Hallo,
also ich habe folgende Aufgabe zu lösen:
Ein Alu-Gehäuse für einen Laser (innen diverse optische Komponente) wird durch einzelnen Bauteile aufgeheizt und verspannt sich. Dies soll ich jetzt genauer untersuchen und simulieren (statische Analyse).
Mein Problem:
Das Gehäuse steht in einem klimatisierten Labor (20°C). Die Internen Wärmequellen sehe ich als einfache thermische Last an. Aber wie mache ich das bei der Umgebungstemperatur? Ich hatte mir zwei möglichkeiten ausgedacht:
1.) Einfach Wärmelast auf die Gehäusewand mit Raumtemperatur
2.) Konvektion, da das Labor einen Luftstrom besitz und somit ein Fluid vorhanden ist, welches mein Gehäuse temperiert.
Bei der 2. Idee habe ich jedoch schwierigkeiten den erforderlichen Wärmeübertragunsgkoeffizient zu bestimmen. Tabellenwerte geben mir nur Intrervalle wieder und keinen exakten Wert.
Vielleicht kann mir jemand sagen welches Vorgehen sinnvoller ist.
Gruß
Holger