wenn ich den Durchhang eines Seils berechnen möchte, nutze ich ja die Kettenlinienformel. Ist das x in der Formel dann die (gesamte) Länge zwischen den beiden Punkten, also sprich der gesamt x-Achsen-Wert, oder nur die Hälfte, also von dem einen Punkt bis zum Nullpunkt? Die Überlegung kam bei uns auf …
Ohne Formel kann man da nichts sagen!
Das kommt ganz drauf an, welche Formel Du benutzt. Das musst Du zu Deiner Formel schon dazulernen, was „x“ heißen soll. Wir hier aus der Ferne können das nicht hellseherisch beantworten.
Ein Tipp: Wiki kennt die Kettenlinie auch – und dort steht dann auch erklärt, wofür die einzelnen Buchstaben stehen!
ich weiß, dass bei Wiki die Formel erklärt wird. 1.wenn ich alles bei wiki oder google nachschlagen (könnte), dann bräuchte ich nicht wer-weiß-was … und 2. steht da nicht meine Antwort. Ich benutze die Formel
y=a*cosh(x/a) und habe bei meiner Abbildung eine Länge l gegeben. Die gibt den Abstand auf der x-Achse zwischen den beiden Punkten an. Nun kam bei uns die Überlegung auf, ob man dann nur den Abstand vom Mittelpunkt bis zu einem Punkt nehmen muss in der Berechnung, also quasi x/2 … meiner Meinung nach müßte es dann ja auch in der allg. Formel drin stehen, wenn nur die Hälfte in die GLeichung eingeht. Oder?
Es geht hier nicht um physikalische Fragen oder um Ableitungen … es geht um eine eigentlich simple mathematische Fragestellung. Wie gesagt, bei uns im Kurs kam die Überlegung auf und ich wollte daher im Forum einfach mal nachfragen.
nun ja, Du kriegst hier üblicherweise Antworten, die der Qualität der Frage vergleichbar sind.
Gut formulierte, ausführliche Frage = (meist) ausführliche Antwort.
bzw. umgekehrt.
Ich dachte ja, dass meine Fragestellung ausreichend ausführlich für die anderen ist. Hätte ich wieder Zahlen angegeben, wäre ich wiedermal gelöscht wurden, weil Moderatoren dann wieder davon ausgehen,dass es eine Hausaufgabe ist.
Aber auf wikipedia hinzuweisen, find ich nun auch nicht den Sinn des Forums.
Aber auf wikipedia hinzuweisen, find ich nun auch nicht den
Sinn des Forums.
manchmal schon.
Wenn dort ziemlich exakt das steht, was gefragt wurde, dann sehe ich keinen Grund, nicht dorhin zu verweisen, das hab ich auch schon etliche male gemacht.
Und es gibt wirklich immer noch Zeitgenossen, die Wiki nicht kennen, kein Witz!
…nun gut. Da wir hier im Mathebereich sind, lass ich mal weitere Diskussionen …
Und wenn manche wiki wirklich nicht kennen sollten, dann bitte ich meinen Eintrag vorhin zu entschuldigen.
Hättest du nun auch einen "Lösungs"vorschlag für die eigentliche Fragestellung?
Ich dachte ja, dass meine Fragestellung ausreichend
ausführlich für die anderen ist. Hätte ich wieder Zahlen
angegeben, wäre ich wiedermal gelöscht wurden, weil
Moderatoren dann wieder davon ausgehen,dass es eine
Hausaufgabe ist.
Hallo,
vielleicht hast Du hier etwas falsch verstanden: In den Brettern Mathematik und Physik dürfen durchaus Fragen mit Hausaufgabenhintergrund gestellt werden (nur nicht alle möglichen, siehe den Satz unten). Wenn jemand – wie Du – nur zu einem konkreten Detail einer Aufgabe etwas wissen möchte, ist das völlig in Ordnung. Auch mit Formeln oder Zahlenwerten hat niemand ein Problem, im Gegenteil: Bei Fragen, die sich auf Formeln beziehen, sollten diese Formeln auch immer gleich angegeben werden.
Was nicht geht sind Anfragen, die im wesentlichen nur aus einem Aufgabentext bestehen. Das trifft hier in Deinem Fall ja nicht zu.
Mit freundlichem Gruß und ein schönes WE
Martin
Moderator im Brett Mathematik und Physik
Schön, jetzt hast Du Deine Formel hingeschrieben. Das ist zufällig dieselbe wie bei Wiki, und demnach ist dort doch tatsächlich Deine Antwort zu finden, und zwar in Form eines Bildes.
und habe bei meiner Abbildung eine Länge l
gegeben. Die gibt den Abstand auf der x-Achse zwischen den
beiden Punkten an.
Wenn Du Dir das Bild bei der Wiki ansiehst, stellst Du fest, dass z.B. für a=2 die Aufhängepunkte (-2;3) und (2;3) auf der Kurve liegen: also 2*cosh(-1)=2*cosh(1)=3,…
Diese beiden Punkte haben aber nicht den Abstand 2, sondern den Abstand l=4.
Nun kam bei uns die Überlegung auf, ob man
dann nur den Abstand vom Mittelpunkt bis zu einem Punkt nehmen
muss in der Berechnung, also quasi x/2
Offenbar ja, wie das Bild und das vorangegangene Beispiel zeigen.
meiner Meinung nach
müßte es dann ja auch in der allg. Formel drin stehen, wenn
nur die Hälfte in die GLeichung eingeht. Oder?
Wieso? In der Formel steht ja nicht, x sei der Abstand der Aufhängepunkte. Glücklicherweise heißt bei Dir der Abstand sogar „l“ und nicht „x“, damit auch ja keiner auf die Idee kommt, das einfach so in die Formel einzusetzen, ohne sich vorher Gedanken darüber zu machen.
Das muss bei der nächsten Aufgabe noch lange nicht so sein, da kann der Abstand dann auch mal „x“ heißen, und trotzdem muss nur x/2 in die Formel eingesetzt werden.