Ketten- oder Raupenbaggerantrieb

Hallo,

ich hätte da Mal eine Frage: Wie funktioniert ein Kettenbaggerantrieb eigentlich? Mir wäre es recht, wenn man mir eine Seite nennen könnte, bei der es mit einem Bild beschrieben wird. Aber so erklären geht auch.

Vielen Dank schon Mal im voraus für die Antworten

Tobias Unseld

Hi,

ich hätte da Mal eine Frage: Wie funktioniert ein
Kettenbaggerantrieb eigentlich?

Es gibt natürlich mehrere Möglichkeiten, aber in der Regel werden die Eigenschaften des ohnehin vorhandenen Hydrauliksystems genutzt. Die Räder, die die Kette führen, werden von einem Hydromotor angetrieben, in der Regel in Schrägachsenbauweise.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydromotor
http://de.wikipedia.org/wiki/Schrägachsenmaschine

Zur zusätzlichen Erhöhung des Abtriebsmoments befindet sich hinter dem Hydromotor ein zwei- oder dreistufiges Planetengetriebe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Planetengetriebe

Das sind diese dicken Töpfe, die man dann innerhalb der Raupe sieht:
http://www.boschrexroth.com/mobile-hydraulics-catalo…

Herzlichen Gruß,
V.

Es gibt natürlich mehrere Möglichkeiten, aber in der Regel
werden die Eigenschaften des ohnehin vorhandenen
Hydrauliksystems genutzt. Die Räder, die die Kette führen,
werden von einem Hydromotor angetrieben, in der Regel in
Schrägachsenbauweise.

Hallo Vladimir,

erstmal danke für die Antwort.
Nur eins wollte ich wissen, ist das bei diesem Roboter auch ein Planetengetriebe, dass man auch kaufen könnte, weil einer meiner Freunde wollte auch so einen ähnlichen Roboter bauen. Vielleicht weißt du das ja und kannst mir eine Seite nennen.

http://www.kinotainment.de/Home/Filmbilder/WALLE1.jpg

Tobias

Hi,

erstmal danke für die Antwort.
Nur eins wollte ich wissen, ist das bei diesem Roboter auch
ein Planetengetriebe, dass man auch kaufen könnte, weil einer
meiner Freunde wollte auch so einen ähnlichen Roboter bauen.

Ihr habt ja Ideen … :smile:

Also, der Film ist computeranimiert. Ich gehe deshalb davon aus, dass der Roboter nicht in allen mechanischen Einzelheiten exakt so nachgebildet wurde, wie er in Wirklichkeit funkionieren würde. Wichtig war beim Film wohl nur, dass er so aussieht, wie ein Roboter mit Kettentrieb.

Es wäre wohl übertrieben, bei einem Nachbau eine Hydraulikanlage mit Hydromotoren zu verbauen, nicht zuletzt, weil das sehr teuer werden würde. Eine Lösung mit Elektroantrieb erscheint mir das praktikabler.

Noch als Anregung: Vielleicht könnt Ihr Euch eher an diesen kleinen Robotern orientieren, mit denen der Kampfmittelräumdienst arbeitet?
http://www.welt.de/multimedia/archive/00599/gefechts…

Herzliche Grüße,
V.

Hallo Tobias,

Nur eins wollte ich wissen, ist das bei diesem Roboter auch
ein Planetengetriebe, dass man auch kaufen könnte, weil einer
meiner Freunde wollte auch so einen ähnlichen Roboter bauen.
Vielleicht weißt du das ja und kannst mir eine Seite nennen.

http://www.kinotainment.de/Home/Filmbilder/WALLE1.jpg

WALL-E hat da schon physikalisch ein Problem.
Pro Raupe hat er nur eine Achse ! Der Schwerpunkt liegt also so weit oben, dass er immer umfallen würde.

Schau ihn die mal genau an:
http://www.helpwalle.ch/DE/
(Unter „Trailer“)
Sehr gut sieht man es beim Trailer mit dem Hullahup-Reifen.

MfG Peter(TOO)