Keramikmotor gesucht, Wasserstoff im Brennraum

Hallo ich bin neu hier mein Name ist Pascal und wir wollen ein Experiment starten, indem wir einen Motor nur mit Wasser laufen lassen wollen. Wenn es jemanden Interessiert hier mal eine Bauanleitung:
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&sourc…

Ich will nicht hören ob es möglich oder Unmöglich ist so ein Motor zu bauen, ich setze schon mit vielen Leuten mit diesem Thema auseinander. Deswegen wird es jetzt mal Ausprobiert :wink:

So nun zum eigentlichen. Es wird in einem Normaler Ottomotor (1 Zylinder, 250ccm) genommen und in diesem wird im Brennraum Wasserstoff verbannt.
Hier treten folgende Probleme auf:

  1. Bei der Verbrennung von Wasserstoff wird eine so hohe Energie frei die den Motor zum Überhitzung bringen.
  2. Bei der Verbrennung entsteht wieder Wasser das dem Motor (da aus Eisen) noch zusätzlich schadet.

Abhilfe schafft eine Keramikbeschichtung im Motorblock/Kolben. Nur wo kann ich als Privatkunde eine solche Keramikbeschichtung machen (im Raum Baden-Württemberg)?
Im welchen Preissegment ist so etwas anzusiedeln?
Gibt es Hersteller die solche Motoren direkt Verkaufen? (möglichst 1en Zylinder , da nur zu Versuchszwecken)

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr Freuen

Gruß: Pascal

Ich will nicht hören ob es möglich oder Unmöglich ist so ein
Motor zu bauen, ich setze schon mit vielen Leuten mit diesem
Thema auseinander. Deswegen wird es jetzt mal Ausprobiert :wink:

Hi!

Ich würde sagen, probiere es mal mit einem alten Motorradmotor aus,
und spar dir die Keramikbeschichtung, die wirst Du nicht brauchen.

Wenn Du einen Prototyp mal länger als 2 min. zum laufen gebracht hast,
bringt den das bischen Wasser nicht um, wasserstoffbetriebene Motore ( aus Wasserstofftanks gespeist) haben auch kein Problem damit.

Letzter Tip:
Baue möglichst billig,
nicht dass hinterher Frust entsteht!

Grüße, E !

Erst kommt das Lernen…
Hallo Halunke

Hallo ich bin neu hier mein Name ist Pascal

das kann passieren.

und wir wollen ein Experiment starten, indem wir einen Motor nur mit :Wasser laufen lassen wollen. Wenn es jemanden Interessiert hier mal
eine Bauanleitung:
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&sourc…

Mein Kommentar: Hirnis aller Länder vereinigt euch.

Ich will nicht hören ob es möglich oder Unmöglich ist so ein
Motor zu bauen, ich setze schon mit vielen Leuten mit diesem
Thema auseinander. Deswegen wird es jetzt mal Ausprobiert :wink:

Mit Deinem Wissen und Deiner Sachkenntnis willst du einen Motor bauen ???

So nun zum eigentlichen. Es wird in einem Normaler Ottomotor
(1 Zylinder, 250ccm) genommen und in diesem wird im Brennraum
Wasserstoff verbannt.

Ich verstand, Wasser ??

Hier treten folgende Probleme auf:

  1. Bei der Verbrennung von Wasserstoff wird eine so hohe
    Energie frei die den Motor zum Überhitzung bringen.

Sagt wer?

  1. Bei der Verbrennung entsteht wieder Wasser das dem Motor
    (da aus Eisen)

Hier kulminiert das Unwissen zu Schwachsinn, Ein Verbrennungsmotor besteht aus mindestens fünf Haupt Materialgruppen, wie Stahl, Bronze, Messing, Leichtmetalle,Kunststoffe, Verbundwerkstoffe - von Eisen weit und breit nichts in Sicht.
Und wieso entsteht Wasser aus Eisen …

noch zusätzlich schadet.

Abhilfe schafft eine Keramikbeschichtung im Motorblock/Kolben.

Oder in der Zylinderbuchse und am Kolben ?

Nur wo kann ich als Privatkunde eine solche
Keramikbeschichtung machen (im Raum Baden-Württemberg)?

Alle, die Metallspritzen oder Keramikspritzen können, lachen sich jetzt schon schlapp über deine ausbeutungsfähige Ahnungslosigkeit.

Im welchen Preissegment ist so etwas anzusiedeln?

In dem des weggeworfenen Geldes.

Gibt es Hersteller die solche Motoren direkt Verkaufen?

Hä? Ich denke, du willst einen bauen?

(möglichst 1en Zylinder , da nur zu Versuchszwecken)

Was ist „1en“ ?

