Kennt jemand noch Laurenz Mayer ?

Weiss jemand, was Laurenz Mayer zur Zeit macht?
wars das mit den 50 000 Euro fürs Kinderhilfswerk schon ? oder besteht die Chance, dass der Mann mal einen Gerichtssaal von innen sieht?
Ich weiss jedenfalls, wo ich wäre, wenn ich das Finanzamt um hunderttausende besch… hätte.

echt interessiert
franzhapper

Hallo Franzhapper!

Weiss jemand, was Laurenz Mayer zur Zeit macht?

Er ist Mitglied des Bundestages und arbeitet im Wirtschaftsausschuss.

wars das mit den 50 000 Euro fürs Kinderhilfswerk schon ? oder
besteht die Chance, dass der Mann mal einen Gerichtssaal von
innen sieht?
Ich weiss jedenfalls, wo ich wäre, wenn ich das Finanzamt um
hunderttausende besch… hätte.

Er ist in die Kritik geraten, weil er billigen Mitarbeiterstrom von RWE erhalten hat, obwohl er nicht mehr dort beschäftigt war. Zudem hat er noch Sonderzahlungen von RWE aus seiner damaligen Tätigkeit erhalten. Ausserdem hat er vorübergehend mehrere Gehälter bezogen. Unter anderem noch als Vizepräsident des NRW-Landtag.

Die Abfindung in Höhe von gut € 80.000,-- hat er an RWE zurückgezahlt. RWE wiederum hat an die SOS-Kinderdörfer gespendet.

Inwiefern hat er das Finanzamt „beschissen“? Könntest du bitte ein paar Belege bringen?

Gruss,
Klaus

Hurra, Laurenz ist wieder da !!
habe selbst mal gekuckt, gebe mir mal selbst Antwort.

Zur Erinnerung: Meyer (mit e, sorry) war gleichzeitig Generalsekretär der CDU, Landtagsabgeordneter in NRW und bei RWE tätig. Es ist unmöglich, alle 3 Beschäftigungen unter einen Hut zu kriegen (nebenbei ist es korrupt und gegen das GG). Wer jetzt glaubt, dass er dafür zur Rechenschaft gezogen wird: ÄTSCH: Die Ermittlungen wurden eingestellt („war doch alles Arbeitsentgelt“), und nun gehts mit Persilschein wieder fröhlich in den Bundestag (man hat zwar Bedenken wegen der Affäre, geht aber von einer breiten Unterstützung aus). Das Leben kann so schön sein, wenn man ein hohes Tier bei der CDU war.

von Gerechtigkeit träumend
franzhapper

Hallo Klaus,
Wie nennst du das denn, wenn ein gewählter Volksvertreter, der einen Eid aufs Grundgesetz geschworen hat, auch nur einen Tag mehrere Gehälter gleichzeitig bezieht ? Wochenlang nur das zugibt, was man ihm nachweisen kann ? Mit Hilfe eines letztendlich von dir und mir bezahlten Staranwalts einen Persilschein bekommt und jetzt wieder „mitmischen“ will (und wahrscheinlich sogar wird) ? irgendwann sollte die politische Karriere einfach beendet sein !
Noch ein Beispiel, um mich nicht dem Verdacht der Parteipräferenz auszusetzen:Im Saarland gibt es einen Grünen-Vorsitzenden, der früher mal seine Liebe zum Autohandel im Amt entdeckt hat und, als man ihm auf die Schliche kam, zurückgetreten ist um „Schaden von der Partei abzuwenden“ (was für mich einem Schuldeingeständnis gleichkommt). Er sitzt heute wieder auf seinem Stuhl. Kein Besch…?

Du hast aber Recht, das Finanzamt kennt wohl dreistere Fälle. Besch… werden du und ich, die wir immer noch brav zur Wahlurne gehen und hoffen, dass die Jungs schon sauber bleiben werden.

gruss
franzhapper

Inwiefern hat er das Finanzamt „beschissen“? Könntest du bitte
ein paar Belege bringen?

Gruss,
Klaus

habe selbst mal gekuckt, gebe mir mal selbst Antwort.

das gefällt mir, wie Du das machst;
sich die Antwort selbst zu geben, das ist klug, denn so kann Dir keiner widersprechen, und außerdem: Irgendwie hat man dann immer Recht.

