Keramik Brennofen umbauen/anschließen

Guten Abend,

ich habe inen BRennofen mit 17 KW. ICh benötige jedoch von den möglichen 1300 Gradnur etwa 600 Grad.
Ich habe leider nur eine 16 A Steckdose die mit 25 A gescihert ist.

Der Brennofen würde Ampere ziehen:

I= P/U1,73cos PI cos Pi ist hier 1 weil es sich nur um Heizdrähte handelt.
I= 17000/400*1,73 = 24,56 A.

Dürfte ich den BRennofen dann noch anschließen?

Andernfals kam mir in den Sinn, den Ofen, welcher in Dreieck angeschlossen ist, in Stern zu schalten.

Ist folgende annahme richtig?:
Die Leistung im Stern beträgt ein drittel. Daraus folgt:
I= P/U1,73 = 5,67/2301,73= 14,25 A

Wäre das eine möglichkeit meinen Brennofen anzuschließen.
Meint ihr der Ofen erreicht damit sie gewüsnchte Temperatur von 500-600 °C?

Vielen Dank für euren Ratschlag!

Beste Grüße
Tejda

Hallo!

Die Leistung mit 17 kW bleibt doch, auch wenn der Thermostat nun schon bei 600 °C abschalten soll. Solange geheizt wird, zieht der Ofen 17 kW,

Und man darf an einer 16 A Steckdosen nicht so deutlich mehr Strom ziehen !
Die Steckdose wird überlastet und warm. Vom Zuleitungskabel rede ich mal gar nicht, das muss auch dicker als für 16 A sein !

Man muss sie gegen eine 32 A Dose tauschen. Und den Ofenstecker auch.

Und man kann es sich nicht aussuchen ob man im Stern oder Dreieck anschließt. In der Regel wird es Dreieck schon sein. Weil auch der Hersteller ja mit wenig Strom in den Zuleitungen, Schaltern, Reglern auskommen will.

Wichtig ist doch für welche Spannung die Heizdrähte gebaut wurden, für 400 V ( = Dreieck) oder für 230 V ( = nur Stern).
Sind die für Stern, dann würden sie bei Umpolen auf Dreieck bald zerstört !

Wenn man den Ofen von Dreieck auf Stern umklemmen kann, dann leistet der Ofen aber nur noch 9,8 kW . Mag sein er erreicht dann auch mal die 600°C es wird aber dauern.
Und dann hat man immer noch das unzulässige Problem, einer 16 A Steckdose und einer 25 A Sicherung.
Also Wechsel von Stecker und Steckdose geht schneller und ist preiswerter !

MfG
duck313

Nicht 9,8 kW sondern nur 5,7 kW.

Hallo Duck,

Danke für deine Antwort.

Mir ist bewusste das der Ofen auch bei 600 Grad 17 kw ziehen würde, nur dann sseltener angschaltet wird.
Darum hatte ich den Gedanken von Dreick in Stern zu schalten, weil ich ja nicht die vollen 17 KW benötige um auf 600 Grad zu kommen. 600 ist ja wesentlich eifacher als 1300, allerdigns kann ich überhauot nicht abschätzen wie lange das wohl dauert.

Kabel und Stecker tauschen wäre kein Problem. Es sind vor der Steckdose auch noch 16 A LS Schalter eingebaut, wlch ich dann auch wechseln müsste.
Ist die 25 Sicherung denn ausrichend wenn der ofen genau 25 A zieht?
Dann dürfte ich allerdings zur gleichen Zeit auch gar nichts anderes mehr einschalten.

Beim Umbau von Sern auf Dreieck haette ich auch mehr sorgenbezüglich der Drähte aber von Dreieck auf Stern sollte das ja kein Problem sein, oder gibts noch andere Kriterien?

Diesen gefährlichen Pfusch bitte sofort korrigieren!
Unfassbar, dass du dir gar nicht bewusst bist, dass das brandgefährlich ist.

Natürlich nicht. Du hast eine im höchsten Maß illegal hoch abgesicherte Steckdose. Die ist sofort außer Betrieb zu nehmen.

Bist du dir da absolut sicher? Dass nur drei Adern zu den Heizwiderständen gehen ist kein Beweis für einen Anschluss im Dreieck.

17kW reichen, um 1300°C Temperatur zu erreichen und zu halten.
Für das Erreichen / Hochfahren muss die Leistung höher sein als die Verluste bei 1300°C (sonst würd es ewig dauern).
Dann kann ein Drittel der Heizleistung auf jeden Fall ein Drittel der Temperaturdifferenz halten, vermutlich auch mehr.
Wenn man wüsste, wie stark die Heizwiderstände bei 1300°C takten, also wie das Puls-Pause-Verhältnis ist, dann könnte man die Wärmeverluste bei 1300°C berechnen und daraus die bei 600°C abschätzen (ist ungefähr proportional).

