Ketten und/oder Flächen?

Hi @ all!
Meine Frage:
Glucose ist einfach.
Dextrose sind 2 miteinander veresterte Glucosemoleküle.
Stärke ist:

  1. Viele miteinander in Kette veresterte Glucose-oder
  2. Anstatt von 2 O an den CH, an jedem CH ein O, sodass eine 6-fache
    Veresterung und somit eine sechseckige „flächige“ Struktur bildet.?

Grüße Matze die Katze

Glucose ist ein Einfachzucker,
Dextrose wird manchmal als alter Name für Glucose verwendet. Dextrose heisst vom Namen her übersetzt: Rechtsdrehender Zucker. In sofern könnte man es auch als Sammelbezeichnung für alle D-Zucker nehmen.

Zur Stärke:

Am besten mal nach

  • Amylose und
  • Amylopektin
    googeln /wikipedieren.

Das ist einmal unverzweigt (Amylose), einmal verzweigt (Amylopektin).
Aus Glucose kann man viel machen, z.B. auch Zellulose.
Ein Glucosederivat, das an jeder OH-Gruppe verestert ist, ist mir nicht bekannt und dürfte sterisch auch schwierig werden.

Hi ihr beiden,

Dextrose heisst vom Namen her übersetzt: Rechtsdrehender
Zucker. In sofern könnte man es auch als Sammelbezeichnung für
alle D-Zucker nehmen.

zwischen D/L-Konfiguration und der Drehrichtung besteht kein wirklicher Zusammenhang.

Zur Stärke:

Am besten mal nach

  • Amylose und
  • Amylopektin
    googeln /wikipedieren.

Das ist einmal unverzweigt (Amylose), einmal verzweigt
(Amylopektin).

Jetzt hast du ja doch alles verraten.

Aus Glucose kann man viel machen, z.B. auch Zellulose.
Ein Glucosederivat, das an jeder OH-Gruppe verestert ist, ist
mir nicht bekannt und dürfte sterisch auch schwierig werden.

Jau.

Eins noch: Ester sind Verbindungen zwischen Säuren und Alkohol. Die zwischen Aldehyden und Alkohol nennt man Halbacetale.

Gruß, Zoelomat

Korrekt, dann meinte ich wohl „+“ statt D, oder? :smile:

Also bei R/S kenn ich mich gut aus, bei D/L nicht so, weil sich das ja irgendwie relativ auf so ein C3-Ding bezieht wenn ich recht entsinne.
Dann bitte ich natürlich um Verzeihung für den Fehler.