Was mich bei Hola etwas erstaunt, ist die Aussage, dass dieser Dienst den ‚Datenverbrauch reduzieren‘ würde (allerdings stammt diese Aussage von Berichten Dritter, nicht von der Hola-Webseite selbst). Denn wenn ich das Prinzip richtig verstehe, lenkt der Dienst Verbindungen, die sonst direkt zum Server aufgebaut würden, über andere Clients um, die derzeit eine günstigere Anbindung oder geringere Auslastung haben als der eigene Anschluss oder die die abgerufenen Daten bereits gecached vorliegen haben.
Das bedeutet aber, dass ein im wesentlichen gleichbleibendes Gesamttransfervolumen statt zwischen Servern und Clients jetzt zwischen den Clients ausgetauscht wird. Dass also andere Clients gegebenenfalls den eigenen Client mitnutzen, solange dieser nicht ausgelastet ist und damit zusätzlichen Traffic erzeugen. Damit macht eine Nutzung dieses Dienstes in dieser Hinsicht nur dann Sinn, wenn man über eine echte Flatrate verfügt, nicht über eine der üblichen Pseudo-Flatrates mit Bandbreitenreduzierung ab einem bestimmten Transfervolumen.
Darüber hinaus ist eine Beschleunigung nur dann überhaupt möglich, wenn ein Server langsamer liefert, als die eigene Bandbreite bzw. die Bandbreite des nächsten Knotens zuließe. Das ist aber nur dann der Fall, wenn man bereits über eine hohe Bandbreite verfügt. Bei geringer eigener Bandbreite, also gerade dann, wenn man eine Beschleunigung wirklich bräuchte, dürfte Hola daher kaum einen meßbaren Effekt erzeugen.
Gruß