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr Freuen

Ich hoffe, ich konnte dir direkte und brauchbare Hilfe geben; im Klartext:
Vergiss den Scheiß, lies dir das angelinkte Geschwafel noch mal durch und frag dich oder die Autoren, wo die freie Energie und der andere thermotechnische Unsinn herkommt.
Merke: Auch tausendfach wiederholter Unsinn wird durch die Wiederholungen nicht wahrer.

Erhol dich
Rochus

Hast du den Link gelesen ?
Steffen, ich glaube nicht dass du das Geschwafel aus dem Link gelesen hast.
Brauchst du auch nicht, wenn dir deine Nachtruhe heilig ist.
Bestärke aber solche Schwachmaten nicht noch in ihrer Meinung.
Gruß

Rochus

Hallo!

Ja, den Link hab ich gelesen, zumindest teilweise.
Sind mir aber schon bekannt, solche Links.
Ich weiss auch, was ich davon halte.

Und, da der Fragende ausdrücklich geschrieben hat, dass er keine Belehrung darüber haben will, ob das Unsinn ist oder nicht,
soll er es doch mal ausprobieren, ehe sich der Stammtisch jahrelang darüber streitet.
Auch in der Hoffnung, dass die Erfahrung im Internet verbreitet wird.

Der Hinweis, nicht allzuviel Geld zu investieren, ist doch OK, oder?

Was soll man sonst noch dazu schreiben?

Vor, sage mal, 10 Jahren war ich auch noch etwas leichtgläubig, und habe was gebastelt, weil ich dem Forum hier nicht getraut habe, so eine „Freie-Energie- Heizung“.
Aber duch eigene Messungen und Berechnungen anhand der Messwerte hat sich gezeigt,
dass ich genau soviel Wärme erzeugt habe,
wie an Strom verbraucht wurde. Und ich hab für den Quatsch noch 40 € bezahlt,
aber als ich dort meine Messwerte und Berechnungen gepostet habe, war der versprochene lebenslange Zugang zu der Internetseite nicht mehr möglich.

Soll doch jeder mal seine eigenen Erfahrungen machen, nur so lernt man,
das hat mir auch geholfen.

Grüße, E !

1 Like

Hallo zusammen,

Sind mir aber schon bekannt, solche Links.

Kein Wunder, das taucht ja auch seit Jahren in allen möglichen Foren immer wieder mal auf. Hier doch bestimmt auch schon mal, oder?

Ansonsten denke ich mir zu dem Thema lieber mal meinen Teil.

Beste Grüße
Guido

P.S.: Mal sehen, wann das Popkorn aus geht :smiley:

Hi,

Abhilfe schafft eine Keramikbeschichtung im Motorblock/Kolben.

Gemäß deinem Link würde ich eine Beschichtung mit Bachblüten empfehlen. Das geht immer.

VG Berro

Moin,

Gibt bzw. gab es schon: Keramikmotor

Geh mal direkt auf die Seite http://www.wasserautos.de/.

Ups, hat wohl nicht geklappt, mit dem besonderen Motor.

Ein Schelm der Böses dabei denkt.

mfg
W.

Hallo Pascal!

einen Motor nur mit Wasser
laufen lassen wollen. Wenn es jemanden Interessiert hier mal
eine Bauanleitung:
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&sourc…

Als gewöhnlicher naturwissenschaftlich orientierter Ingenieur hab ich mit der Anleitung und den damit zu erreichenden Links das eine oder andere Problem. Klar ist, dass das Ganze mit Technik nichts zu tun hat. Da sind wir uns doch sicher einig - oder? Unklar ist aber, ob Dein Beitrag nebst Links in die Esoterikecke gehört oder als Witz zu verstehen ist.

Ich will nicht hören ob es möglich oder Unmöglich ist so ein
Motor zu bauen…

Warum überrascht mich das nicht?

Deswegen wird es jetzt mal Ausprobiert :wink:

Jau, bei fehlender Sachkenntnis und Beratungsresistenz bleibt nur Ausprobieren.

Abhilfe schafft eine Keramikbeschichtung im Motorblock/Kolben.
Nur wo kann ich als Privatkunde eine solche
Keramikbeschichtung machen (im Raum Baden-Württemberg)?

Das sollte wohl jede Töpferei zustande bringen.

Im welchen Preissegment ist so etwas anzusiedeln?

Wenn Du den Motor der Familienkutsche selbst zerlegst, ist die Beschichtung was für die kleine Kasse. Oder Du machst es selbst. Beim Ofensetzer gibt es fein gemahlenes Zeug zum Vermauern von Schamottesteinen. Notfalls tut es auch Lehm. Der wird ziemlich hart.

