Ich habe schon ewigkeiten 2 Ringe von denen ich nicht mehr weiß woher ich sie habe, so lange ich denken kann.
Der eine besteht aus drei doppelten Strängen die geflochten sind, der andere hat das Omegasymbol in abwechselnder Reihenfolge, richtig rum und auf dem Kopf stehend.
Kann mir eine von euch vielleicht sagen, ob die eine besondere bedeutung haben?
Solche habe kann man zuhauf auf Flohmärkten und in Geschäften mit Pseudoeso Artikeln sehen. Sie scheinen einen Keltischen Hauch zu haben. Ich denke es sind reine Schmuckringe ohne jegliche Bedeutung. (Außer einer ideellen für Dich persönlich.
hi, das siet für mich auch keltisch/irisch aus.du kannst ja mal wenn du auf einem dieser typischen märkte (noch ist weihnachtsmarkt) bist wo sie auch so schmuck verkaufen nachfragen.die händler kenne sicher das sortiement.
Grundsätzlich gibt es natürlich einen spirituellen Hintergrund (Knoten, Schleigen, Verbindungen, unendliche Bänder …). Sprich: diese Motive sind durchaus aus einem, vor einem gesallschaftlichen und spirituellen Hintergrund entwickelt worden, heute allerdings meist gefällige Massenware.
Es gibt eine Reihe interessante Bücher zu dieser Thematik, wie z.B.
George Bain, Celtic Art - The Methods of Construction, Constable London 1951/18. Ausgabe 1995 (Standardwerk)
oder die Reihe
Aidan Meehan u.a., Celtic Design, Thames and Hudson, mit diversen Bänden zu den den unterschiedlichen Aspekten, einsteigerfreundlicher
es handelt sich um Standard-Schmuckstücke mit keltischen
Motiven. diese Motive sind durchaus aus einem, vor einem
gesallschaftlichen und spirituellen Hintergrund entwickelt
worden,
Grüße
godam
Danke, kennst du vielleicht auch die Bedeutung des Omegas? Ich habe Informationen darüber nur immer in Verbindung mit dem Alpha in der christlichen Religion gefunden.
Danke, kennst du vielleicht auch die Bedeutung des Omegas?
es ist der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets und bezeichnet als Laut ein offenes ‚O‘. Es hat nicht mehr und nicht weniger Bedeutung als das ‚O‘. So, wie ‚Alpha und Omega‘ auch nicht mehr bedeutet als die deutsche Redewendung ‚von A bis Z‘.
heute war ich in der Keltenausstellung in Stuttgart. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kommen die Flechtornamente ursprünglich aus Skandinavien und wurden von den Wikingern zu den Kelten gebracht.
In einer alten Bibel wurden u.a. solche Ornamente mit anderen als Symbol für das Heidentum gemalt, die dann unter dem Kreuz der Christen vereint wurden.
Folgenden Link habe ich zu der Kunst der Wikinger gefunden:
also am Ringfinger trägst du einen stinknormalen Türkischen Bund. Der sieht gut aus und ist schnell geknüpft. Google liefert die sicher noch abermillionen Beispiele.