Kennlinie eines Potoentiometers

Hallo,
wie zeichne ich die Kennlinie für ein Potentiometer?
Das es keine gerade ist weis ich schon, ungefähr eine linie mit Bauch!

Folgende Fälle muss ich zeichnen:
R2= (unendlich), R2=50 ohm, R2=10 ohm.

Gegeben: Ue=10V, R1=100ohm!

Vielen dank für eure Antworten schonmal!

Hallo,

Das sind wenig Angaben. Was ist R1, was ist R2, wie sieht die Schaltung aus?
Was ist der Widerstand vom Poti?
Grundsätzlich würde ich den Widerstand über dem Winkel oder der Strecke auftragen.
Ich gehe davon aus das du rechnen willst und nicht messen.
Woher weißt du denn dass „ungefähr eine Linie mit Bauch“ dabei rauskommt?

Grüße Suite

Die Schaltung schaut so aus:

http://tinypic.com/r/bk2he/6

Meines Verständnis nach ist R1 der Poti und R2 der Lastwiederstand!

Hallo,

für den Fall R2 = unendlich:
Ua = Ue * alpha

für alle anderen Fälle:

Ua = (Ue*R2*alpha)/(R1*alpha-R1*alpha^2+R2)

wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Für die Skizze trägst du einfach Ua über alpha auf.

Zum Hintergrund:
Du kannst das Poti einfach als Spannungsteiler betrachten. Für die Fälle mit R2 musst du den Widerstand R2 mit dem Widerstand R1*alpha parallel berechnen. So kannst du dir auch die obige Formel herleiten (R1*alpha*R2)/(R1*alpha + R2) für die Parallelschaltung einsetzen.

Grüße

Vielen dank, endlich verstanden!

Hallo
zuerst müsste ich wissen, welche Achsen du gegeneinander aufzeichen möchtest.

Unter der annahme, dass du die Spannung für R2 Wissen willst:
U_Teiler= Ue*R2/(R1+R2)

U_Teiler [R2= (unendlich)]= Ue
U_Teiler [R2= 50 ohm]=3,333V
U_Teiler [R2= 10 ohm]=0,909V

U_Teiler
10V ¦ o
¦
¦
3.3V ¦ o
0.909V ¦ o
¦-----------------------------------> R2
10ohm 50ohm unendlich
Vielleicht solltest du noch ein paar Punkte mehr nehmen:wink:

Gruss Stefan

Hallo
zuerst müsste ich wissen, welche Achsen du gegeneinander aufzeichen möchtest.

Unter der annahme, dass du die Spannung für R2 Wissen willst:
U_Teiler= Ue*R2/(R1+R2)

U_Teiler [R2= (unendlich)]= Ue
U_Teiler [R2= 50 ohm]=3,333V
U_Teiler [R2= 10 ohm]=0,909V

U_Teiler
…10V.¦…o
…¦…
…¦…
…3.3V.¦…o…
…0.909V.¦…o…
…¦--------------------------------> R2
…10ohm…50ohm…unendlich

Vielleicht solltest du noch ein paar Punkte mehr nehmen:wink:

Gruss Stefan

Ps: ich habe festgestellt, dass die formatierung nicht übernommen wird. ersetzte alle punkte (.) in der Graphik durch leerschläge( )

Hallo, ich würde einen logarithmischen Maßstab nehmen.

U2=10V*R2/(R1+R2)

x R2 U2 R2
cm Ohm Volt Ohm
0 1 0,1
0,5 7 0,7 ca. 10
1 50 3,3
1,5 354 7,8
2 2500 9,6
2,5 17678 9,9 prakt. Unendl.

Gruß
Baxbert