Kerzendochte lösen

Hallo,

ich habe gerade alle meine „Kerzengläser“ von Wachsresten befreit und ausgewaschen. In einigen aber, ist diese kleine „Metallplatte“, wo einmal der Docht drauf war, festgeklebt. Weiß vielleicht jemand, wie ich diesen Kleber lösen kann? Habe die Gläser schon im Backofen erhitzt und versucht, den Kleber mit einem Messer abzukratzen. Nichts geholfen.
Wäre dankbar für einen Tipp.

Gruß

Jenni

Hi Jenni,

Kleber wird eigentlich nicht verwendet bei der Kerzenherstellung, höchsten dichteres Wachs. Versuchs mal mit dem Tiefkühler. Normalerweise lässt sich Wachs sehr leicht lösen, wenn es für ein - zwei Stunden Minusgraden ausgesetzt wurde (Erfahrungswerte von 9 Jahren Weihnachtsmarkt).

Gruß Suse

Hi Jenni,

gehen die Metallplättchen schon nicht raus oder bleibt nur ein Kleber-Rest drin?

Wenn du die Plättchen raushaben willst, folgender Tipp:
Nimm einen Korkenzieher oder eine Spax-Holzschraube und bohre damit in eines der Löcher die in so einer Metallplatte sind rechtsrum hinein.
Das hebt die Metallplatte ab.
Die Schraube / der Korkenzieher machen dem Glasboden nichts.

Gruß
BT

Hi Jenni,

ich habe gerade alle meine „Kerzengläser“ von Wachsresten
befreit und ausgewaschen.

ich hoffe nicht die Wachsentfernung geschah mit sehr heißem Wasser, das nimmt zwar das Wachs mit, aber das schlägt sich im Abfuß an die Rohrwand *schätz*.
Naja, den Klempner freut so was.
Gruß
Reinhard

ich hoffe nicht die Wachsentfernung geschah mit sehr heißem
Wasser, das nimmt zwar das Wachs mit, aber das schlägt sich im
Abfuß an die Rohrwand *schätz*.
Naja, den Klempner freut so was.
Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

wie sonst kann man das Wachs denn von wasauchimmer abbekommen, wenn nicht mit heißem Wasser? Du hast mich jetzt sehr ins Grübeln gebracht - bislang ohne bessere Erkenntnis …

Lg
sine

ich hoffe nicht die Wachsentfernung geschah mit sehr heißem
Wasser, das nimmt zwar das Wachs mit, aber das schlägt sich im
Abfuß an die Rohrwand *schätz*.
Naja, den Klempner freut so was.

wie sonst kann man das Wachs denn von wasauchimmer abbekommen,
wenn nicht mit heißem Wasser? Du hast mich jetzt sehr ins
Grübeln gebracht - bislang ohne bessere Erkenntnis …

Hallo Sine,

wegen dieser Problematik benutze ich keine Kerzengläser mehr. Kerzen kommen in den (die) Kerzenständer, klar, wenns Fenster auf ist und bisschen Wind ist, läuft es seitlich am Ständer runter, dann auf den Tisch, letztlich immer auf den Teppich, aber macht nix, hab da schon Routine, das wieder glattzubügeln :smile:

So richtig gute „Erkenntnisse“ wie man da vorgehen könnte habe ich nicht.
Vielleicht doch mit sehr heißem Wasser, so wenig wie möglich, und das Ergebnis dann in einen alten Eimer und das Wasser verdunsten lassen.
Vielleicht setzt sich da ja auch was ab, sodass man nach einigen Tagen entweder das Wasser oder aber den Wachs oben abschöpfen könnte.

Das Kerzenglas in die Mikrowelle, wenns Wachs flüssig ist, auf eine alte dicke Zeitung kippen, Glas auswischen.

Alles noch nicht getestet, ich kam nur darauf, beim Lesen der Anfrage, weil mir fiel das Küchenabflußrohr ein was mir mal ein Installateur zeigte, da war quasi innen nur noch ein winziger Durchgangskanal, er sagte, die hätten viel gekocht, viel heißes Fett in die Spüle gekippt und sowas setzte sich halt im Abflußrohr von Jahr zu Jahr immer mehr zu.
Und ich mutmaße beim Wachs wird es ähnlich sein.

Naja, vielleicht hat hier ja noch jmd. bessere Ideen wie man das Problem angehen kann, und nicht nur das Abflussrohr sondern auch die Umwelt schonen kann.

Ins WC zu kippen weil da die Abflußrohre dicker sind als von der Küchenspüle, scheint mir kein guter Ansatz zu sein.

Sorry, wenn ich dich ins Grübeln stürzte ohne Alternativen aufzeigen zu können :frowning:

Aber besser mal Grübeln als viel zu vieles Gedankenlos hinnehmen :smile:

Gruß
Reinhard

Hi

wie sonst kann man das Wachs denn von wasauchimmer abbekommen,
wenn nicht mit heißem Wasser? Du hast mich jetzt sehr ins
Grübeln gebracht - bislang ohne bessere Erkenntnis …

Hallo Sine,

So richtig gute „Erkenntnisse“ wie man da vorgehen könnte habe
ich nicht.

Heisluftfön und Kuchenkrepp zum auswischen

Vielleicht doch mit sehr heißem Wasser, so wenig wie möglich,
und das Ergebnis dann in einen alten Eimer und das Wasser
verdunsten lassen.

Oder drausen Hinkippen wo es verdunsten Kann, die Wachsschicht müsste auf sand eigenlich abzusammeln sein während wasser Versickert.

Vielleicht setzt sich da ja auch was ab, sodass man nach
einigen Tagen entweder das Wasser oder aber den Wachs oben
abschöpfen könnte.

JA klar Wachs schwimmt Oben wenn sich nict absetzt ises imho auch so wenig das der abfluss das bei gutem spülen abkann.

Das Kerzenglas in die Mikrowelle, wenns Wachs flüssig ist, auf
eine alte dicke Zeitung kippen, Glas auswischen.

Das würde Ich für BRAND-Gefährlich halten!

Gruß Ww

Danke für deine Info, Reinhard,

auch wenn ich nun mehr grüble … das tue ich nach der täglichgen internationalen Presseschau auch, ist nicht immer schön, aber ich möchte jeden Abend etwas wissender oder/und weiser zu Bett gehen :wink:

Grobe Wachsreste lassen sich ja meist mechanisch entfernen, aber für den Rest habe ich immer relativ heißes Wasser genommen und alles der Spüle überlassen oder dem Geschirrspüler - der hat bei mir ca. 20 Jahre überlebt und wurde dann umzugsbedingt funktionstüchtig entsorgt. Einen Mechaniker hat er nie gesehen.

Auch sonst hatten wir keine Probleme mit verstopfent Abflussrohren, obwohl ich in jeder Wohnung bislang ca. 10 Jahre wohnte. Allerdings kochen wir selten mit harten Fetten, sonder eher mit Ölen. Vielleicht ist das rohrfreundlicher???

Ich danke dir aber, dass diese Frage aufkam und bleibe am Ball :wink: Vielleicht kommen ja noch praktikable Ideen.

LG
sine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Suse,
das ist ja DIE Idee schlechthin!

Ich habe auch immer versucht, mit heißem Wasser das Zeugs rauszukriegen, aber immer blieb irgendwo im Waschbecken der „Bapp beppen“ und die Gläser sahen nach wie vor scheußlich aus!

Danke für diesen tollen Tipp, ich hoffe, alle anderen haben’s auch mitgekriegt und es wird künftig kein verkleistertes Abflußrohr mehr geben!!!

Gruß Elke