Kerzenwachs aus Messbecher entfernen

Hallo,

ich habe für Weihnachten Kerzen in Jogurtbecher gefüllt. Zum Einfüllen habe ich ein Messbecher genommen. Jetzt ist im Messbecher noch eine leichte schicht Wachs drin. Ich habe ihn schon in den Geschirrspüler gestellt, doch egal was ich mache, ich bekomme die schicht nicht heraus.
Kann mir bitte jemand sagen, was ich tun muss, um ihn davon zu säubern?
Mit der Gefriertruhe habe ich es auch schon probiert.

Bitte helft mir. Ich brauche ihn bald wieder.
Vielen dank.

Lg. Ramona

… Jetzt ist im Messbecher noch eine leichte schicht Wachs drin. Ich habe ihn

schon in den Geschirrspüler gestellt, doch egal was ich mache,
ich bekomme die schicht nicht heraus.
Kann mir bitte jemand sagen, was ich tun muss, um ihn davon zu
säubern?
Mit der Gefriertruhe habe ich es auch schon probiert.

Hallo Ramona,
vielleicht ist ein neuer Messbecher günstiger???

Ich befreie meine Kerzenhalter vom Baum immer so:
Mit Fön warm machen bis es abläuft.
Problem dürfte es sein, das dein Messebecher mit wegläuft.
Frage an Fachleute:
Werden dabei Schadstoffe freigesetzt??
Oder auch nur beim beschädigen der Oberfläche??
Viele Erfolg,
Werner

Hallo Ramona
Stell eine grosse Pfanne mit Wasser auf den Kochherd. Den Messbecher sollte ganz eintauchen. Zum sieden  bringen.Der Wachs wird schmelzen und als Fettaugen schwimmen.Nimm Küchenpapier und saug sie auf. Dann wasser abschütten und eventuell etwas Fettlöser spreyen. Dann sollte der becher wieder sauber sein. viel Glück.

Was bitte schön, hast Du für ein Wachs verwendet =??? - und wie HEISS hast Du es eingegossen =???. Also; normales Wachs schmilzt bei etwa 57 Grad. Wenn Die  Einguß- Temperatur aber die Gleiche wie der Schmelzpunkt von Plastik ist (=Messbecher) also etwa bei 80 grad, hat sich das Wachs mit dem Plastik verschmolzen - da hilft nur noch weg werfen. Falls der Meßbecher mehr aushält, kannst du es mit Spiritus, oder speziellen Reinigern versuchen. Dann würde ich aber nicht mehr daraus Speisen zubereiten.

Also, da waren ja schon einige gute Antworten dabei. Egal ob Parafin oder Bienenwachs, bei einer duennen Schicht ist erwaermen besser geeignet als einfrieren. Besteht der Messbecher aus Metall, kannst du ihn erwaermen (im Backofen, in einem Topf mit kochendem Wasser, Foen etc.). Besteht er aber aus Plastik, wird es schwieriger. Wenn das Material mikrowellengeeignet ist, kannst du es dort erwaermen und auswischen. Haelt das Plastik die Mikrowelle nicht aus >>> ab in die Tonne. Bearbeiten mit einem Loesungsmittel hilft uebrigens nicht! Theoretisch ist Wachs in Aceton oder Alkohol loeslich, aber es funktioniiert nicht in groesseren Mengen, also gar nicht anfangen damit.
Noch ein kleiner Hinweis „in eigener Sache“ (ich arbeite nur mit Bienenwachs) : eine duenne Schicht Bienenwachs im Messbecher schadet nicht, bei Parafin will man dies vielleicht nicht mitessen! Auch ein Grund, nur Bienenwachs zu verwenden!

Hallo

Stell eine grosse Pfanne mit Wasser auf den Kochherd. Den Messbecher sollte ganz eintauchen. Zum sieden bringen.Der Wachs wird schmelzen und als Fettaugen schwimmen.

Wenn das schon in der Spülmaschine nicht funktioniert hat, wird das wahrscheinlich auch nichts bringen. Was jetzt noch den Messbecher verfärbt, ist kein „Kerzenwachs“ (Paraffin, Stearin), sondern der Farbstoff daraus, der eine unlösbare Verbindung mit dem Kunststoff des Messbechers eingegangen ist. Vor Allem roter Farbstoff ist da sehr intensiv und dauerhaft,

Mein Rat: Neuen Messbecher kaufen und den Verfärbten nur noch für Non-Food Anwendungen (Petroleum, „Kerzenwachs“, Schmieröl usw.) benutzen.

Gruß merimies

1 Like

Moin,

Bitte helft mir. Ich brauche ihn bald wieder.

ich fürchte, Du hast jetzt einen Messbecher speziell zum Kerzengießen und besorgst Dir einen neuen zum Behuf der Lebensmittelzubereitung.

Wenn Dich das Wachs aber nicht weiter stört, wird es sich im Laufe der Zeit abtragen.

Gandalf

guten morgen,

vielen Dank. ich fürchte auch schon, dass ich einen neuen kaufen muss. Ich denke, dass die Antwort von Bernhard Fürst stimmt: nämlich, dass der Becher mit dem Wachs eins geworden ist.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die mir geantwortet haben.

Lg. Ramona