Oder Du nimmst ein paar Schnapsflaschen und einen Campinggasbrenner und überziehst die Kolben mit Glas. Wir wollen natürlich auch die Sicherheit am Arbeitplatz nicht vernachlässigen. Deshalb müssen die Flaschen vorher geleert werden. Sonst platzen sie und Du verletzt Dich an den Scherben. Den Schnaps brauchst Du ohnehin, um den jetzigen Level des klaren Durchblicks zu behalten.

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr Freuen

Na, ich hoffe, Deine Freude ist groß.

Gruß
Wolfgang

Ich will nicht hören ob es möglich oder Unmöglich ist so ein
Motor zu bauen, ich setze schon mit vielen Leuten mit diesem
Thema auseinander. Deswegen wird es jetzt mal Ausprobiert :wink:

Es ist absolut kein Problem einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff zu betreiben.

So nun zum eigentlichen. Es wird in einem Normaler Ottomotor
(1 Zylinder, 250ccm) genommen und in diesem wird im Brennraum
Wasserstoff verbannt.
Hier treten folgende Probleme auf:

  1. Bei der Verbrennung von Wasserstoff wird eine so hohe
    Energie frei die den Motor zum Überhitzung bringen.

Das ist absoluter Quatsch. Wasserstoff hat nur 1/3 der Energiedicht von Erdgas.

  1. Bei der Verbrennung entsteht wieder Wasser das dem Motor
    (da aus Eisen) noch zusätzlich schadet.

Genau wie bei fossilen Brennstoffen auch.
Ist also auch kein Problem.
Noch nie gesehen, dass Kondenswasser am Auspuff eines Autos hinten raus läuft???

Abhilfe schafft eine Keramikbeschichtung im Motorblock/Kolben.

Schwachsinn.

Problem 3 hast du leider vergessen:

Wie komme ich an den Wasserstoff?

Ich habe die verlinkte Anleitung nicht durchgelesen, da stand schon am Anfang soviel dämliches Geschwätz drin, dass mir übel wurde.
Ich rate:
Der Wasserstoff soll durch Elektrolyse erzeugt werden.
Der Strom dazu von einer Lichtmaschine am Motor.

Beim Elektrolysieren verbrauchst du DEUTLICH mehr elektrische Leistung, als dir der Motor nachher an mechanischer Leistung zurück geben kann. Selbst wenn die gesamte Leistung an die Lichtmaschine ginge (also ein Motor, der NICHTS sonst antreibt!), dann kann nicht soviel erzeugt werden, dass der Motor davon laufen kann.

Moin,

neee, der Wasserstoff wird ja nicht per Elektrolyse hergestellt, sondern durch „vibrierende kupferelktroden“. Das scheint sehr energiesparend zu sein.
Die Methode kenne ich zwar nicht, aber wenn’s im Internet steht…

Schmunzelnde Grüße,

Haelge

Hallo!

Beim Elektrolysieren verbrauchst du DEUTLICH mehr elektrische
Leistung, als dir der Motor nachher an mechanischer Leistung
zurück geben kann. Selbst wenn die gesamte Leistung an die
Lichtmaschine ginge (also ein Motor, der NICHTS sonst
antreibt!), dann kann nicht soviel erzeugt werden, dass der
Motor davon laufen kann.

Ach, Du kleinkarierter Geist hältst Dich mit Nebensächlichkeiten auf.
Scroll bitte auf dieser Seite ganz nach unten, dann weißt Du, wie die Szene tickt :smile: http://www.wasserauto.de/html/physik.html

Gruß
Wolfgang

O. T.
Hallo.

wieder Wasser das dem Motor
(da aus Eisen) noch zusätzlich schadet.

Abhilfe schafft eine Keramikbeschichtung im Motorblock/Kolben.
Nur wo kann ich als Privatkunde eine solche
Keramikbeschichtung machen (im Raum Baden-Württemberg)?

In der Regel ist Beschichten nicht mit hohem Energieaufwand verbunden, verschlechtert aber die Reibungswerte bei Drehzahlen, die sich nicht mit der Resonanzfrequenz decken. Bei Fachleuten gemacht, ist aber der Energieaufwand, wenn sie sich für Nichtfachleute halten, eher aufgrund der EIGENSCHAFTEN und nicht aufgrund des jetzt nicht mehr funktionierenden Motors höher.

Der Entwickler des Projekts scheint nur seinen Nachholbedarf betonen oder nachholen zu wollen, findest Du nicht?

