierputz lässt den Beton atmen.
Alles andere macht man mehrmals.
Gruss Rolf

Hi,
ich wollte die Wände ja nicht verputzen sondern glatt spachteln.
Ich überlege aber nun nach all dem was ich jetzt hier gelesen habe,den Keller verputzen zu lassen.
Es wären incl. Decke 75m²,weiß jemand vielleicht was das ungefähr kostet?

Hallo Bernie
es gibt Verarbeitungsrichtlinien bei www.sto.de über Betonbeschichtungen,die du dir runterladen kannst. Zementputz ist richtig aber nur mit Grundspachtelung gezahnt.Sanierputz zu teuer und nicht nötig. Nur grundieren langt nicht.Wenn du nicht klar kommst schreib ne Mail

mfg Fassadenfachmann

www.svb-gesell.de
www.Fassadenfachmann.de