Kette entrosten

Hallo,

ich habe noch wenig Erfahrung.Bei meinem gebraucht gekauften Motorrad war die Kette richtig dick eingesprüht. Nun habe ich vor dem Winter meine Kette gereinigt. Das war sehr sehr aufwändig. Danach habe ich lediglich die Innenseite mit Kettenspray besprüht. Dann kam der Winter. Ich meine Pellerine drüber. Nach dem ersten Aufdecken habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass die Kette stellenweise Rost angesetzt hat und zwar an den Nietköpfen und an den Außenseiten der Kettenglieder. Da ich zu dem Zeitpunkt keine Zeit hatte, habe ich nochmals die komplette Kette besprüht und damit den Rost zugedeckt.
Jetzt ergibt sich die Frage, wie beseitige ich den Rost (abschmirgeln? Rostentferner?) Warum steht auf der Spraydose "Kette innen besprühen? Damit bleiben ja die übrigen Teile blank und damit Rostanfällig. Was machen die Leute, die mit einem Oiler ihre Kette schmieren? Da kommt das Öl doch auch nur auf die Innenseite der Kette. Seitlich kommt doch nichts hin?

Gruß
Otto

Kette fetten…

moin Otto,

… kette reinigen ist völliger quatsch…

… der fehler war das „sprühfett“ vor dem winter runter-zu-waschen…

(… eine kette zu entfetten kann je nach kettentyp zum schnellen Tod der kette führen Bsp. O-ring kette …auch keine pressluft direkt auf einer O-ring-ketten anwenden )

… Du machst Dir zuviel mühe mit deiner kette…!!

… eine kette sollte regelmäßig eingefettet werden / sein…
… dabei spielt es keine rolle ob dein moped gefahren wird oder nur im regen steht…

… kettenfett wird durch die fahrerei weg-geschleudert und durch regen ausgewaschen…
… solange Du deine moped-kette regelmäßig einsprühst --insbesondere nach regenfahrten oder nach „rum-stehen“ im regen-- bist Du auf der sicheren seite…

… mehr wie regelmäßig fetten und mit der richtigen ketten-spannung fahren kannst Du nicht machen… !

…hintergrund dazu :

… an der antriebsgeschichte deiner kette hängen ritzel und kettenrad mit dran…
… das sogenannte Ketten KIT ist so aufeinander abgestimmt dass bei normaler pflege (regelm. fetten)und beachtung der kettenspannung es sich gleichmäßig abnutzt…

… selbst wenn Du deine kette wäscht/ weichspühlst/ fönst und mit noch so viel liebe wieder einölst/ fettest oder… was auch immer…

… die einlaufspuren bei ritzel / kettenrad sind vorhanden…
… selbst wenn deine kette länger halten *könnte* als ritzel und kettenrad…
…so würde eine alte/ eingefahrene kette einen neuen satz ritzel/ kettenrad frühzeitig ruinieren…
… eine neue kette auf einen alten satz ritzel / kettenrad wäre dasselbe… die kette wäre bald hinüber…

  • kette innen ansprühen weil innen die stärksten reibungskräfte wirken / bewegung stattfindet… nur innen einsprühen geht eigentlich nicht weil man mit der dose nicht beim sprühen selbige an die kette drückt… ein gewisser „schmiernebel“ verteilt sich auch außen an der kette…

  • autom. oiler bringen meiner meinung nach nichts außer geld für die industrie welche sie verkauft…
    … entweder man hat zuviel oil aufer kette

  • dann fliegt der ganze flüssige rotz durch die gegend ( versautes moped- öl auf dem reifen etc. )
    … ist das ding zu mager eingestellt…
    -hat man zu viel reibung und schaut nicht nach der kette weil man ja einen oiler hat…
    … dann ist das zeug flüssig und haftet einfach nicht wirklich…
    ( wärme / kälte be-einflusst die oiler auch… vielleicht deswegen fast nicht vernmünftig einzustellen ? )

… bei den neuen gleitmitteln die sehr dünn aufgesprüht werden „teflon-spray’s“ ist es ähnlich… das zeug ist gut (keine frage)… leider sieht man nicht wann die kette blank ist und wieder eine ladung bräuchte… schon beim einsprühen muß man sehr darauf achten dass man wirklich alle kettenteile damit eingesprüht hat… sehen tut man den dünnen film fast gar nicht…

… vergiß das bischen rost…
… fette die kette und fahr das alles mal wieder warm…

gruß rüdl

Moin!