Das muss ich mir wirklich merken, vielen Dank dafür.

Viele Grüße
franz-ohne-happer

Hallo franz,
musste nicht so eng sehen, es geht mir ja nicht ums Recht haben.
hat halt keiner geantwortet, da hab ich mal gestöbert und siehe da, der Laurenz schwimmt schon wieder obenauf. Guck mal, der Klaus hat mir jetzt zum Beispiel auch gesagt, dass der Laurenz ja z.B. das Finanzamt gar nicht besch… hat. Und auch alles (?) ganz lieb zurückgezahlt hat. Bin ich wieder bißchen schlauer. ich hab zwar früher gelernt, dass Dieb Dieb bleibt, auch wenn ers zurückgibt, aber scheint bei Politikern nicht zu gelten.

viele grüsse
franz-mit-happer

Ist nicht unmöglich . das wäre auch nicht der einzigste der führenden Mitaebeiter dieser Organisation zur zeit wird gerade ein führendes Bremer CDU Mitglied mit internationalem Haftbefehl gesucht .
und wie war es mit dem Hern Phals der ja auch auf der flucht war .
dann gibt es immer noch 2 Personen die glaubhaft behaupten Bestechungsgelder bekommen zu haben . die Ermitlungen ruhen zur zeit weil ein Fühtrndes Mitglid dieser organisation versprochen hat seine kriminellen Kumpane zu offenbahren . Also wenn mann nicht wüsste das es um eine sogenannte Partei handet , könnte mann das als kriminelle Gemeinschaft bezeichnen .
und da gibts doch noch Einige die zur Zeit noch in Haft sitzen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Klaus,
Wie nennst du das denn, wenn ein gewählter Volksvertreter, der
einen Eid aufs Grundgesetz geschworen hat, auch nur einen Tag
mehrere Gehälter gleichzeitig bezieht ?

  1. Was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? Es ist auch nicht verboten (bis auf Niedersachsen) neben der Diät auch noch ein Gehalt zu beziehen.

  2. Ist es allerdings auch nicht die feine Englische Art fürs Nichtstun Geld von einem Konzern zu erhalten. Das muss aber jeder mit seinem Gewissen vereinbaren. Verboten ist es nicht. (und schon garnicht durchs Grundgesetz! Darin steht über dieses Thema nämlich garnichts!)

Wochenlang nur das

zugibt, was man ihm nachweisen kann ? Mit Hilfe eines
letztendlich von dir und mir bezahlten Staranwalts einen
Persilschein bekommt und jetzt wieder „mitmischen“ will (und
wahrscheinlich sogar wird) ?

Wieso Staranwalt? Er musste gar kein Anwalt einschalten, weil es nicht verboten ist! Er hat es offengelegt und hat dafür Steuern gezahlt! Wenn ein Bundestagsabgeordneter Nebeneinkünfte hat muss er dieses dem Bundestagspräsidenten mitteilen, das hat Meyer gemacht und das machen zig andere Bundestagsabgeordnete, weil es nicht verboten ist! Wäre ja auch noch schöner, wenn jemand eine Firma hat, in die Politik geht und dann die Früchte seiner Firma nicht ernten darf.

irgendwann sollte die politische

Karriere einfach beendet sein !

Im September werden hoffentlich einige politischen Karrieren beendet sein. Allerdings von Leuten die einer anderen Partei als Meyer angehören.

Noch ein Beispiel, um mich nicht dem Verdacht der
Parteipräferenz auszusetzen:Im Saarland gibt es einen
Grünen-Vorsitzenden, der früher mal seine Liebe zum Autohandel
im Amt entdeckt hat und, als man ihm auf die Schliche kam,
zurückgetreten ist um „Schaden von der Partei abzuwenden“ (was
für mich einem Schuldeingeständnis gleichkommt). Er sitzt
heute wieder auf seinem Stuhl. Kein Besch…?

Kommt drauf an was er getan hat. „Seine liebe zum Autohandel“ was heißt das?

