Kennt sich jemand mit türkischem Familienrecht aus

Guten Tag,
Eine 35 jährige deutschgebürtige Türkin mit türkischem Pass, alleinerziehend mit 4 Kindern im Alter von 7, 9, 11 und 13 Jahren war bzw. ist mit dem Vater der Kinder nach türkischem Recht verheiratet. Der Vater hat sie allerdings vor mehr als 5 Jahren mit den Kindern und einem Haufen Schulden sitzen gelassen und zahlt seitdem auch kein Unterhalt. Nun möchte die Mutter das alleinige Sorgerecht, da sich der Vater eh nicht um seine Kinder kümmert, um auch für ihre Kinder alleine entscheiden zu können. Allerdings ist ihr Pass abgelaufen in dem die drei älteren Kinder mit aufgeführt sind. Der Jüngste hat seinen eigenen deutschen Kinderausweis. Allerdings tragen die drei Kinder den Namen des Vaters und angeblich kann die Mutter ihren Pass nicht ohne Zustimmung des Vaters verlängern lassen, bzw. direkt die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, das Sorgerecht für ihre Kinder beantragen und evtl. falls ohne großen Probleme auch die Scheidung einreichen. Ist das mit dem Zustimmungsrecht des Vaters so richtig? Wie ist die ideale Vorgehensweise in diesem Fall? Hat da jemand eine zündende Idee?
Ich bin ein Freund der Familie und versuche zu helfen, da sich die Mutter tierisch abrackert um die Familie zu ernähren und dabei persönlich vor die Hunde geht.
Also ich bin für jede Idee und jeden Vorschlag dankbar!

Gruß,
DNe

ich würde mich direkt an die türkische botschaft wenden und mich dort erkundigen ich denke die müßten das doch wissen gruß christian

Guten Tag,

leider ist der gut gemeinte Rat nicht ideal. Auf k e i n e n Fall die türkische Botschaft (bzw. das Konsulat) kontaktieren, denn dort bekommt sie nur zusätzliche Schwierigkeiten.

Die Situation ist aufgrund des türkischen Familienrechts eigentlich ähnlich wie unser deutsches Recht, nur leider wird es von den türkischen Behörden meistens nicht so angewendet. Es greifen fast immer die alten und rückständigen Regeln der kulturellen „Gesetze“. Der Vater entscheidet, notfalls gegen die Mutter und auf dem Rücken der Kinder. Es geht nur um die Ausspielung der Machtposition und Machogehabe.

Da die Mutter bislang nur den türkischen Pass hat, muss sie nach einem Weg der Legalisierung und Aktualisierung ihrer Papiere suchen, möglichst ohne den Ehemann. Das geht auch, wenn man nicht gleich die ganze Geschichte beim Konsulat erzählt.

Mir erscheint der Gang zum Konsulat zu riskant. weil meine Erfahrung bislang gezeigt hat, wie schlecht gerade Frauen dort behandelt wurden.

In solchen Fällen habe ich bisher den Leuten immer dazu geraten, die Reisedokumente in der Türkei verlängern zu lassen bzw. neue Papiere für die Kinder zu besorgen.

Hier im Forum möchte ich jedoch mehr dazu nicht schreiben. Wenn die Mutter bereit ist meinen Tipps zu folgen, kannst du mir gern direkt schreiben.

Ich betreue viele türkische und türkisch-stämmige Familien in Hamburg, daher kenne ich mich mit dem Thema aus.

Bis bald!

Steve

mailto: [email protected]