Nun habe ich vor dem Winter meine Kette gereinigt.

Wie hast Du die Kette gereinigt? Vergiß’ Kettenreiniger, nimm’ Petroleum oder Diesel dazu.

Hast Du die Kette dazu ausgebaut? Ist es eine O-Ring-Kette?

Danach habe ich lediglich die Innenseite mit Kettenspray besprüht.

…und bist danach nicht ein paar Meter gefahren…

Nach dem ersten Aufdecken habe ich mit Erschrecken
festgestellt, dass die Kette stellenweise Rost angesetzt hat
und zwar an den Nietköpfen und an den Außenseiten der
Kettenglieder.

Ist normal. Angerostete Ketten sind kein Problem.

Jetzt ergibt sich die Frage, wie beseitige ich den Rost
(abschmirgeln? Rostentferner?)

NEIN! Keinesfalls mit abrasiven Mitteln (abschmirgeln) oder harter Chemie (Rostentferner) dran! Der Rostentferner könnte die O-Ringe angreifen und beim Abschmirgeln trägst Du Material ab…

Nimm’ stinknormales Motoröl (kann auch Altöl sein), tränke damit einen Lappen und laß’ die Kette durch diesen Lappen laufen. Wenn das in Ermangelung eines Haupt- oder Montageständers nicht geht, dann umfaßt Du das freie Stück Kette mit dem ölgetränkten Lappen und reibst hin und her. Danach schiebst Du das Mopped ein wenig vor oder zurück und fährst so fort, bis Du die gesamte Kette durch hast.

Warum steht auf der Spraydose "Kette innen besprühen? Damit bleiben
ja die übrigen Teile blank und damit Rostanfällig.

Wenn Du fährst, verteilt sich das Zeug. Innen ist da, wo wirklich geschmiert werden muß, hier greifen Kette und Ritzel/Kettenrad ineinander.

Was machen die Leute, die mit einem Oiler ihre Kette schmieren?

Das Öl kommt zunächst auf die Innenseite der Kette. Durch Flieh- und Kapillarkräfte verteilt es sich aber ausgezeichnet über die gesamte Kette. Je mehr gefahren wird, desto besser ist die Kette geschmiert.

Der vermeintliche Nachteil, daß das Öl gegenüber Kettenspray recht dünnflüssig ist, hat gleich mehrere Vorteile:

  • es verteilt sich besser
  • es wird abgeschleudert und gleichzeitig nachgeschmiert --> immer saubere Kette
  • ein richtig eingestellter Öler schmaddert die Felge _nicht_ voll
  • sollte dennoch mal ein Tröpfchen auf die Felge kommen, läßt es sich wesentlich besser wieder entfernen, als das zähe, haftfähige Kettenspray (was glaubst Du wohl, wo das hingeschleudert wird?)

Zudem wären da noch die bekannten Vorteile des automatischen Kettenschmiersystems:

  • immer optimale Schmierung (um das mit Spray zu erreichen, müßtest Du während der Fahrt öfter anhalten und nachschmieren)
  • Schmieren ist überhaupt nicht arbeitsintensiv

Das Optimum ist natürlich auch kein automatisches Kettenschmiersystem, sondern (wenn es schon Kette sein muß) ein geschlossener Kettenkasten, in dem die Kette in einer Dauerfettfüllung läuft.

Sorry, sollte kein Plädoyer für Kettenöler sein, ich will damit auch nix lostreten. Allerdings merkt man wohl deutlich, daß ich hochzufriedener Oiler-Benutzer bin…

Munter bleiben… TRICHTEX