Du hast aber Recht, das Finanzamt kennt wohl dreistere Fälle.
Besch… werden du und ich, die wir immer noch brav zur
Wahlurne gehen und hoffen, dass die Jungs schon sauber bleiben
werden.

er hat doch die Nebeneinkünfte versteuert!!! Was will das Finanzamt denn von ihm ausser Steuern??? Was soll das denn hier, die Hetzkampagne?

gruß

hi

hat halt keiner geantwortet, da hab ich mal gestöbert und
siehe da, der Laurenz schwimmt schon wieder obenauf. Guck mal,
der Klaus hat mir jetzt zum Beispiel auch gesagt, dass der
Laurenz ja z.B. das Finanzamt gar nicht besch… hat. Und auch
alles (?) ganz lieb zurückgezahlt hat.

Wahnsinn! Du verwechselt echt einiges!

  1. Das Finanzamt interessiert sich nur dafür, ob jemand Steuern zahlt oder nicht.

2)Meyer hat, wie viele andere, Nebeneinkünfte gehabt, insbesondere von der RWE. Ob das moralisch ok ist, steht auf einem anderen Blatt verboten ist es nicht. Diese Nebeneinkünfte hat er versteuert, dass heißt, dass das Finanzamt überhaupt nicht beschissen wurde.

  1. Hat er diese Nebeneinkünfte zurück gegeben. Er hätte es auch behalten können wäre auch nicht verboten gewesen. Er hat sie zurück gegeben weil (jetzt kann man spekulieren) er entweder entdeckt hat, dass es moralisch nicht ok war, oder weil er seine politischen Felle davon schwimmen sah, oder weil er eine Marienerscheinung hatte die es ihm gesagt hat, oder oder oder…
    Er hätte es auch behalten dürfen.

Bin ich wieder bißchen

schlauer. ich hab zwar früher gelernt, dass Dieb Dieb bleibt,
auch wenn ers zurückgibt, aber scheint bei Politikern nicht zu
gelten.

  1. Er hat das Geld auch nicht gestohlen! die RWE hat es ihm freiwillig gegeben, er hat es dem Thierse erzählt, der hat gesagt:„ok lieber Laurenz, jetzt hast Du es offengelegt“, dann hat er es versteuert, hat seine Bundestagsdiäten versteuert und das wars. Gestohlen war da nichts, Also: Wie kommst Du darauf, dass er ein Dieb ist?

viele grüsse
franz-mit-happer

ciao
Raoul

Hi Franzhapper

Weiss jemand, was Laurenz Mayer zur Zeit macht?

Nee, aber ich fand den immer was für die Hausapotheke, nämlich ein gutes Brechmittel. Der Prototyp des schleimig-biederen Politspießers.
Gruß,
Branden

unbedingt CDU/FDP wählen
da kann ich nur sagen: unbedingt CDU/FDP wählen, damits dabei bleibt!

Vorschlag noch zur Rechtschreibereform:
das Wort „Korruption“, dessen Bedeutung wohl eh schon in Vergessenheit geraten ist, der Einfachheit halber ersatzlos streichen!

Gruß
elite

Also, ich will ja hier nicht hetzen, tut mir leid wenn das so ankam, aber als normaler Wähler (der wirklich kein Gesetzesspezialist ist, s. meine anderen Beiträge)ist mir im Fall Meyer doch aufgestossen:

bei 4 gleichzeitigen Bezügen (Generalsekretär+LT NRW+RWE-Geld+MitarbeiterStrom) hätte Meyer stutzig werden und selbst reagieren müssen (als Politiker hätte er denken müssen: mom, ich krieg ja zuviel Geld, da kann ich Schwierigkeiten kriegen. Er dachte sich aber eher: Merkt sowieso keiner, und damit ist er m.E. disqualifiziert. Selbst wenn es legitim ist (danke raoul), so vermittelt es doch eins eindeutig:
Wähler, sei nicht dumm, nimm dir was du kriegen kannst, die da oben tun’s ja auch.
Das ist die eigentliche Schuld von Laurenz Meyer. Durch sein freches, wenn auch „legales“ Einstreichen horrender Summen fürs Nichtstun bei RWE (der Verdacht der bezahlten Einflussnahme wird m.E. bleiben und von 80000€ können nach SGBII acht 4köpfige Familien ein Jahr lang leben) hat er beim Vorantreiben der Politikverdrossenheit Pionierarbeit geleistet .
Und wenn die „was wollt ihr denn, war doch alles legal“-Tour hier greift, finde ich das schon fatal: Ein Politiker soll doch den Leuten all das vorleben, wofür er angeblich steht: Gerechtigkeit und Ehrlichkeit vor allem, aber auch Schuldfähigkeit, vielleicht gerade die außerhalb des Gesetzbuches (welches auch immer). Eine Politikerweste sollte schnell schmutzig und schwer zu reinigen sein. Laurenz Meyer hat sich m.E. richtig vollgekleckert und weil seine Weste nicht mehr richtig sauber werden wird, sollte er seinen Wunsch, „mitzumischen“ hintanstellen.

