Keramikgeschirr ausbessern

Hallo!

An meinen wunderschönen bunten italienischen Keramiktellern sind inzwischen ganz viele Stellen am Rand abgesprungen… mit was für einer Farbe könnte man die denn ausbessern? Es sind vor allem gelbgrüne Stellen, und ich glaube, wenn man die Farbe ersetzen könnte, würde die Form gar nicht mehr so auffallen!

Vielen DAnk schon mal für Tipps!

Also, ich würde es wahrscheinlich mit einem farblich passenden Lack versuchen. Glãnzend oder Seidenmatt, so wie es am besten zur Glasur passt. Aber Achtung: als Tafelgeschirr sind die dann nicht mehr so gut zu verwenden. Spülen ist dann auch von Hand angesagt.
Andere Idee: Die schõnsten als Zierde an die Wand hãngen und zum Essen neue Teller besorgen.
Gruß Iggy

Hallo
Wenn du nicht mehr daraus essen wilst- nimm Lack.
lg Peter

Hallo,
leider kenne ich mich damit nicht aus, meine Keramik wird bei Beschädigung abgeschliffen, neu glasiert und noch mal gebrannt.
Für Dein italienisches Geschirr wäre das gefährlich, kann völlig zerstört werden.Du suchst Farben, die warscheinlich nur bei niedrigen Temperaturen eingebrannt werden…vielleicht Glasfarben ?
Googel doch mal, da gibt es sicher Angebote.

Mhm, das ist alles andere als banal. Ich kenne keine Farbe, die lebensmittelecht ist, das Spülen mitmacht und auf Keramik hält. Die mir einfallende Möglichkeit ist, wieder Keramikfarbe (also Glasur wahrscheinlich) zu verwenden und die Teller dann bei einem Keramiker brennen zu lassen. Da dieser aber die originale Brenntemperatur nicht kennt, ist die Chance hoch, dass die Teller sich durch den erneuten Brand verändern, möglicherweise sogar zerstört werden. Ich habe ein derartiges Experiment zwei Mal gemacht: Bei von mir selbst hergestellten Sachen hat es gut funktioniert, wenn auch die Farben sich veränderten. Bei einer gekauften Schale warf die Glasur solche Blasen, dass ich sie danach wegwerfen musste.

Liebe Lady Sunshine!
Um Ihrem Anliegen gerecht zu werden, gehe ich davon aus, den Zeit und Geld Aufwand so gering wie möglich zu halten.
Zunächst sollten solche Geschirre nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, sodass die Beschädigung so gering wie möglich gehalten wird.
Zur Ausbesserung folgender Tipp:
Versuchen Sie mal Glasmalfarbe. Das sind Farben die auf Glasuntergrund eine sehr feste Haftung eingehen. Fehlt die Glasur, d.h. ist der Untergrund rauh und porös, sollte mit einem Klarlack der selben Farben versiegelt werden.
Das man diese Stellen zukünftig keinen besonderen Beanspruchungen durch Lebensmitteleinwirkung (zb.Milch oder Sahne) aussetzt versteht sich von selbst. Aber optisch läßt sich so wahrscheinlich eine Menge erreichen. Viel Spaß!

Hallo,
ich repariere Keramik mit Acrylfarbe und Lack. Man kann auch Ölfarbe nehmen. In deinem Fall ist wichtig, dass Du einen guten Lack nimmst der ungiftig ist (nach dem Trocknen) und der säure- und wasserfest ist wegen dem Spülen.
Da würde ich im Bastelbedarf nach geeignetem Lack suchen.

Eine andere Möglichkeit ist so ein Einbrennstift für Keramik. Zum malen auf weißem Geschirr. Kann man im Backofen dann härten lassen.
Ich habe damit keine guten Erfahrungen gemacht. Wenn Du genau die von Dir benötigte Farbe findest könnte es gehen.
In jedem Fall einen Teller mitnehmen in ein gut sortiertes Bastelbedarfsgeschäft.
Viel Erfolg!

