Kettenglieder festschweißen

Hallo

Ich möchte gerne was aus alten Fahrradketten bauen und für diesen Zweck möchte ich die beweglichen Kettenglieder fixieren.
Da hab ich zu allererst an verlöten gedacht, doch möchte ich, dass man außen keinerlei Lot oder so sehen kann. Die Kette soll immer noch wie eine Kette aussehen.
Dann dachte ich daran, die Kette mit einer aggressiven Flüssigkeit oder so zu behandeln, die in das Gelenk kriecht.
Jetzt fiel mir aber noch ein, dass man ja an die Enden des Niets ein Elektroschweißgerät anklemmen kann, und dann durch ein kurzes Anschmelzen des Gelenks dieses zu verfestigen.

Was würdet ihr machen?

Vielen Dank
Hannes

Hallo,

Punktschweißen ist eine gute Idee, mußt allerdings probieren bis du die richtige Stromstärke dafür raushast. Eine andere Möglichkeit wäre Kleben (Zweikomponentenkleber). Gibts transparent und den kannst du auch mit Spritze in die Gelenke der Kette bringen.

Eines noch: Entöle die Kette vorher gründlichst (mittels Bremsenreiniger oder so)!

Gruß BierKiste

OK. Und kannst du mir auch einen Tipp für ein Schweißgerät geben? Weil ich nicht so das Megabudget habe sollte es nicht zu teuer sein. Bzw. kann ich irgendwo eins ausleihen.
Das mit dem Kleber sehe ich kritisch, weil der ja so dünnflüssig wie Öl sein müsste, um in die kleine Fuge und dann auch ins Gelenk zu fließen. Ich kenn den eher dickflüssig.

Hallo!

Und kannst du mir auch einen Tipp für ein Schweißgerät
geben?

Du besitzt kein Schweißgerät und der Frage entnehme ich, daß du damit nicht umgehen kannst - keine gute Voraussetzung für saubere oder wenigstens irgend brauchbare Ergebnisse bei deinem Vorhaben.

Das mit dem Kleber sehe ich kritisch, weil der ja so
dünnflüssig wie Öl sein müsste, um in die kleine Fuge und dann
auch ins Gelenk zu fließen. Ich kenn den eher dickflüssig.

Bei Zimmertemperatur haben 2-K-Kleber wie UHU Endfest 300 die Konsistenz zähen Honigs - für die Verarbeitung in deiner Anwendung sehr praktisch. Der Kleber wird nämlich mit höherer Temperatur niedrigviskoser.

Vorgehensweise:

  • Kette sorgfältig entfetten, am besten in ein Entfettungsmittel (Bremsenreiniger o. ä.) einlegen. Das Entfettungsmittel bitte hinterher nicht in Ausguß, Toilette oder irgendwo in die Gegend kippen, sondern am Schadstoffmobil abgeben, jedenfalls einer geordneten Entsorgung zuführen.

  • winzige Mengen des Klebers (keine riesigen Klackse in Streichholzkopfgröße, sondern mit der Nähnadel arbeiten) auf die Gelenke der entfetteten Kette geben

  • Kette in der gewünschten Form in den Backofen legen und bei 60°C eine Stunde härten lassen.

Damit es im Backofen keine Sauerei gibt (ausgehärteter 2-K-Kleber ist schwer bis gar nicht wieder zu entfernen), legst du die Kette auf ein leicht mit irgendeinem Speiseöl eingefettetes Blech. Damit die Kette nicht unmittelbar auf dem fettigen Blech liegt, legst du Kunststoffteile drunter, z. B. Wattestäbchen. Nicht ganz so gut, weil saugfähig, eignen sich Zahnstocher oder Streichhölzer.

Bei 60°C wird der Kleber zuerst so dünnflüssig, daß er in feinste Spalte hineinzieht und andererseits hat der Kleber dafür genügend Zeit. Geht man mit der Temperatur sehr viel höher (bis 180°C veträgt der Kleber), härtet er so schnell aus, daß er möglicherweise gar nicht mehr in die Tiefen der Gleitlager gelangt. Auch die empfohlenen Wattestäbchen halten keine hohe Temperatur aus. Die Dinger bestehen aus Polystyrol o. ä. und sind bei 60° ziemlich am Ende. Für höhere Temperatur müßtest du Holzstäbchen benutzen.

Ist ein bißchen Fummelkram, aber dafür kommst du mit wenig Aufwand zum gewünschten Ergebnis.

Gruß
Wolfgang

2 Like

Hallo Wolfgang,

Damit es im Backofen keine Sauerei gibt (ausgehärteter
2-K-Kleber ist schwer bis gar nicht wieder zu entfernen),
legst du die Kette auf ein leicht mit irgendeinem Speiseöl
eingefettetes Blech.

Ein Backpapier geht auch, anstatt einölen.

Noch besser geeignet ist „Dauerbackpapier“, eigentlich sind das Teflon Folien.

MfG Peter(TOO)

Hi,

Ich möchte gerne was aus alten Fahrradketten bauen und für
diesen Zweck möchte ich die beweglichen Kettenglieder
fixieren.

Die Stifte sind zwar gehärtet aber ein Versuch ist es wert, und zwar : Versuche die Stifte mit einem Hammer zu Stauchen (Vernieten), da es ja Passungen sind würde eine minimale Stauchung für ein Festsetzen schon genügen.

Grüße
Markus