Hallo !
Ich habe im Urlaub im Mittelmeerraum wild wachsende Kermesbeerenbüsche gesehen, die in allem den mir bekannten glichen bis auf die Frucht. Die war nicht so kürbisartig gerillt, sondern glatt und kugelförmig.
Leider habe ich noch nicht den genauen Namen herausbekommen.
Phytolacca …
Jochen
Hallo !
Phytolacca Tourn. (Kermesbeere, Schminkbeere, Scharlachbeere), Gattung der Phytolakkazeen, Kräuter, Sträucher oder Bäume mit ganzen Blättern, diesen gegenüberstehenden Blütentrauben und oft dunkelroten, anfangs saftigen, dann trocknen Beerenfrüchten. Elf Arten in den tropischen und subtropischen Ländern der Alten und der Neuen Welt. P. decandra L., ein über 3 m hohes, ausdauerndes Kraut mit fleischig saftigem, meist rot angelaufenem, ästigem Stengel, großen, eilanzettlichen Blättern, großen, reichen Blütentrauben, weißen, später roten und dunkel purpurroten Beeren, stammt wohl aus Nordamerika, wird in Europa vielfach kultiviert und ist im ganzen Mittelmeergebiet verwildert. Die Früchte (Kermesbeeren) benutzt man als Schminke und zum Färben von Getränken und Zuckerwerk; die Wurzel wird als Abführ- und Brechmittel benutzt, und die jungen Schößlinge, die durch Kochen ihre große Schärfe verlieren, ißt man als Gemüse. Bei uns kultiviert man die Pflanze auch in Gärten. Auch P. acinosa Roxb. aus Vorderindien, China und Japan und P. esculenta Moq. Tand. aus dem tropischen Amerika werden als Gemüse benutzt. P. dioica L. (Pircunia dioica Moq., Ombu), baumartig, mit am Grunde dickem Stamm und abfallendem Laub, in Peru und Argentinien heimisch, wird in den Mittelmeerländern als Alleebaum kultiviert.
[Lexikon: Phytolacca. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905), S. 152660
(vgl. Meyer Bd. 15, S. 855 ff.)]
Hallo, Jochen,
in der Tat gibt es zwei verschiedene Arten der Kermesbeere.
Der auffälligste Unterschied ist, dass die Fruchtstände der Phytolacca acinosa, der Asiatischen Kermesbeere aufrecht stehen und die einzelnen Beeren Kerbungen aufweisen (das sind dann die, die Du schon kennst).
Phytolacca americana, die Amerikanische Kermsbeere hat hängende Fruchtstände und kugelige Beeren.
Gruß
Eckard