Ach so, die Steckdose ist also zur Zeit mit ihrem maximal erlaubten Strom abgesichert, das hatte ich falsch verstanden.

Natürlich muss das auch so bleiben!

Die Steckdose höher abzusichern wäre dann das, was du der Versicherung als Grund für den Brand angeben müsstest. Das willst du doch nicht.

Du darfst gerne ab der 25A Sicherung eine Leitung zu einer 32A CEE Steckdose legen.
Nirgendwo steht geschrieben, dass eine 32A Steckdose auch mit 32A abzusichern ist, weniger ist erlaubt.

Je nach Leitungslänge und Verlegeart kann schon eine 5x4mm² Leitung reichen.

Und der Elektriker deiner Wahl schließt das dann auch gerne an.

Hallo,

genau, es sind 16 A LS Schalter vor der Steckdose angebracht. Das hatte ich jedoch auch erst nachträglich erwähnt. :wink:

Also: Zuleitung geht zu meinem Sicherungskasten, dort auf 25 A Schmelzsicherung und von dort verteilt auf verschiedene LS Schalter u.a. auch auf die 16 A LS schalter und dann auf die 16 A Steckdose.

Ich bin mir sicher das der BRennofen im Sreieck angeschlossen ist. Dort sind 3 35 A sicherungen und von dort aus habe ich die Heizspiralen im Ofen verfolgt um hruas zu finden wie sie aneinadner geschaltet sind.

Wenn meine Rechnung richtig ist, brräuchte der Ofen ja genau 24,56 A. Das wäre für eine 25 A Sicherung noch Ok? Warum sind i Ofen dann 35 A Verbaut? Vermutlich zieht er dann doch mehr und es wäre gut in Stern um zu schließen.

Leider weiß ich nicht wie oft der Ofen bei 1300 an/abschaltet, können wir also nicht berechnen.

Möglichkeiten also:

16 A Steckdose samt Leitung und Ls sachlter für 32 A auslegen. Allerdings weiterin mit 25 A Vorsicherung.
oder
Brennofen im Stern anschließen, hoffen das die Leistung reicht und noch reserver haben für andere kleinere Geräte, weil nur 15 A, nicht 25A.

Hallo,

32A Sicherungen hinter 25A sind nicht nötig, weil vollkommen sinnlos.
Die 16A Steckdose kann nicht für 32A ausgelegt werden, sie muss durch eine 32A Dose ersetzt werden.
Die mit 25A abgesicherte Leitung zur 32A Steckdose muss auch nur für 25A ausgelegt sein.

Wenn es mein Ofen wäre, dann würde ich die Schaltung optimieren und den Zweipunkt-Regler (Volle Pulle an oder komplett aus) gegen einen Regler ersetzen, der zwsichen 0kW, 6kW (Stern) und 17kW (Dreieck) schaltet. Man würde dann mit Volllast Anheizen, danach dann aber soweit möglich auf 6kW heruntergehen und nur bei größerer Abweichung wieder 17kW beziehen.

Ber Brennofen hat eingebaute 35 A Schmelzsicherungen ? Ungewöhnlich.

Gut, kann schon sein. Dann ist wohl vorgesehen er soll fest angeschlossen werden und dann sicherlich an „dicken“ Anschlüssen, die mehr als 35 A belastbar sind.
Deswegen zieht er nicht mehr Strom. Es muss doch auf dem Typenschild stehen, ob die genannten 17 kW stimmen. Dann fließt auch ca. 25 A.

Zeig doch mal ein Foto vom Typenschild oder nenne alle Daten die da draufstehen.

Und wenn dein Hausanschluss mit 3 x 25 A Hauptsicherungen ausgestattet ist ( das ist recht mickrig !) dann geht das schon. Die 25 A löst nicht aus, nur wenn Du noch andere Verbraucher mit hoher Leistung gleichzeitig am Netz hast.
Ofen braucht doch sehr lange, kann man denn sicherstellen, es wird in der Zeit nicht mal auch der Toaster, Kaffeemaschine oder eine Kochplatte am Herd angeschaltet ?

da sollte man tatsächlich prüfen, ob man von Dreieck auf Stern umschalten kann um die Leistung zu begrenzen. Wenn man mit der erreichbaren Temperatur dann auskommt !
Die Aufheizzeit verlängert sich aber deutlich. Man kann es abschätzen, wenn man die Zeit mit 17 kW kennen würde. 1/3 Leistung = mind. 3 x längere Zeit. Mit Temperaturschwankungen wird man dann auch rechnen müssen.

MfG
duck313