Hallo,
kann mir jemand helfen die Kennzeichen der Gattung Lyrik zu finden?
Vielen dank!
Hallo,
kann mir jemand helfen die Kennzeichen der Gattung Lyrik zu finden?
Vielen dank!
Lieber Ansgar! Eine derartig allgemein gehaltene Frage legt den Verdacht nahe, daß Du das Internet nach allen möglichen Antworten und Definitionen noch n i c h t durchgearbeitet hast. Das bedeutet: ich glaube, daß Du Dir bloß die Mühe sparen willst, Dir diese Arbeit zu machen, frei nach dem Motto: Mal sehen, was da kommt…
Wenn Du alle Aspekte selbst erarbeitet hast (Was ist meist Thema von Lyrik? Welche Formen hat sie? Wie ist die Verdichtung von Aussagen? Wie wirkt das Metrum auf das Empfinden? - und -und -und) und wenn Du dann irgend etwas wirklich nicht verstehst - dann helfe ich Dir gern und erkläre das. So aber ist es im Bereich des Geistes bloß Faulheit und Energiediebstahl.
Liebe Grüße Hartmut Calenberg
Die einfache Antwort:
Hier sind Kennzeichen aufgeführt:
http://arturleinweber.de/schule/deutsch/kennzeichen_…
Ich werde es etwas kürzer und unvollständiger halten.
Kennzeichen für Lyrik sind nicht allgemeingültig und haben sich in den vergangenen Jahren/Jahrhunderten auch stark verändert. Sie hängen von der konkreten Form und auch vom Land ab.
So ist ein Kennzeichen der Lyrik die Verwendung von Metaphern (lyrischen Bildern), bei denen nicht das gemeint ist, was da steht, sondern es ist Symbol für anderes. Das aber trifft auf Haiku-Dichtung, die direkte Bilder gibt, nicht zu.
Lyrik hat oft ein lyrisches Ich, sie ist oft subjektiv, abere bei beschreibender oder satirischer Lyrik ist das ooft nicht der Fall.
Lyrik verwendet gebundene und gehobene Sprache und Reime. Diese Kennzeichen sind aber ebenfalls auf Teilgebiete beschränkt. Es ist ein Unterschied, ob man ein Sonett, Hiphop oder freie Lyrik schreibt.
Lyrik hat Sinn, aber nicht immer. So gibt es grafische Lyrik, die keinen direkten Sinn hat und Unsinnslyrik.
Meist ist Lyrik kurz, aber nicht immer.
Ein Merkmal ist, dass die Form versorientiert ist und die Zeilen also (normalerweise) keinen Blocksatz bilden.
Normalerweise sind Kennzeichen:
Einteilung in Verse und Strophen,
Gehobene, bildhafte und gebundene, zum Teil expressive Sprache
Verwendung von Metaphern
Kurze und konzentrierte Form
Wenn vorhanden: Reime
Schwierig ist es vor Allem bei Übergängen zu anderen Formen. Man kann es nicht absolut trennen.
Beachte bitte den angegebenen Link und gegebenenfalls Lexika.
Am besten, Du holst Dir so ein Buch aus der Bibliothek:
http://www.schweizerbart.de/publications/detail/isbn… Buch anschauen/Poetik_in_Stichworten
…da kannst Du dann auch für weiterführende Fragen eine recht übersichtliche Antwort finden!
Hallo,
kann mir jemand helfen die Kennzeichen der Gattung Lyrik zu
finden?Vielen dank!
Hallo, lieber Ansgar von Weiß,
Kennzeichnung Lyrik - in Bezug auf was ??
Ich kenne jede Menge Lyrik und kann sie auch von
Poesie und Prosa, Belletristik etc. unterscheiden
und abgrenzen. Ein Kennzeichen - aber nicht das
alleinige - wäre z.B. gegenüber der Prosa die
Reimform. Aber nicht alles Gereimte ist Lyrik.
Also mein Lieber - ein bisschen mehr muß ich schon
wissen.
enthält meine Antwort ein unverändertes Vollzitat ?
wo ?
Dazu muss man nur den Wikipedia-Eintrag lesen.
Ganz primitiv würde ich sagen: verdichtete Ausdrucksweise mit einem Reim- oder Rhythmus-Schema.
Ein Kennzeichen für Lyrik ist zum Beispiel die Strukturierung des Textes in Versform. Eine weitere, dass die Verse „lyrisch“ sind, d.h. dass sie sich reimen.
Ich hoffe damit ein wenig geholfen zu haben.
Hallo Ansgar,
eine interessante Frage, auf die es jedoch (leider) keine klare Antwort gibt. Es gibt enge Defintionen von Lyrik, nach denen Lyrik z.B. aus Versen mit Reimen bestehen muss, aber eben auch weiter gefasste Definitionen (die vor allem eher modern sind), nach denen Lyrik quasi fast alles außer Fließtext sein kann. Schau Dir moderne Lyrikbände an und Du wirst merken, dass es kaum (mehr) Grenzen gibt.
Ich hoffe, die Antwort hilft Dir. Da ich gerade im Ausland unterwegs bin, habe ich keine Nachschlagewerke für Belege zur Hand.
VG
no name
Hallo Ansgar,
bevor ich näher darauf eingehe - was konntest Du dazu bereits finden und welche Angaben vermisst Du?
Herzliche Grüße, Werner
Hallo,
sorry für die späte Antwort. Ich war ein paar Tage wenig online. Vermutlich hast du schon Hilfe bekommen. Ich zumindest kann mit der Frage ehrlich gesagt schon zu wenig anfangen, sprich: ich verstehe gar nicht genau, was du wissen möchtest.
Falls Du noch keine passable Antwort bekommen hast, stehe ich gern zur Verfügung.
Ufoo