Über den Grünen Hubert Ullrich (der „Autohändler“) müsst ihr selbst recherchieren, der Mann ist von allen Vorwürfen freigesprochen. Soviel: Auch hier wurde die Weste m.E. richtig eingesaut. Man warf ihm vor Autos verbilligt für die Partei erstanden und dann privat weiterverkauft zu haben. Folge: Rücktritt, Verhandlung, Freispruch, erneut kandidiert. Wäre er sich seiner Unschuld sicher gewesen, hätte er nicht zurücktreten müssen, sondern hätte das durchgestanden. Er ist heut wieder Vorsitzender der Grünen im Saarland. Dass seine Partei dadurch für viele Saarländer (die weniger gut im „sich-nicht-mehr-erinnern“ sind )unwählbar wird, interessiert ihn nicht.

franzhapper

Also, ich will ja hier nicht hetzen, tut mir leid wenn das so
ankam, aber als normaler Wähler (der wirklich kein
Gesetzesspezialist ist, s. meine anderen Beiträge)ist mir im
Fall Meyer doch aufgestossen:

Der Fall Meyer ist abgeschlossen. Soweit er zuviel Geld erhalten hat, hat er dieses zurückgezahlt.

Im Gegensatz zu den hier im Brett von den linken Ideologen verschwiegenen Vorgängen in NRW, wo der Landtag gegen zwei SPD-Politiker juristische Massnahmen einleiten muss, weil diese nicht bereit sind, ihre Zusatzbezüge an den Landtag zu erstatten. Es wird offenkundig mit zweierlei Mass gemessen. Was bei CDU-Politikern als „Kriminell“ oder „unseriös“ abgebucht wird, wird bei links mit Schweigen verhüllt.

Ich will hier Meyer nicht in Schutz nehmen. Er hat in dieser Frage versagt, er hatte kein Fingerspitzengefühl, dass man nicht vom Sparen reden kann, wenn es andere betrifft, aber selbst mehrfach kassiert. Er hat dafür den Posten des Generalsekretärs räumen müssen. Dies war so auch richtig.

bei 4 gleichzeitigen Bezügen (Generalsekretär+LT
NRW+RWE-Geld+MitarbeiterStrom) hätte Meyer stutzig werden und
selbst reagieren müssen (als Politiker hätte er denken müssen:
mom, ich krieg ja zuviel Geld, da kann ich Schwierigkeiten
kriegen. Er dachte sich aber eher: Merkt sowieso keiner, und
damit ist er m.E. disqualifiziert. Selbst wenn es legitim ist
(danke raoul), so vermittelt es doch eins eindeutig:
Wähler, sei nicht dumm, nimm dir was du kriegen kannst, die da
oben tun’s ja auch.
Das ist die eigentliche Schuld von Laurenz Meyer. Durch sein
freches, wenn auch „legales“ Einstreichen horrender Summen
fürs Nichtstun bei RWE (der Verdacht der bezahlten
Einflussnahme wird m.E. bleiben und von 80000€ können nach
SGBII acht 4köpfige Familien ein Jahr lang leben) hat er beim
Vorantreiben der Politikverdrossenheit Pionierarbeit geleistet

Bedurfte es hier noch Meyers ? Ich glaube nicht.

