Hallo, Peanutbutter,
Ich habe leider auch noch nie von dieser Marke gehört, aber kann sonst erzählen, dass es sich handelt um eine wahrscheinlich in der früheren DDR hergestellte Flöte, eine sogenannte Altflöte.
Die Flöte, mit der Kinder meistens anfangen ist ein Schlag kleiner, die Sopranflöte; Anfangston – wenn alle Löcher zu sind – ein C. Die Altflöte (treble) fängt 5 Töne tiefer, auf F, an (das nennt man “in F” )und ist dadurch besser zu “ertragen”, wenn darauf geübt wird…
Das schwarze Holz ist wahrscheinlich Ebenholz, eine harte tropische Holzsorte, die den Ton etwas Klares gibt, in Gegensatz zu z.B. Olivenholz, das einen weicheren Klang von sich gibt.
Es gibt übrigens viele Geschwister in der Blockflötenfamilie: von klein auf groß: sopranino, sehr klein und sehr hoch von Ton (in F), Sopran (in C), dann die Altflöte, die Tenorflöte wiederum in C, schon eine beachtliche Länge die von Kinderhand kaum zu bedienen ist, dann noch die Bass – und die Subbassflöte (in F bzw. C). Die letzten 2 sind riesige Dinger, die meistens mit einem Metallrohr angeblasen werden und dann nicht mehr typisch “Block”-flöten sind, weil das Holz nicht mehr direkt vom Mund berührt wird.
Dieses “Fingerteil” ist eine Fingerverlängerung, dazu da damit das letzte Loch noch zu erreichen ist für dem kleinen Finger.
Eine neue Altflöte gibt es zwischen schätzungsweise 50,00 und 500,00 Euro. Empfehlenswert ist es, die Flöte mal vor zu führen in einem Musikgeschäft. Dort kann man sagen, ob es sich lohnt, das gute Stück ein zu schicken und auf Vordermann zu bringen (meistens teuer).
Es macht übrigens Spaß, ein bisschen herum zu probieren und immer mehr Töne heraus zu locken. Viel Vergnügen!
Emmy