Kerbschlagbiegeversuch - 3achsiger Spannungszustd

Hallo,

ich versteh nicht warum das Probestück beim Kerbschlagbiegeversuch auch in z-richtung beansprucht wird.

ich würd mich sehr freuen wenn mir das jemand erklären könnte bzw. wenn jemand vielleicht eine gute Quelle hat.

Grüße,
Zeilinger

Hi,
Mehrachsig bzw. dreiachsig: Sx, Sy, Sz ungleich = 0
im Kerbgrund Spannungserhöhung, dadurch Verformungskonzentration in den Kerbgrund mit erhöhter örtlicher Verformungsgeschwindigkeit.
Sx: Längsrichtung (Biegung)
Sy: Druck-(Schub-)spannung zum Kerb(auf den Kerb zu) durch den Fallhammer/ Finne (in Richtung der Finne)
Sz: Querkontraktion, Kerbeinschnürung wird behindert durch an Verformung unbeteiligten Restquerschnitt und durch Kerbrand selbst; KerbQuerspannung tritt auf. Gewissermaßen die beiden Seitenflächen, an denen der Kerb austritt, schnüren dicht über Kerbe ein.
Dadurch sieht die Bruchfläche dann trapezförmig aus.
lg O