Kernusionsreaktor

Hi.

Wie funktioniert eigentlich die Stromerzeugung bei nem Kernfusionsreaktor?

Das Prinzip von so einem Reaktor is mir eigentlich gelaufig. In nem Magnetfeld wird das Deuterium und tritium
unter druck gesetzt und erhitzt bis sich ein Plasma endzuendet. Darin findet ja dann die eigentliche Fusion
statt. Nur wie gewinnt man da dann Strom? Wird da dann einfach wie beim Spaltungsreaktor ein kuehlmittel
zum betreiben von Turbinen genutzt?

Gruss Florian

Die haupsächliche Energiequelle bei der Kernfusion ist die enstehende Neutronenstrahlung, die in der Aussenschale des Torus dem Blanket, das z.B. aus Blei besteht absorbiert wird und dort ihre kinetische Energie an ein Kühlmittel abgibt.
Siehe auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Blanket

Vielleicht interessiert Dich auch noch das: http://de.wikipedia.org/wiki/Rubbiatron

Danke sehr aufschlussreich.

is schon interessant was theoretisch alles geht. Und es sollte in dieser hinsicht viel mehr geforscht werden.
Ich bin irgendwie der meinung das in zukunft solche energiequellen eine viel wichtigere rolle spielen werden
als die lustigen erneuerbaren energieen. windkraftraeder sind zwar toll aber wirklich effektiv nur wenn die in
serie und somit billig gebaut werden und in grosem stiel genutzt werden wie in Amiland, da hats bei uns aber zu
wenig brachland…

In ner Zeitschrift hab ich gelesen das der erste komerzielle Fusionsreaktor 2050 in betrieb gehen soll.
Und naechstes Jahr in Frankreich ITER ein forschungsreaktor gebaut werden soll.

Gruss


In ner Zeitschrift hab ich gelesen das der erste komerzielle
Fusionsreaktor 2050 in betrieb gehen soll.

Hallo, wenn du Fachzeitschriften der vergangenen 50 oder mehr Jahre auswertest, wirst du feststellen, dass der Stand der Forschung IMMER mit „Anwendungsreif in 50 Jahren“ beschrieben wird. Es ist sicher übertrieben zu sagen, man hätte überhaupt keine Fortschritte erzielt, aber offenbar ist man dem Ziel eines wirtschaftlich zu betreibenden Reaktors seit Jahrzehnten nicht näher gekommen. Wahrscheinlich kannst du 2050 in einer Fachzeitschrift lesen, dass ein Reaktor etwa 2100 ans Netz gehen wird. Düstere Aussichten. Ich kenne keine andere Forschungs- oder Entwicklungsbranche, in der solche totale Hoffnungslosigkeit herrscht.

Gruss Reinhard

Ja.

Das stand in dem gleichen Artikel. Das alle 50 Jahre behauptet wird in 50 Jahren gehts ab…

Ernst der Lage (der fehlende)

Ich kenne keine andere
Forschungs- oder Entwicklungsbranche, in der solche totale
Hoffnungslosigkeit herrscht.

Die Lage der Brennstoffzellen ist auch gut, aber nicht hoffnungslos. Da ist man immer 5…10 Jahre von der Serie entfernt :smile:

MfG

C.

Prognosen
Hallo,

es gibt bezüglich Zukunftsprognosen eine Regel.
Demnach ist es so gut wie unmöglich, über mehr als ca. 15-20 Jahre
eine seröse Prognose zu machen.

Dieser Zeitraum ist ungefähr notwendig, um Forschungsergebnisse
aus der Grundlagenforschung bis zur Anwendungsreife zu bringen.
Was in der Grundlagenforschung noch gar nicht bekannt ist, kann
auch in keiner Prognose auftauchen.

Deshalb sind solche Aussagen, die weit über 2020…2025 hinausgehen
von vornherein unseriös.
Gruß Uwi

In ner Zeitschrift hab ich gelesen das der erste komerzielle
Fusionsreaktor 2050 in betrieb gehen soll.

Hallo, wenn du Fachzeitschriften der vergangenen 50 oder mehr
Jahre auswertest, wirst du feststellen, dass der Stand der
Forschung IMMER mit „Anwendungsreif in 50 Jahren“ beschrieben
wird.

Aus oben genanntem Grund muß man sich über solche Aussagen keine
Gedanken machen, weil’s eh nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit
so wie vorausgesagt eintrifft.
Gruß Uwi

Es ist sicher übertrieben zu sagen, man hätte überhaupt
keine Fortschritte erzielt, aber offenbar ist man dem Ziel
eines wirtschaftlich zu betreibenden Reaktors seit Jahrzehnten
nicht näher gekommen.

