Ich habe diese Pflanze gestern am Schliersee entdeckt und sie in keinem Buch oder App entdeckt…
Und kennt vielleicht jemand eine gute Pflanzenbestimmungsapp für IOS?
Ich habe diese Pflanze gestern am Schliersee entdeckt und sie in keinem Buch oder App entdeckt…
Hallo,
Das sind Blütenstände des Zinnkrautes, Equisetum (arvense). Auch andere Arten diesr Pflanze haben diese typischen Blütenstände, die nach Verblühen wieder verschwinden. Standort ist übrigens typisch für die Art: feuchte Wiesen.
LG
Silberloewe99
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Viele Grüße semmi47
Ja, ich. Habe keine Ahnung, ob es dazu irgendwelche Äpps gibt, aber die sind in diesem Zusammenhang auch so unnötig wie ein Kropf.
Wer sich nicht mit botanischen Einzelheiten beschäftigen möchte, und lediglich nach Blütenfarbe und Standort vorgehen will, käuft sich „Was blüht denn da?“, Kosmos Verlag.
Wer sich ein bissle mehr für die Systematik der Pflanzen interessiert und seinen Blick auch für Pflanzenverwandtschaften schulen möchte, käuft Schmeil-Fitschen „Flora von Deutschland und angrenzender Länder“. Eine wildwachsende Pflanze, die dort nicht aufgeführt ist, muss ein ganz frisch an Land gegangener Neophyt sein.
Hinweis: In sog. Buchhandlungen stehen beide entweder im Regal oder werden zur Ansicht hergelegt, so dass Du dort alles Nähere anschauen kannst.
Schöne Grüße
MM
Ich nehme an, daß es sich um vier, noch jungen Sporenähren von Equisetum telemateia handelt. Am Boden liegend sieht man die verwitterten Stengel vom Vorjahr.
„Blütenstände“ wie es der 99. Silberloewe glaubt, gibt es bei den Farngewächsen nicht.
Hallo,
wie schon geschrieben wurde, handelt es sich um einen Schachtelhalm (Gattung Equisetum). In den „Ähren“ befinden sich Kapseln mit einzelligen Sporen. Die gleiche Pflanze bildet später im Jahr vegetative grüne Sprosse ohne Ähren.
Die Schachtelhalmgewächse gehören zu den Sporenpflanzen, die in gängigen Natur- und Pflanzenführern oft etwas stiefmütterlich behandelt werden. Mit Apps kenne ich mich leider nicht aus.
Freundliche Grüße
myrtillus
den Schmeil-Fitschen soll es auch als CD-ROM geben. Ich kenne die CD zwar nicht, sie soll aber den Vorteil haben, dass man die Merkmale in beliebiger Reihenfolge eingeben kann, während in den gedruckten Bestimmungsschlüsseln manchmal ganz zu Anfang Merkmale abgefragt werden, die im gerade vorliegenden Pflanzenexemplar nicht ausgeprägt sind, weil z.B. Früchte fehlen. Aber letztlich kommt es natürlich darauf, wie viel Zeit man investieren will, um sich in die Pflanzenbestimmung einzuarbeiten.
FG myrtillus
Hallo,
Dass Schachtelhalme Sporenpflanzen sind, ist mir durchaus vertraut, ich wollte mit dem geläufigen (zugegebenermassen unfachmännischen) Begriff nur den Zusammenhang mit der Fortpflanzung illustrieren.
SL 99