Kennt jemand einen chemischen oder

Natürlichen Stoff, der andere chemische bzw. Natürliche Stoffe \ Partikel nicht an sich haften lässt? Jede Form der konstruktiven Diskussion ist herzlich willkommen. :smile:

MFG

Hallo,

Natürlichen Stoff, der andere chemische bzw. Natürliche Stoffe
\ Partikel nicht an sich haften lässt? Jede Form der
konstruktiven Diskussion ist herzlich willkommen. :smile:

Das kommt drauf an welcher Stoff nicht haften soll. Die Blätter von Kohlrabi oder Lotosblumen z.B. lassen Wasser abperlen. Ein künstlicher Stoff der kaum etwas haften lässt wäre z.B. Teflon, dass z.B. in der Antihaftbeschichtung deiner Bratpfanne drin ist.

vg,
d.

Hallo D.,

Danke für die schnelle Rückmeldung. Deine Ansätze gefallen mir, doch ich hänge an einer bestimmten Sache fest und hoffe, dass jemand (vielleicht du) was dazu sagen kann.
Der gute alte Tintenkiller löscht Tinte einfach weg und macht ein erneutes Beschriften mit normaler Tinte beinahe unmöglich. Da scheint es also einen Stoff zu geben, der zumindest Tinte nicht an sich haften lässt. Aus was besteht diese Flüssigkeit? Und gibt es in der Natur auch etwas, dass das Prinzip des Tintenkillers im Spektrum erweitert?

LG

Vielleicht hilft Dir der Begriff Hydrophobierung weiter. Natürliche hydrophobierende Stoffe sind z.B. Wachse.
Udo Becker

Hallo Udo,

Als Laie war mir dieser Begriff nicht bekannt. Herzlichen Dank!!! Werde mich gleich in dieses Thema reinlesen. Hat sonst noch jemand gute oder spannende Ideen? :smile:

LG

Vielleicht hilft Dir der Begriff Hydrophobierung weiter.
Natürliche hydrophobierende Stoffe sind z.B. Wachse.
Udo Becker

Hallo,

naja… im Alltag nicht so brauchbar und gut umzusetzen wäre der rückwärtige Gedanke: Wässriges, bzw. Polares stößt Unpolares, z.B. rein unpolare Fette (z.B. Palmitin) ab. Das nennt sich hydrophobe Wechselwirkung.

Das kennst du, wenn du in einen mit Wasser gefüllten Kochtopf Öl gießen willst. Das kugelt sich an der Oberfläche ab.

Gruß
Liete

Hi,

Der gute alte Tintenkiller löscht Tinte einfach weg und macht
ein erneutes Beschriften mit normaler Tinte beinahe unmöglich.
Da scheint es also einen Stoff zu geben, der zumindest Tinte
nicht an sich haften lässt.

Du irrst. Die Substanz im „Tintenkiller“ bewirkt eine chemische Veränderung der Tinte, die dadurch ihre Farbe ändert (verliert).

Siehe z.B. in Wikipedia oder auch detaillierter hier.

Gruß,
KHK

1 „Gefällt mir“