Kesseldruckimprägniertes Holz - wie behandeln?

Hallo,
wir haben uns für unseren Garten einen sog. „Rosenbogen“ zugelegt, den ich vergangenen Samstag zussmmengeschraubt und -gedübelt habe.

Das Holz ist kesseldruckimprägniert und hat damit eine grau-grünliche Farbe, also nicht sehr ansehnlich. Wir möchten den Bogen nun braun lasieren und da stellen sich folgende Fragen:

  1. An der Oberfläche des Holzes sind - wohl durch ausgetretenes Imprägniermittel - grünliche Kristalle zu sehen. Muß man diese vor dem Lasieren beseitigen? Wenn ja - wie kriegt man die weg?
  2. Muß man nun vor dem Lasieren - trotz der Kesseldruckimprägnierung - noch einen Holzschutzgrund streichen?
  3. Beim Umschauen im Baumarkt habe ich gesehen, daß Lasuren sehr verschiedene Preise haben können. Eine einfach nur braune „Zaunlasur“ ist ziemlich billig zu haben - andere Holzlasuren (mit den schönen Namen und Farben „Nußbaum“ oder „Palisander“) sind ziemlich teuer. Ist das hier nur eine Frage der Farbe oder auch der Produktqualität?

Danke für Eure Hinweise!

Freundlichen Gruß
Martin

Hallo,
wir haben uns für unseren Garten einen
sog. „Rosenbogen“ zugelegt…

Hallo Martin

habe ich auch gerade…
die grünen irgendetwqas Flecken habe ich
mit einem Messer weggeschrappt.
Ansonsten haben wir Holzlasur genommen
(Remmers 2000 glaube ich) und eingepinselt.
Das wurde ein schönes (dunkles) Braun.

arne

Das Holz ist kesseldruckimprägniert und
hat damit eine grau-grünliche Farbe, also
nicht sehr ansehnlich. Wir möchten den
Bogen nun braun lasieren und da stellen
sich folgende Fragen:

  1. An der Oberfläche des Holzes sind -
    wohl durch ausgetretenes Imprägniermittel
  • grünliche Kristalle zu sehen. Muß man
    diese vor dem Lasieren beseitigen? Wenn
    ja - wie kriegt man die weg?
  1. Muß man nun vor dem Lasieren - trotz
    der Kesseldruckimprägnierung - noch einen
    Holzschutzgrund streichen?
  2. Beim Umschauen im Baumarkt habe ich
    gesehen, daß Lasuren sehr verschiedene
    Preise haben können. Eine einfach nur
    braune „Zaunlasur“ ist ziemlich billig zu
    haben - andere Holzlasuren (mit den
    schönen Namen und Farben „Nußbaum“ oder
    „Palisander“) sind ziemlich teuer. Ist
    das hier nur eine Frage der Farbe oder
    auch der Produktqualität?

hi
also, komplett kann ich dir deine frage zwar nicht beantworten aber einen teil.
wenn das holz kesseldruckimprägniert ist, brauchst du auf keinen fall einen zusätzlichen holzschutz.
das mit den grünen kristallen ist wohl so, daß was von der imprägnierung rausgelaufen und verhärtet ist. es könnte auch harz sein, denn diese garten gerüste sind ja in der regel aus fichte, tanne oder kiefer. entweder du versuchst es mit wasser oder schab sie einfach ab, so wie schon mein vorgänger das geraten hat.
zu den lasuren kann ich kaum was sagen, aber du brauchst auf keinen fall was mit holzschutz, d.h. es reicht ein farbiger anstrich.
so, viel spaß mit dem ding. mone

Hallo,

auch wenn das Holz druckimprägniert (die Kristalle sind übrigens Reste - einfach mit Schleifpapier oder Messer wegmachen) und im ersten Jahr vielleicht noch optisch einigermaßen ansehlich ist rate ich trotzdem zu einer Lasur. Die Qualitätsunterschiede zwischen der billigen und den teuren sind übrigens erheblich. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich bei der Verwendung der billigen Lasur spätesten alle zwei Jahre nachstreichen mußte - bei den teueren reichen alle 4-5 Jahre (je nach Witterung und Sonneneinstrahlung). Kleiner Tip am Rande: immer zweimal Lasieren.
Wenn Pflanzen das Holz überwachsen wird es schwierig denn man kommt nach einiger Zeit nicht mehr zum streichen ran.

Viel Spaß,
Max

Ich empfehle, nach ein paar Wochen über die Lasor noch drüberzuwachsen (aber keinesfalls ein Holzteil, daß ein haus zum brennen bringen kann) Sehr gut geht es mit ERDAL Bodenwachs - Suspension.

Dann hält die Lasur noch ein paar Jahre länger, und das Nachstreichen eines Bewachsenen Holzdingsbums ist nicht sehr lustig.

Harald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

als erstes sollte man kesseldruckimprägniertes Holz anwittern lassen, also 3-4 Monate stehen lassen, so dass die Farbe tiefer ins Holz eindringen kann. Es ist keine Holzschutzfarbe notwendig.
Nimm eine hochwertige Farbe z.B. OSMO Color Einmal-Lasur (viele Öle drin!) sie ist sehr ergiebig und haltbar ( http://www.osmo.de ). Gibt es übrigens beim Holzfachhändler ( Suchmaschine http://www.holzhandel.de )

Bei vielen Farben ist eine Grundierung unbedingt notwendig, sonst reagiert die Imprägnierung mit der Farbe!

Ach so, bei OSMO Color ist ganz wichtig DÜNN streichen!!!

CU Arne

http://www.holz-kuehn.de Holzfachhandel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]