Hallo, habe soeben diese Pflanze in Münster gesehen. Mich würde interessieren, wobei es sich hier handelt!
http://s14.directupload.net/images/140727/c8dltaht.jpg
http://s14.directupload.net/images/140727/fxbxp9pg.jpg
Vielen Dank!
Liebe Grüße,
Benjamin
Königskerze
?..
Ja, Verbascum thapsus, die Echte Königskerze.
MfG
Tankred
Hallo,
Du hast recht, eindeutig eine Königskerze, Verbascum thapsus; der Blütenstand dürfte beschädigt worden sein, er läuft sonst eher spitz zusammen.
LG
Silberloewe99
Ja, das ist definitiv eine Königskerze. Allerdings ist sie ein wenig ungewöhnlich gewachsen.
Hi,
ich musste eine Weile googlen bis ich endlich den Begriff hatte, aber nun meine ergänzende Frage an die Wissenden:
Handelt es sich bei dieser Wuchsanomalie um Fasziation?
Barbara
Hallo,
Die botanische „Faszination“ ist das Erscheinen einer geschlitztblättrigen Variante bei ganzrandigen Blättern. Die abgebildete Blütenförm erinnert eher an Cristata-Wuchs, die Kammbildung, wie sie bei Kakteen und Celosien gelegentlich zu beobachten ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Zickzack-Wuchs
LG
Silberloewe99
Hallo,
Habe leider deine Frage nach „Fasziation“ flüchtig und damit falsch gelesen! Tatsächlich ist das Bild sehr markant für Fasziation.
LG
Silberloewe.
Hi,
dann lies mal den verlinkten Artikel durch, da wird Cristate synonym für Fasziation (ohne n!) bzw. Verbänderung verwendet. Dass sich die Wuchsform ausschließlich auf Blätter bezieht geht nicht daraus hervor.
So ganz daneben scheine ich nicht zu liegen, oder? Bin grad ein wenig verwirrt.
Barbara
Wir haben uns überschnitten 
Hallo schmokko,
du hast dich nicht wieder gemeldet und ich weiß nicht, ob du dich für die von der Norm abweichende Verdickung des Blütenstandes bei der fotografierten Königskerze überhaupt interessierst. Falls „ja“:
Es könnte sich hier um eine Hybridisierung, um eine Bastardbildung handeln.
Häufig kann man bei Verbascum Bastardbildungen feststellen:
„Die zu den Rachenblütlern (Scrophulariaceae) gehörenden Königskerzen neigen stark zur Bastardbildung.“ aus:
http://www.hoegelbianca.de/garten/pflanzen/koenigske…
Oder:
„Die Pflanzen neigen stark zur Bastardbildung, sodass die Vorkommen eine große Vielfalt aufweisen.“
aus:
http://www.dega-galabau.de/Aktuell/Themen/Verbascum-…
Ein Autor schreibt etwa über Verbascum: „Sehr zur Bastardbildung geneigte Art.“
aus:
http://bibdigital.rjb.csic.es/Imagenes/F(43)THO_Fl_D…
Bzw.:
http://books.google.de/books?id=XeYWAwAAQBAJ&pg=PT44…
daraus S. 46:
„Auch bei V. phlomoides kommen verschiedene Bastardbildungen; vor so z.B.:
…
3. mit V. Chaixii Vill. = V. phlomoides Chaixii mit fast stielrundem Stengel und schwach verzweigter Blüthentraube; lange Staubfäden zum Theil weisswollig.“
Gruß
Tankred