Und solange der Durchbruch nicht da ist, wird man weiter im
Ungewissen sein, wann die Technik zur Verfügung steht.
Es kann in 20 oder in 200 Jahren sein.
Gruß Uwi

Hallo!

is schon interessant was theoretisch alles geht. Und es sollte
in dieser hinsicht viel mehr geforscht werden.
Ich bin irgendwie der meinung das in zukunft solche
energiequellen eine viel wichtigere rolle spielen werden
als die lustigen erneuerbaren energieen.

Was ist an erneuerbaren Energien lustig? Das ist anspruchsvolle Kraftwerkstechnik.

windkraftraeder sind zwar toll aber wirklich effektiv nur wenn die in
serie…

Windkraftanlagen werden in Serie gebaut.

…und somit billig gebaut werden…

Teuer und billig setzt einen Vergleich voraus.

…da hats bei uns aber zu wenig brachland…

Wir haben Küsten- und Offshore-Standorte.

In ner Zeitschrift hab ich gelesen das der erste komerzielle
Fusionsreaktor 2050 in betrieb gehen soll.

Wer hat für solche seltsame Aussage in seine Glaskugel geguckt und wer kann halbwegs seriöse Prognosen für das nächste halbe Jahrhundert wagen? Kernfusionstechnik ist derzeit eine Vision. Ob und wann daraus eine brauchbare Technik wird, weiß niemand.

Und naechstes Jahr in Frankreich ITER ein forschungsreaktor
gebaut werden soll.

Erstmal muß Grundlagenforschung betrieben werden. Wie lange das dauert und ob es dabei technisch verwertbare Ergebnisse gibt, die der Vision ähneln, ist offen. In solchem Stadium ein Datum für ans Netz gehende Kraftwerke zu nennen, ist Bullshit.

Gruß
Wolfgang

Hallo Fragewurm,

Die haupsächliche Energiequelle bei der Kernfusion ist die
enstehende Neutronenstrahlung, die in der Aussenschale des
Torus dem Blanket, das z.B. aus Blei besteht absorbiert wird
und dort ihre kinetische Energie an ein Kühlmittel abgibt.

Blei nutzt bei Neutronenstrahlung herzlich wenig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abschirmung_%28Strahlun…

MfG Peter(TOO)

Hallo!

…die lustigen erneuerbaren energieen. windkraftraeder sind
zwar toll aber wirklich effektiv nur wenn die in
serie und somit billig gebaut werden und in grosem stiel
genutzt werden wie in Amiland, da hats bei uns aber zu
wenig brachland…

Gerade fand ich diese Meldung: http://de.biz.yahoo.com/27012007/336/fehmarn-startet…

Gruß
Wolfgang

jein

natürlich wird im Blanket auch sogar erwünschte Sekundärstrahlung (weitere Neutronen) erzeugt. Aber das haben Abschirmungen grundsätzlich so an sich, dass sie sich durch die Bestrahlung (vor allem Teilchenstrahlung) mehr oder weniger verändern, irgendwo muss ja schließlich die Masse der Strahlungsteilchen hin.

Kennt jemand zufaellig ein Buch ueber die Kernfusion? Oder die Entwicklungsggeschichte?

Gruss Florian

Ein Fusionsreaktor läuft bereits…
…und zwar der große gelbe den man über unseren Köpfen sehen kann.

Ich persönlich finde es äußerst dumm, unsere 10km dünne Biosphäre (+ ca. 10km Tiefsee) mit radioaktivem Dreck zu versauen, Kernfusion haben wir über unseren Köpfen (Sonne), Kernspaltung unter unseren Füßen (Erdwärme).
Es wir immer gesagt, dass die regnerativen Energien sich nicht lohnen würden. Solarzellen wären zu teuer, Tiefbohrungen lohnen sich nicht. Natürlich, alles lohnt sich nicht, was künstlich teuer gehalten wird. Gäbe es auf der ganzen Welt nur 10000 PCs würde der Stückpreis auch bei 500000 Euro liegen.
Diese Aussagen kommen vornehmlich von der Lobby, die zwei milliardenschwere Investitionsruinen in Deutschland errichtet hat: Den funktionsuntüchtigen Hochtemperaturreaktor in Jülich und den extrem gefährlichen schnellen Brüter in Kalkar.

MOD: Abgeschlossen
Da die letzten Beiträge mit Mechanik in diesem Sinne herzlich wenig zu tun haben, schließe ich hiermit den Artikelbaum.

Manfred