Kennt hier jemand diesen Modus-Steuersatz?

Hallo,

als Steuerlager meines Fahrrades habe ich den auf dem Foto unter http://www.respublica.gmxhome.de/ModusAheadSteuersat… sichtbaren Ahead-Steuersatz der Marke „Modus“ montiert. Von Anfang an fiel mir bei Straßenunebenheiten und beim Bremsen ein Spiel im Steuersatz auf. Ich vermutete zunächst, ein lose sitzender Gabelkonus werde dafür verantwortlich sein. Bei der Demontage fiel mir dann jedoch auf, daß der obere Abschlußring (oder wie auch immer dieses Bauteil heißen mag, s. roter Pfeil auf dem Foto) ca. 2 mm seitliches Spiel hatte. Ich habe dann einen schmalen Blechstreifen zwischen Ring und Lagerschale gelegt und das Spiel dadurch weitgehend beseitigt; natürlich eine nur provisorische Lösung.

Nun würde ich natürlich gern wissen, ob unter besagten Ring möglicherweise eine Unterlegscheibe gehört, die in dem Steuersatz fehlte. Wer weiß das?

Gruß, Uwe

Hallo,

bei ahead-Steuersätzen wird der Steuersatz mit Hilfe von Ringen (Spacern) oder auch Unterlegscheiben der Länge des Gabelschaftes angepaßt. Wichtig ist, dass wenn man von oben reinguckt, der Gabelschaft ein kleines bisschen unterhalb des oberen Randes des Vorbaus endet; ansonsten kann die Vorbauklemmschraube die Gabel über den Gabelkonus nicht „zu sich heranziehen“, das beschriebene Spiel ist die Folge. Wenn man keine Spacer unterlegen möchte, kann man den Gabelschaft auch mit einer Eisensäge gerade absägen, diese Höheneinstellung des Lenkers ist dann natürlich endgültig.

Grüße!

Horizontales Spiel -> seitliches Schlingern
Hallo Jonas,

Dir meinen Dank für die Antwort. Was Du beschreibst ist mir klar. Hast Du Dir das Foto angeschaut? Wie man dort deutlich sieht, habe ich den Steuersatz mithilfe von Unterlegscheiben, also „neudeutsch“ „Spacern“, montiert. Zwischen Oberkante Gabelschaft und Oberkante Vorbau verbleiben so ca. 3 mm Platz, der für die Krallenklemmung Voraussetzung ist, so wie Du es beschreibst. Dessen unbenommen und in dieser Konstellation gab es das beschriebene Spiel. Läge der Fehler an fehlendem Abstand zwischen Gabelschaft-Oberkante und Vorbau-Oberkante, hätte ich das Spiel nicht durch Unterfüttern des schrägflankigen Ringes (s. Foto) beseitigen können, denn, und das hätte ich vielleicht erwähnen sollen, der schrägflankige Ring ist zum Einen auch VON INNEN schrägflankig, zum Anderen ist das Mittelloch so weitlumig, daß es ca. 2 mm horizontales (!) Spiel zum Gabelschaft hat, so daß das Fehlen einer Unterlegscheibe hier eine kreiselartige Schlingerbewegung des Ringes um den Gabelschaft herum begünstigt.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß Firma Modus dies so vorgesehen hat, sondern vermute, daß bei dem Steuersatz, der mir da verkauft wurde, ein Teil fehlte, nämlich jenes, welches die beschriebene Schlingerbewegung des schrägflankigen Ringes normalerweise verhindert. Oder es ist diese Variante: selbiger schrägflankiger Ring gehört eigentlich nicht zu diesem Steuersatz, sondern ist eigentlich für einen Gabelschaft mit größerem Durchmesser vorgesehen, denn wenn das Mittelloch des schrägflankigen Ringes das beschriebene Spiel am Gabelschaft nicht hätte, gäbe es das Problem nicht.

Meine Frage muß also lauten: ist es normal, daß der schrägflankige Ring in seinem Mittelloch ca. 2 mm horizontales Spiel am Gabelschaft hat oder fehlt hier eine Unterlegscheibe (entsprechender Form) UNTER (!) diesem Ring, die dessen horizontale Schlingerbewegung normalerweise verhindert?

