Kennt jemand BlockflöteVenus Treble, Made in GDR

Hallo zusammen,

Ich hätte gerne gewusst, ob jemand schon einmal von einer Blockflöte „Venus“ Treble, Made in GDR, The All Wood Treble Recorder, gehört hat.Eine schwarze Blockflöte,3-teiliger Zusammenbau, der unterste Teil mit einem metallenen „Fingerteil“.Lila-weisse Pappschachtel als Verpackung. Baujahr so um 1978.Ich habe so eine Flöte bekommen, weiss aber gar nichts damit anzufangen.Ich habe keinerlei Wissen im Bezug auf Blockflöten und bin dankbar für jeden Tipp.

Guten Abend!

Dabei müsste es sich um eine Adler-Blockflöte handeln („Venus“ ist die Modellbezeichung) - ist die bekannteste ostdeutsche Blockflötenfirma. Weiterhin entnehme ich dem Titel, dass es sich um eine Vollholzflöte handelt. Das heißt, sie ist wirklich komplett aus Holz, hat kein Kunststoffkopfstück oder einen Kunststoffblock. Sie ist vermutlich schwarz lackiert, es ist höchstwahrscheinlich kein Edelholz, vielleicht Birne oder Ahorn (das ist nur eine Vermutung!). Am Fußteil ist eine Klappe? Dann ist es wahrscheinlich eine Tenor-Blockflöte, oder?
Ich habe mal ein bisschen bei eBay und co. herumgeschaut. Viel bekommst Du dafür heute nicht mehr. Habe maximal was von 8,50 Euro gelesen.
Das Problem ist, dass Blockflöten im Gegensatz zu Geigen beispielsweise „im Alter“ nicht besser werden, sondern schlechter. Das hängt wiederum damit zusammen, dass hier Wasser (Kondenswasser, das entsteht, wenn man auf der Flöte spielt, weil der Atem das Holz sozusagen beschlägt) mit Holz zusammentrifft. Holz lebt ja doch irgendwie und verändert sich deshalb auch immer etwas. Durch das Wasser quillt es auf, aber durch jahrelange Nichtbenutzung wird es leider auch nicht besser. Deshalb sind alte Blockflöten eigentlich uninteressant, zumal neue Blockflöten ziemlich günstig zu kaufen sind. Dazu kommt, dass Adler-Flöten Fabrik-Flöten sind - also nicht vom Flötenbauer mit der Hand gearbeitet, also in gewissem Sinne Massenware. Ich fürchte also, dass ich Dir keine großen Hoffnungen machen kann, dass Du die Flöte gewinnbringend verkaufen kannst, falls Du das vorhattest.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen - ansonsten frag gerne noch mal nach.

Liebe Grüße,
Juliane

Hallo, leider weiss ich über Konzertblockflöten nichts. Ina

Hallo,
so gerne ich helfen würde, aber von dieser Altblockflöte habe ich noch nie gehört. Guten Erfolg weiterhin,
Johannes

Hallo, Peanutbutter,
Ich habe leider auch noch nie von dieser Marke gehört, aber kann sonst erzählen, dass es sich handelt um eine wahrscheinlich in der früheren DDR hergestellte Flöte, eine sogenannte Altflöte.
Die Flöte, mit der Kinder meistens anfangen ist ein Schlag kleiner, die Sopranflöte; Anfangston – wenn alle Löcher zu sind – ein C. Die Altflöte (treble) fängt 5 Töne tiefer, auf F, an (das nennt man “in F” )und ist dadurch besser zu “ertragen”, wenn darauf geübt wird…
Das schwarze Holz ist wahrscheinlich Ebenholz, eine harte tropische Holzsorte, die den Ton etwas Klares gibt, in Gegensatz zu z.B. Olivenholz, das einen weicheren Klang von sich gibt.
Es gibt übrigens viele Geschwister in der Blockflötenfamilie: von klein auf groß: sopranino, sehr klein und sehr hoch von Ton (in F), Sopran (in C), dann die Altflöte, die Tenorflöte wiederum in C, schon eine beachtliche Länge die von Kinderhand kaum zu bedienen ist, dann noch die Bass – und die Subbassflöte (in F bzw. C). Die letzten 2 sind riesige Dinger, die meistens mit einem Metallrohr angeblasen werden und dann nicht mehr typisch “Block”-flöten sind, weil das Holz nicht mehr direkt vom Mund berührt wird.
Dieses “Fingerteil” ist eine Fingerverlängerung, dazu da damit das letzte Loch noch zu erreichen ist für dem kleinen Finger.
Eine neue Altflöte gibt es zwischen schätzungsweise 50,00 und 500,00 Euro. Empfehlenswert ist es, die Flöte mal vor zu führen in einem Musikgeschäft. Dort kann man sagen, ob es sich lohnt, das gute Stück ein zu schicken und auf Vordermann zu bringen (meistens teuer).
Es macht übrigens Spaß, ein bisschen herum zu probieren und immer mehr Töne heraus zu locken. Viel Vergnügen!
Emmy

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Danke für die Antwort, da habe ich einiges neues gelernt.