Ich habe auf dem Dachboden alte Gemälde gefunden und bei den meisten kann man sogar die Signatur erkenne. Da ich nicht weiß ob die Künstler bekannt sind oder es nur Hobbymaler sind, weiß ich nicht so recht, wo ich im Internet suchen kann.
Ich versuch mal es zu beschreiben
Das Bild sieht aus als wäre es mit Acryl gemalt und es beschreibt eine Art Gebirge. Rechts unten sieht man zwei kleine flache Häuser. (Vielleicht eine Alm?)Umzu stehen einige Bäume. Gemalt hat dieses Bild ein/e H. Sommerfeld
Kennt jemand diesen Maler und kann mir sagen wo ich weitere Informationen finden kann?
Ich habe im Internet nichts gefunden.
Vielen Dank im vorraus.
Hallo,
Ich habe auf dem Dachboden alte Gemälde gefunden
Ich versuch mal es zu beschreiben
sinnvoller wäre es, die Bilder und Signaturen zu fotografieren und die Fotos bei einem der in FAQ:2606 aufgelisteten Anbieter hochzuladen. Die Links dazu postest Du wieder hier im Forum.
Gruß
Kreszenz
danke für den tipp =)
hier ist der link zu dem bild
http://www.bilderupload.de/bild.php/46035,hsommerfel…
und hier der zur signatur
http://www.bilderupload.de/bild.php/46036,hsommerfel…
vielleicht kann mir ja jetzt einer helfen? danke schonmal =)
lg
Servus,
das Bild steht in der Tradition der Landschaftsmalerei ab ca. 1880, wo im Zuge der Industrialisierung auch die Malerei zu einer Art Massenfertigung überging.
Es ist technisch-handwerklich wesentlich besser als das Zeug, das in der Sparte „Hirsch am Bergsee“ heute in Fernost hergestellt wird. Es ist gut möglich, dass H. Sommerfeld (den ich nicht kenne) eine akademische Ausbildung genossen hat.
Ich würde es auf den Zeitraum ca. 1960 - 1980 datieren, wegen der Ausführung des Felsabsturzes links im Mittelgrund und der Baumkronen rechts: Die Ausführung in fast plakativ eingefärbten, fast schroff abgegrenzten Farbflächen steht im Kontrast zu der Mischung aus romantischen und neoimpressionistischen Elementen, die das Bild insgesamt ausmachen. Das Thema „monochrome Farbfläche“, Aufhebung aller grafischen Elemente in der Malerei, war Thema der Abstrakten in der genannten Periode.
Interessant an dem Bild ist übrigens auch die gezeigte Alpe: Sie weicht in der Steinbauweise vom Standard der Massenmalerei ab, in dem üblicherweise Tiroler-, Montafoner-, Walserhäuser und sonstwelche Bauarten in Holz oder Mischbauweise gezeigt werden. D.h. Sommerfeld hat sich immerhin mit seinem Sujet auseinandergesetzt - dazu nimmt sich nicht jeder Zeit, wenn er mit hoher Geschwindigkeit viel Wohnzimmerdekoration hinaushauen muss, um seine Nutella zu verdienen.
Wegen der gänzlichen Abwesenheit jedes eigenen künstlerischen Motives oder Gedankens bleibt das Ganze zwar recht nett, aber insgesamt belanglos - trivial.
Schöne Grüße
MM
Maltechnik
Hallo uccello,
leider lässt sich nicht jeder Maler mit Hilfe von Internetrecherchen bestimmen, so auch leider deiner nicht. Es müsste ja einen Anlass geben, dass jemand Infos ins Web stellt und der ergibt sich meist erst dann, wenn ein Bild in den offiziellen Kunsthandel gelangt.
Zu dem Bild lässt sich noch sagen, dass es eher nicht von einem Hobbymaler geschaffen wurde, weil es maltechnisches Können zeigt.
Die Vergrößerung macht sichtbar, dass der Maler beim großzügigen Auftragen der pastosen Farbe in differenzierten Nuancen einen Malspachtel bzw. Palettenmesser benutzt hat. Maltechnisch spricht man dann von Impasto-Technik, die ohne ausreichende Übung mit dem Malspachtel schwer zu beherrschen ist.
Freundliche Grüße
rotmarder
leider lässt sich nicht jeder Maler mit Hilfe von
Internetrecherchen bestimmen, so auch leider deiner nicht. Es
müsste ja einen Anlass geben, dass jemand Infos ins Web stellt
und der ergibt sich meist erst dann, wenn ein Bild in den
offiziellen Kunsthandel gelangt.Zu dem Bild lässt sich noch sagen, dass es eher nicht von
einem Hobbymaler geschaffen wurde, weil es maltechnisches
Können zeigt.
Die Vergrößerung macht sichtbar, dass der Maler beim
großzügigen Auftragen der pastosen Farbe in differenzierten
Nuancen einen Malspachtel bzw. Palettenmesser benutzt hat.
Maltechnisch spricht man dann von Impasto-Technik, die ohne
ausreichende Übung mit dem Malspachtel schwer zu beherrschen
ist.
Vielen Dank. Schade, dass es Sommerfeld nicht im Internet zu finden gibt aber vielen Dank für die Bemühung =)
liebe Grüße
das Bild steht in der Tradition der Landschaftsmalerei ab ca.
1880, wo im Zuge der Industrialisierung auch die Malerei zu
einer Art Massenfertigung überging.Es ist technisch-handwerklich wesentlich besser als das Zeug,
das in der Sparte „Hirsch am Bergsee“ heute in Fernost
hergestellt wird. Es ist gut möglich, dass H. Sommerfeld (den
ich nicht kenne) eine akademische Ausbildung genossen hat.Ich würde es auf den Zeitraum ca. 1960 - 1980 datieren, wegen
der Ausführung des Felsabsturzes links im Mittelgrund und der
Baumkronen rechts: Die Ausführung in fast plakativ
eingefärbten, fast schroff abgegrenzten Farbflächen steht im
Kontrast zu der Mischung aus romantischen und
neoimpressionistischen Elementen, die das Bild insgesamt
ausmachen. Das Thema „monochrome Farbfläche“, Aufhebung aller
grafischen Elemente in der Malerei, war Thema der Abstrakten
in der genannten Periode.Interessant an dem Bild ist übrigens auch die gezeigte Alpe:
Sie weicht in der Steinbauweise vom Standard der Massenmalerei
ab, in dem üblicherweise Tiroler-, Montafoner-, Walserhäuser
und sonstwelche Bauarten in Holz oder Mischbauweise gezeigt
werden. D.h. Sommerfeld hat sich immerhin mit seinem Sujet
auseinandergesetzt - dazu nimmt sich nicht jeder Zeit, wenn er
mit hoher Geschwindigkeit viel Wohnzimmerdekoration
hinaushauen muss, um seine Nutella zu verdienen.Wegen der gänzlichen Abwesenheit jedes eigenen künstlerischen
Motives oder Gedankens bleibt das Ganze zwar recht nett, aber
insgesamt belanglos - trivial.
Ganz liebe Dank für die ausführliche Beschreibung des Werkes und die ganzen Vermutungen über die Hintergründe =)
Liebe Grüße
uccello
Vielen Dank. Schade, dass es Sommerfeld nicht im Internet zu
finden gibt aber vielen Dank für die Bemühung =)
Hier gibts einen Herbert Sommerfeld, geb. 1904, bekannt durch Landschaftsbilder und Marinen:
http://www.auktionshaus-aldag.de/de.pdf_katalog.php4…
Gruß
Torsten