Und wenn die „was wollt ihr denn, war doch alles legal“-Tour
hier greift, finde ich das schon fatal: Ein Politiker soll
doch den Leuten all das vorleben, wofür er angeblich steht:
Gerechtigkeit und Ehrlichkeit vor allem, aber auch
Schuldfähigkeit, vielleicht gerade die außerhalb des
Gesetzbuches (welches auch immer). Eine Politikerweste sollte
schnell schmutzig und schwer zu reinigen sein. Laurenz Meyer
hat sich m.E. richtig vollgekleckert und weil seine Weste
nicht mehr richtig sauber werden wird, sollte er seinen
Wunsch, „mitzumischen“ hintanstellen.

Und weshalb, nur weil man für die Linken anderer Massstäbe ansetzt ?

Über den Grünen Hubert Ullrich (der „Autohändler“) müsst ihr
selbst recherchieren, der Mann ist von allen Vorwürfen
freigesprochen. Soviel: Auch hier wurde die Weste m.E. richtig
eingesaut. Man warf ihm vor Autos verbilligt für die Partei
erstanden und dann privat weiterverkauft zu haben. Folge:
Rücktritt, Verhandlung, Freispruch, erneut kandidiert. Wäre er
sich seiner Unschuld sicher gewesen, hätte er nicht
zurücktreten müssen, sondern hätte das durchgestanden. Er ist
heut wieder Vorsitzender der Grünen im Saarland. Dass seine
Partei dadurch für viele Saarländer (die weniger gut im
„sich-nicht-mehr-erinnern“ sind )unwählbar wird, interessiert
ihn nicht.

Wenn er freigesprochen wurde, ist ihm kein Vorwurf zu machen. Auch wenn er Grüner ist. Wobei man durchaus zwischen moralsichen und juristischen Recht unterscheiden sollte. Aber nochmals. Diesem Politiker wurde ein Straftatverdacht angehängt und er wurde freigesprodchen. Und somit gilt er für unschuldig.

Man sollte hier schon den Unterscheid sehen, dass es Schuldige gibt, die moralisch falsch handeln, jedoch rechtlich im Rahmen bleiben. Jenen, die rechtlich falsch handeln und sich dem Straftatvorwurf aussetzen und verurteilt werden und Jenen, die sich moralisch oder juristisch falsch verhalten, aber nicht zur Handlung stehen oder nicht verurteilt werden können, weil Taten nach der Verjährung bekannt werden oder der Bundestag/Landtag durch Immunität kriminelles Handeln vertuscht.

Grüsse Günter

Hallo Günter,

Natürlich hast du in diesem Punkt Recht. Letzendlich hat aber die Parteizugehörigkeit Meyers bei meinen Ausführungen keine Rolle gespielt.

Egal ob links oder rechts, wenn die politische Weste bekleckert ist, sollte man sie ausziehen.

Hallo Franz,

da hast Du wieder Recht, zumindest soweit es sich um die Problematisierung handelt. Wenn es um Konsequenzen geht werden durchaus unterschiedliche Maßstäbe angesetzt.

Ansonsten stimmen wir überein.

Grüsse Günter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn es um Konsequenzen geht werden
durchaus unterschiedliche Maßstäbe angesetzt.

das hat mich auch schon manchesmal gewundert. Ich denke, dass hier die aktuelle, gesamtpolitische Stimmung schon eine Rolle spielt (stichwort Bauernopfer). Bei perönlicher Bereicherung sind wir uns wohl einig: bitte Hut nehmen. Aber was ist bei Amtsverfehlungen? Der Möllemann musste damals aus relativ kleinen Anlass gehen (kann man drüber steiten, ok), der „Maut-Manne“ und Milliarden-Totengräber Stolpe ist immer noch Minister.
Wie würdest du denn für Ausgewogenheit sorgen?

Hallo,

der Einzeln von uns wird nichts ausrichten, die Gemeinschaft ja. Wir dürfen letztlich - egal welcher Couleur ein Politiker angehört - nichts durchgehen lassen. Aber auch ich erwische mich dabei, dass ich bei einigen Politkern mir einfach sagen „dem ist ohnehin nicht zu helfen“ während ich in einem Fall Neyer oder Kanther schon ziemlich sauer werden. Insbesondere müsste - was aber kaum funktioniert - in den Partein selbst für Hygiene gesorgt werden. Ab heute Abend auf einem regionalen Parteitag.

Gruss Günter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]