Wenn es Gebrauchsgeschirr ist wird es schwierig, denn generell kann man verschwundene Glasur nicht passend ersetzen. Schon den Farbton zu treffen ist fast nie möglich, geschweige denn eine wasserfeste, beständige Auflage zu erzeugen, die wie Glasur nur hauchdünn ist.

Ich versuche da immer entweder einen passenden wasserfesten Stift, oder Farben zum Porzellan bemalen (die dann nochmals in Küchenofen gehärtet wird) zu verwenden. Aber alles sind nur Notlösungen, da man um defekte Glasuren ersetzen zu können, Glasur erzeugen müsste, und das beansprucht Brenntechnik bis 1000°C, was den Aufwand meist nicht lohnt.

Frank

Hallo,

möglicherweise hast du ja schon viele Tipps bekommen. Ich habe gelernt, dass man so allgemein sehr schwer etwas sagen kann und in vielen Fällen einfach probieren muss. Aber: Ich gehe mal davon aus, dass du deine Teller nicht nochmal brennen willst. Schau doch mal bei den „Kaltfarben“ (Art Acryfarbe) bei „Keramik Kraft“ (siehe Internet) mal nach, ob du was passendes findest.Die Farben müssen nicht gebrannt werden.

Viele Grüße
Doris

Hallo,

sorry, dass ich mich so spät melde, aber ich hatte ein paar Tage keinen Internetzugang.

Deine Frage lässt sich leider nicht beantworten, wenn man das Geschirr nicht sieht. Am besten gehst Du mit einem Teller in eine Töpferwerkstatt oder nimmst ihn mal zu einem Töpfermarkt mit und fragst dort einen Fachmann/frau. Er kann eventuell erkennen, bei welcher Temperatur der Teller gebrannt wurde und ob man ihn noch einmal nachglasieren und brennen kann.
Evtl. gibt es im Bastelhandel auch Farben, die man ohne Brennen auftragen kann, aber in dem Bereich kenne ich mich nicht aus.

Liebe Grüße,

Merle

Hallo auch,
entschuldige die späte Antwort.
Ich nehme an, dass Du die Teller nicht im Geschirrspüler reinigst, sondern von Hand wäschst?
Für Geschirrspülreinigung glaube ich nicht, dass es was vernünftiges gibt.
Ausbessern mit richtiger niedrigbrennender Glasur geht nicht, denn dann würde die bestehende Glasur sich verändern/abplatzen oder sonst was. (Hab ich allerdings noch nicht ausprobiert - vielleicht mal in einer Keramik-Werkstatt nachfragen, wo man auch Kurse belegen oder eigene Sachen zum Brennen abgeben kann.)
Es gibt Keramik-Malstifte, die im Backofen eingebrannt werden. Vielleicht kommt man damit weiter? Ich befürchte allerdings, dass diese Stifte nur für glasierte Keramik geeignet sind - d.h. die Farbe verbindet sich mit der schon vorhandenen durchsichtigen Glasur auf der Keramik. Wenn an einer Stelle die Glasur abgeplatzt ist, wäre da ja nur unglasierte Keramikoberfläche zu sehen. Diese Stifte gibt es sogar auch als Geschirrspüler-geeignete Version, aber ich weiss nicht, ob das wirklich was taugt.
Wenn das Geschirr mit der Hand gespült wird, könnte ich mir vorstellen, die Stellen mit wasserfesten Stiften und wasserfestem Klarlack (wenn es so was gibt) zu behandeln? Wenn es nur am Rand ist, ist es vielleicht auch wegen Lebensmittelechtheit kein Problem? Frag mal bei Keramik Kraft in Diepersdorf bei Nürnberg nach - die handwerkeln selbst sehr viel mit allen möglichen Keramikmethoden herum und können vielleicht gute Tipps geben. Viel Erfolg!
MfG Mietzekater