Ich empfehle, so zu tu(ne)n wie in meiner Frage weiter oben :smile:

Gruß

urheberreste

Hey Leute,

bin doch positiv überrascht von der Comunity hier und bedank mich mal an alle :wink:

Puuh wo fange ich an. Ich gebe mal meinen Standpunkt der Dinge aus:

Also den Wasserstoff bekomme ich von einer selbst gebauten Trockenzelle (Wirkungsgrad ??). Ich erzeuge den Wasserstoff mithilfe der Elektrolyse. ich erzeuge diesen im Moment mit einer 12V Motorradbatterie. Ich ziehe einen Strom von 3Ah und innerhalb von 15min hab ich einen Pufferbehälter (Glas d=15mm) damit gefüllt. Die Leistungsaufnahme war somit 9Wh. Ich hab dann guter Dinge eine Knallgasprobe gemacht. Ende vom Lied war das mein Glas Explodiert ist und ich einen Tinnitus hatte… und das mit 9Wh Eingangsleistung!!

Es steckt eine Enorme Energie in der Sache drin und ob das ein Hirngespinst ist, was in der Anleitung steht… nunja das will ich ja testen. Im schlimmsten Fall gehen mir ein paar € flöten.

@Wolfgang Dreyer: Ich denk du hast recht. Ich werde mir meine Honda CB50 mal auseinander nehmen und ich hoffe das der Motor zumindest ein paar Minuten lang Standhält. Zumindest macht mir der Motor einen unzerstörbaren Eindruck

@xstrom: Mit den Thema Rost hast du recht. Bei der Verbrennung von Benzin entsteht ebenfall Wasser… eigentlich logisch :smile:
In einem Punkt kann ich dir widersprechen. 1 kg Wasserstoff enthält ebensoviel Energie wie 2,1 kg Erdgas.

Und ansonsten werde ich mal mein bestes Versuchen.

Gruß: Halunke

Mit dem Strom mit dem du das Wasser „spalten“ willst kannst du ca.5 mal weiter fahren als wie wenn du es mit Wasser machst.Frag dich mal , wo da bitte der sinn an der Sache ist.Reine Geldverschwendung!

lg

Korrektur, eher umgekehrt !
Moin,

Das ist absoluter Quatsch. Wasserstoff hat nur 1/3 der
Energiedicht von Erdgas.

Energiedichte/Brennwert für Gasförmige Brennstoffe (bei 25 °C) in MJ/kg
Wasserstoff = 142
Erdgas = 36–50

Lies mal selber nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert#Gasf.C3.B6rmig…

mfg
W.

Hallo Halunke,

ich glaube gerne, dass die Menge, die in dem Glas war, für einen kleinen Knall reicht. Wie lange damit selbst ein kleiner Motor im realen Betrieb läuft, ist aber die nächste Frage. Sicherlich deutlich kürzer als eine Viertel Stunde (eher im unteren Minutenbereich). Du hättest damit ein kleines Nachschubproblem. Mal abgesehen, dass die Sache mit einer brauchbaren Menge an Wasserstoff nicht ganz ungefährlich ist.

Was den Energieaufwand für die Herstellung von Wasserstoff betrifft: Ist das nicht der Hauptgrund, weswegen es bislang (nahezu) keine Tankstellen gibt?

Beste Grüße
Guido

1 Like

Energie-Klanglack
Energie-Klanglack, moin erstmal,bin noch ganz aufgeregt, Energie-Klanglack ist was Du brauchst!

Die Motorenhersteller sind bisher nicht in der Lage, einen Motor so zu :konzipieren, dass dieser eine optimale Verbrennung der Kraftstoffe :garantiert. Wenn dies der Fall wäre, würde das Auto einen materiell :und energetisch guten Zustand erreichen.

Aber schau selber: http://www.bpes.de/de/energie_klanglack_fahrzeug.html

der Motor wird im Winter schneller warm und im Sommer besser gekühlt

Damit wirst Du es schaffen und Dein Ziel erreichen!

Gruß
heavyfuel

geht falsch, noch ist nicht der 1. April!

Schöner Link, ich habe Tränen gelacht über das zusammengestümperte Zeug und die verschwurbelte Verschwörungstheorien dazu.

aaalso … meine Karre hat:
'nen zonenverknautschtes fünfeinhalbfach verzerrtes Olivi-umsturz-Rückgelage mit vorverschimpfter Erdnussmampfung und eine bizarre Gegenverdröhnung.
Dazu 'ne pedalgezackte, geraumhupte, würfelzuckergelagerte Kunstbuttereinstreichung mit zwei Tretobratzen-
Macht mindestens 800 Voraustritte pro Pedal …
Euch brunz ich aus …
W.Wernersen

RF