Kennt Jemand ein Schallumkehrfiltersystem?

Gibt es ein System, dass Schallwellen aufnimmt, umkehrt und dann die genau gegengleiche Frequenz wieder ausgibt?
um störende immer gleichbleibende Schallwellen unhörbar zu machen? Schallfilter?

http://de.wikipedia.org/wiki/Antischall

Noise-Cancelling
… ist der Suchtbegriff dazu.

Und das funktioniert genau für einen Punkt. Eben z.b. vor dem Ohr. Diese Technik wird schon seit vielen Jahren genutzt, damit Hubschrauberpiloten wenigstens eine Chance haben, etwas von den Funksprüchen zu verstehen.

Gruß

Stefan

danke für die Antwort!
sind da weitere Einsatzmöglichkeiten denkbar?
Geht das nur direkt aufs Ohr z.B. über einen Kopfhörer?
also exakt auf einen Punkt, oder ist das auch im Raum möglich?
in diesem Beispiel evtl. auf das komplette Cockpit?
Gruß
Dorschli

Hallo,

Geht das nur direkt aufs Ohr z.B. über einen Kopfhörer?

Geht auch anders, aber das hängt stark von den
Randbedingungen ab.
Die Störfrequenz, die Störbandbreite und die
Umgebungsverhältnisse bestimmen, was möglich ist
und was nicht.

also exakt auf einen Punkt, oder ist das auch im
Raum möglich?

In freier Umgebung wird es sehr schwierig, weil sich
da viele Schwingungen an allen möglichen
Flächen reflektiert werden und sich überlagern.

Abhängig von der Frequenz bzw. besser der Wellenlänge
kommt es an unterschiedlichen Stellen zu
Wellenbergen und Wellentälern.
Für tiefe Frequenzen mit sehr langen Wellenlängen
ist es aber am einfachsten.
Bei hohen Frequenzen sind die Abstände aber so kurz,
dass man nur wenige mm entfernt komplett andere
Bedingungen hat, die sich auch noch ständig ändern.

in diesem Beispiel evtl. auf das komplette Cockpit?

Kopfhörer sind im Prinzip weit einfacher zu handhaben
und bringen neben den rel. eng definierten
Raumbedingungen auch noch gute Möglichkeiten des
passiven Schallschutze mit.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

danke für Deine ausführliche Information.

in diesem speziellen Fall geht es um eine Biogasanlage,
die genau einen Niederfrequenz-Ton verbreitet, und zwar
permanent, und die nächsten Anwohner nicht schlafen läßt.
Also immer die gleiche Frequenz (Wellenlänge), immer der
gleiche Abstand! Da müsste doch etwas zu machen sein?!
Leider scheint es für diese spezielle Anwendung noch
keine direkt umsetzbare,technische Lösung zu existieren?
Oder doch??

die genau einen Niederfrequenz-Ton verbreitet…

auf Dämpfern lagern
keinen festen mechanischen Kontakt zu großen Flächen
Luftströme mit Schalldämpfer

Tiefe Schallfrequenzen bringen die größten Probleme.

Gruß

Stefan

Hallo,

in diesem speziellen Fall geht es um eine Biogasanlage,
die genau einen Niederfrequenz-Ton verbreitet, und zwar
permanent, und die nächsten Anwohner nicht schlafen läßt.
Also immer die gleiche Frequenz (Wellenlänge), immer der
gleiche Abstand! Da müsste doch etwas zu machen sein?!

Ja, bei einem niederfrequenten rel. homogene Feld
wäre eine gewissen aktive Schallunterdrückung denkbar.

Leider scheint es für diese spezielle Anwendung noch
keine direkt umsetzbare,technische Lösung zu existieren?
Oder doch??

Doch, umsetzbare Lösungen kann es geben.
Bloß ist das sicher nix, was man bei Conrad für
paar € kaufen kann.

Aber ich würde da erst mal klären, in wie weit man da
Rechte gegenüber dem Betreiber geltend machen kann
bzw. was der Betreiber für Möglichkeiten hat, das Problem
zu entschärfen.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,
danke für Deine Anwort!
die Gespräche mit dem Betreiber haben natürlich schon stattgefunden!
Manchmal kann es sehr hilfreich sein, einen konkreten Vorschlag zu haben, wie Abhilfe geschaffen werden kann. Darum wollte ich ein wenig mehr Hintergrundwissen! Ich wußte wohl, dass man den Schall „umkehren“
kann, hatte auch schon vom Einsatz im Heli gehört, aber eben nichts Genaues! Das man hier bei Conrad nicht weiterkommen kann versteht sich von selbst! Danke Dir trotzdem für Deine Informationen!
Wenn irgend Jemand noch einen genauen Tipp, welches System (Filter) genau man einsetzten könnte wäre ich für einen kurzen Hinweis sehr dankbar.
Grüße von Dorschli

Danke Stefan,
weißt Du noch Genauers? Gibt es ein spezielles System, das eingestzt werden kann um den Schall zu reduzieren?
Die Möglichkeiten, den Schall zu reduzieren, indem man an der Quelle

auf Dämpfern lagern
keinen festen mechanischen Kontakt zu großen Flächen

etwas ändert, ist bei einer installierten Anlage wohl nicht mehr möglich?
Gruß Dorschli