Hallo!
Und kannst du mir auch einen Tipp für ein Schweißgerät
geben?
Du besitzt kein Schweißgerät und der Frage entnehme ich, daß du damit nicht umgehen kannst - keine gute Voraussetzung für saubere oder wenigstens irgend brauchbare Ergebnisse bei deinem Vorhaben.
Das mit dem Kleber sehe ich kritisch, weil der ja so
dünnflüssig wie Öl sein müsste, um in die kleine Fuge und dann
auch ins Gelenk zu fließen. Ich kenn den eher dickflüssig.
Bei Zimmertemperatur haben 2-K-Kleber wie UHU Endfest 300 die Konsistenz zähen Honigs - für die Verarbeitung in deiner Anwendung sehr praktisch. Der Kleber wird nämlich mit höherer Temperatur niedrigviskoser.
Vorgehensweise:
-
Kette sorgfältig entfetten, am besten in ein Entfettungsmittel (Bremsenreiniger o. ä.) einlegen. Das Entfettungsmittel bitte hinterher nicht in Ausguß, Toilette oder irgendwo in die Gegend kippen, sondern am Schadstoffmobil abgeben, jedenfalls einer geordneten Entsorgung zuführen.
-
winzige Mengen des Klebers (keine riesigen Klackse in Streichholzkopfgröße, sondern mit der Nähnadel arbeiten) auf die Gelenke der entfetteten Kette geben
-
Kette in der gewünschten Form in den Backofen legen und bei 60°C eine Stunde härten lassen.
Damit es im Backofen keine Sauerei gibt (ausgehärteter 2-K-Kleber ist schwer bis gar nicht wieder zu entfernen), legst du die Kette auf ein leicht mit irgendeinem Speiseöl eingefettetes Blech. Damit die Kette nicht unmittelbar auf dem fettigen Blech liegt, legst du Kunststoffteile drunter, z. B. Wattestäbchen. Nicht ganz so gut, weil saugfähig, eignen sich Zahnstocher oder Streichhölzer.
Bei 60°C wird der Kleber zuerst so dünnflüssig, daß er in feinste Spalte hineinzieht und andererseits hat der Kleber dafür genügend Zeit. Geht man mit der Temperatur sehr viel höher (bis 180°C veträgt der Kleber), härtet er so schnell aus, daß er möglicherweise gar nicht mehr in die Tiefen der Gleitlager gelangt. Auch die empfohlenen Wattestäbchen halten keine hohe Temperatur aus. Die Dinger bestehen aus Polystyrol o. ä. und sind bei 60° ziemlich am Ende. Für höhere Temperatur müßtest du Holzstäbchen benutzen.
Ist ein bißchen Fummelkram, aber dafür kommst du mit wenig Aufwand zum gewünschten Ergebnis.
Gruß
Wolfgang