Hi zusammen!
Der Keller ist teilweise freigelegt, die Wand gereinigt, lockere Teile abgeklopft - anschließend wird mit Putz ausgebessert. Dichtzeug aufgekratzt/gespachtelt, Styrodur drangepappt, Noppenfolie… Drainage ringsrum erneuert - das ganze Programm
Was mir Kopfzerbrechen bereitet: Zwischen Bodenplatte und Kellerwand soll ja eine Hohlkehle ausgebildet werden. Nun kann ich aber die Bodenplatte quasi nicht finden (Haus von 1962, eigentlich solide mit Architekt gebaut: Wenn ich da kratze, finde ich sandigen Mörtel, gemischt mit Ziegelteilen, aber keine solide Platte. Wo mache ich denn da meine Hohlkehle dran? Und wie wird das denn dann dicht, wenn da so ne saugende sandige Schicht dazwischen ist?
Hat man früher vielleicht so gebaut und da nur nen unförmigen „Pfannkuchen“ als Bodenplatte gegossen?
Über fachkundige Antworten freue ich mich schon einmal, ich gehe jetzt erstmal nochmal mit Meißel und Hammer raus und forsche nochmal nach, ob ich doch noch eine massive Bodenplatte finde.
Danke und Krötengrüße