VRg4 und VRg5: Ja.
Das würde erklären warum ich VRg3 etwas hochdrehen sollte. Jedoch verliert er dann trotzdem nach 25Minuten das FM-Stereo Signal. Als würde einfach der Pilotton verschwinden.
Darf man an den Spulen ohne Messgeräte drehen?
Das empfehle ich eigentlich nicht. Wenn der Decoder sowieso nicht richtig funktioniert, kann man das schon teilweise versuchen. Zunächst die Stellung mit einem Permanent-Filzstift genau markieren und erst dann mit einem passenden Abgleich-Dreher vorsichtig drehen. Außerdem nicht viel verdrehen.
Falls die Kerne mit Wachs fixiert sind, muss das Wachs zuvor entfernt werden und evtl. nach Anwärmen sehr langsam gedreht werden.
Die Ferritkerne darf man nur mit speziellen Abgleich-Drehern (bevorzugt aus Kunststoff) verstellen. Mit einem normalen Schraubendreher mit (Metallklinge) verstimmt man einerseits die Spule, kann also beim Drehen die Auswirkungen nicht beobachten, andererseits wird der spröde Ferritkern durch die Metallklinge sehr leicht zerstört und das kann bei deinem Gerät einem Totalschaden gleichkommen, weil man keine Ersatzspulen mehr bekommen wird.
Hast du ein Oszilloskop? Das ist hier sehr hilfreich.
Tg13 und Tg14 (19-kHz-Pilottonfilter) und T15 (38-kHz-Synchron-Oszillator) werden einfach auf maximale Amplitude abgeglichen, als Messsender kannst du auf einen normalen Stereo-Hörfunksender abstimmen.
Viel Erfolg, Bernhard