Gruß, Uwe

Hallo.
Nachdem es also nicht an den Spacern liegt, muss der Hund irgendwo anders begraben sein.
Bei Ahead Steuersätzen wird der Gabelschaft auch oben von einem Konus, ähnlich wie unten geführt. Ist den der vorhanden? Eventuell prüfen kannst Du das indem Du die Gabel herausziehst, den oberen Deckel wieder auflegst und dann versuchst diesen seitwärts zu verschieben, dass sollte nicht gehen!
Mit oberem Deckel meine ich nicht die Abschlusskappe, sondern den Steuersatzabschluss. Entweder sollte der innen eine schräge Fläche haben die exakt zu der Gegenschräge im Lager darunter passt oder sollte zwischen Deckel und Lager ein entsprechender zusätzlicher Ring liegen. Dieser muss vom Innendurchmesser genau den Schaft umfassen.
Notfalls oben mal komplett zerlegen und Bilder einstellen.
Gruß Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwe,

jetzt habe ich das Problem verstanden. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wie sich der Steuersatz zusammensetzt. Da das Teil mit dem roten Pfeil (der schrägflankige Ring), wie auf dem Foto zu sehen, das zweite oberhalb des Steuerrohres ist, und ich davon ausgehe, dass das erste oberhalb des Steuerohres die obere Lagerschale ist, müsste dieses Teil ja direkt auf dem Kugellager aufsitzen. Leuchtet mir ein, dass, wenn dieses dann ein horizontales Spiel hat, das ganze Lager Spiel hat. Meines Erachtens dürfte dieses obere Teil des Lagers auch nicht innen schrägflankig sein, sondern müßte in voller Breite am Gabelschaft anliegen. In diesem Fall würde ich vermuten, dass bei Deinem Steuersatz ein Teil fehlt, vielleicht jenes, dass in folgender Abbildung
http://www.klodt.de/ahead-steuersatz.htm
als „Compression Ring“ bezeichnet ist, also ein geschlitzter Ring, der unter dem „Upper Adjusting Cone“ liegt. Ist der „Upper Adjusting Cone“ dann, wie es hier möglicherweise der Fall wäre, innen schrägflankig, dann müsste dieser „Compression Ring“ konisch sein …
Grüße!

1 Like

Hallo Jonas, hallo Gerald,

danke für Euere Antworten. Gerald, der „zusätzliche Ring“, den Du erwähnst, ist offenbar identisch mit dem von Dir, Jonas, bezeichneten „Compression Ring“. Einen solchen habe ich in meinem Steuersatz nicht gesehen. Ich muß mich außerdem korrigieren: der schrägflankige Ring sitzt natürlich nicht auf der Lagerschale, sondern direkt über dem oberen Lagerkonus. Jonas, Dir vielen Dank auch für den Link zu der Explosionszeichnung. Ich habe nur Schwierigkeiten, alle Teil-Bezeichnungen richtig zu lesen, obwohl ich zu diesem Zweck bereits die Bildschirmauflösung verändert habe. Von oben nach unten lese ich (bitte um Korrektur):

?ncion Bolt
Stem Cap
Anchor Nut
Stem
Spacer
Cable H??ger
?ete??tion Device
Top Seal
Compression Ring
Upper Adjusting Cone
Ball Re???
Upper S?a??onar? Cup
Lower S?a??onar? Cup
Ball Re???
Water Resistant Seal
Crown Cone

Ich versuche jetzt mal die deutschen Begriffe hinzuschreiben (bitte auch hier um Korrektur):

Klemmbolzen
Vorbaukappe
Klemmkralle
Vorbau
Unterlegscheibe
Kabelhalter
?ete??tion Device - hier habe ich absolut keine Idee, was das sein könnte. Das, was man von der englischen Bezeichnung lesen kann, spricht jedenfalls gegen einfach „Unterlegscheibe“ (was es vom Aussehen her sein könnte).
Abschlußring
Kompressionsring
Oberer Lagerkonus
Kugelring
Obere Lagerschale
Untere Lagerschale
Kugelring
Schutzring
Gabelkonus

Da mein Fahrradhändler leider 8000 km weit weg ist und ich in einem Land lebe, in dem es keine Fahrradläden gibt (ja, sowas gibts!), werde ich notgedrungen bis Juni (meine Rückkehr nach D) mit dem Provisorium weiterfahren müssen. Erst nach meiner Rückkehr im September hat es Sinn, den Steuersatz zu öffnen um das fehlende Teil, falls ich es denn in D bekomme, einzubauen.

Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

hier noch die fehlenden Begriffe, soweit ich sie entziffern konnte:

Anchor Bolt
Stem Cap
Anchor Nut
Stem
Spacer
Cable Hanger
Retention Device
Top Seal
Compression Ring
Upper Adjusting Cone
Ball Retainer
Upper Stationary Cup
Lower Stationary Cup
Ball Retainer
Water Resistant Seal
Crown Cone

Klemmbolzen
Vorbaukappe
Klemmkralle
Vorbau
Unterlegscheibe
Kabelhalter
Zurückhaltungs-Vorrichtung
Abschlußring
Kompressionsring
Oberer Lagerkonus
Kugelring
Obere Lagerschale
Untere Lagerschale
Kugelring
Schutzring
Gabelkonus

… das es noch Länder ohne Fahrradgeschäft gibt! Ist zwar vielleicht nicht so nett, aber impliziert ja wahrscheinlich, dass es auch wenig Autos, Fabriken, Wolkenkratzer etc. gibt, was wiederum verlockend klingt…

Grüße, Jonas

1 Like

Hallo Jonas, hallo Gerald,

danke für Euere Antworten. Gerald, der „zusätzliche Ring“, den
Du erwähnst, ist offenbar identisch mit dem von Dir, Jonas,
bezeichneten „Compression Ring“.

Ohne den geht es aber nicht, irgendwie muss die Gabel ja auch oben seitwärts geführt werden.

Einen solchen habe ich in

meinem Steuersatz nicht gesehen. Ich muß mich außerdem
korrigieren: der schrägflankige Ring sitzt natürlich nicht
auf der Lagerschale, sondern direkt über dem oberen
Lagerkonus. Jonas, Dir vielen Dank auch für den Link zu der
Explosionszeichnung. Ich habe nur Schwierigkeiten, alle
Teil-Bezeichnungen richtig zu lesen, obwohl ich zu diesem
Zweck bereits die Bildschirmauflösung verändert habe. Von oben
nach unten lese ich (bitte um Korrektur):

?ncion Bolt
Stem Cap
Anchor Nut
Stem
Spacer
Cable H??ger
?ete??tion Device
Top Seal
Compression Ring
Upper Adjusting Cone
Ball Re???
Upper S?a??onar? Cup
Lower S?a??onar? Cup
Ball Re???
Water Resistant Seal
Crown Cone

Ich versuche jetzt mal die deutschen Begriffe hinzuschreiben
(bitte auch hier um Korrektur):

Klemmbolzen
Vorbaukappe
Klemmkralle
Vorbau
Unterlegscheibe
Kabelhalter
?ete??tion Device - hier habe ich absolut keine Idee, was das
sein könnte. Das, was man von der englischen Bezeichnung lesen
kann, spricht jedenfalls gegen einfach „Unterlegscheibe“ (was
es vom Aussehen her sein könnte).
Abschlußring
Kompressionsring
Oberer Lagerkonus
Kugelring
Obere Lagerschale
Untere Lagerschale
Kugelring
Schutzring
Gabelkonus

Da mein Fahrradhändler leider 8000 km weit weg ist und ich in
einem Land lebe, in dem es keine Fahrradläden gibt (ja, sowas
gibts!), werde ich notgedrungen bis Juni (meine Rückkehr nach
D) mit dem Provisorium weiterfahren müssen. Erst nach meiner
Rückkehr im September hat es Sinn, den Steuersatz zu öffnen um
das fehlende Teil, falls ich es denn in D bekomme, einzubauen.

Grüße, Uwe

Erstmal meinen besten Dank…
…für die Antworten. Nun bin ich mir ziemlich sicher, daß in meinem Steuersatz ein Ring fehlt, wodurch es zu dem beschriebenen Spiel kommt.

Gruß, Uwe