Kettenschutz für Kettenschaltung / Selbstbaulösung

Ne ungeschütze Kette verschleißt ja je nach Belastung in 1000…4000km, während die gleiche Kette in Velomobilen 100.000 km läuft.

Die Kette (und die gleichzeitig abgefressenen Ritzel)sindt also das Verschleißteil Nr. 1 wenn sie keinen Kettenschutz hat.

Jetzt wollte ich fragen ob es einen Ketten(teil)schutz dafür zu kaufen gibt.

Und gibt es Bastellösungen für einen Vollschutz ?

Die Ketten könne man ja durch schmale PVC-Kabelkanäle laufen lassen (also die grauen Plastikstangen, dies im Baumarkt gibt).

Größtes Problem dürfte sein, daß die Kette hinten (incl. Umwerfer) einen sehr großen Bereich ( vor allem in y-Richtung hat) wenn man die Fahrtrichtung als x festlegt.

So ein Kasten würde also schon ein gewisses Volumen einnehmen.

Und man sollte vielleicht auch nur 5 Ritzel haben.

Wie du selbst erkannt hast, mit Kettenschaltung wird das unhandlicher als dass es Nutzen bringt.

Räder von GAZELLE haben sowas: http://www.gazelle.de/Kollektion/Stadtr%C3%A4der/Spo…

Moin,

Räder von GAZELLE haben sowas:

ähm, der Frager wollteso was für ne Kettenschaltung und nicht für eine Nabenschaltung. Das gibt es dutzende anderer Anbieter.

Gandalf

Das kann ich Dir ganz genau erklären.

Die Kettenschaltung mit 99% Wirkungsgrad ist das einzige was für mich in Frage kommt.

Als Langstreckenflachlandfahrer der geteerte Straßen nutzt habe ich mir gedacht ob ich nicht GANZ auf eine Schaltung verzichten kann, da ich auch nicht ganz so viel Wind in der Gegend habe. Ich habe es nämlich auch schon fertiggebracht ne robuste 3-Gangnabe kaputtzuahren.

Und es gibt selbst Rennradfahrer, die nur einen Gang haben (die sogenannten Singlespeeder).

Aber ich denke noch weiter:

Irgendwann will ich schon ne Nabenschaltung haben. Es sollte aber sowas wie die Rohloff für 650 Euro glaube ich sein. Diese Nabenschaltung hebt sich wirkungsgradmäßig mit ca. 98,5% erheblich von allen anderen Nabenscaltungen ab die eher bei 95% liegen.

Konstruktiv ist bei einem Planetengetriebe eben nachteilig, daß es eine Innenverzahnung hat. Wenn die Rohloff einen so hohen Wirkungsgrad hat muß die eigentlich ein Stirnradgetriebe mit Außenverzahnung haben (so steht das in jedem Maschinenbaubuch).

Fahrradfahren ist bei mir absolut mit kleinknauserigen Energiehaushalten verbunden (ich kann ja kein Elektrokabel anschließen um die Reichweite zu erhöhen).

Toll finde ich absolut klasse Dein Link.

Bevor ich 650Euro für ne Rohloff-Nabenschaltung ausgebe würde ich mir sowas ähnliches nachbastln. Gucke ich mir mal ganz genau an.

5er Ritzel würde mir hinten absolut reichen.

Würde auch gerne mal wissen obs zum Anfang mal einen Teilschutz gibt (also überwiegend für den orderen Teil).

Kettenschaltungen haben vorne ja meistens >52 Zähne also mehr als 20% mehr Umfang als das Kettenblatt eines herkömmlichenFahrrads (außerdem sind ja 3 Ketten nebeneinander.

Moin,

Die Kettenschaltung mit 99% Wirkungsgrad ist das einzige was
für mich in Frage kommt.

das ist bestenfalls ein theoretischer Wert.
Eine verdreckte oder abgehalfterte Kette ruiniert diesen schönen Wert ganz schnell.

Aber ich denke noch weiter:

Irgendwann will ich schon ne Nabenschaltung haben. Es sollte
aber sowas wie die Rohloff für 650 Euro glaube ich sein. Diese
Nabenschaltung hebt sich wirkungsgradmäßig mit ca. 98,5%
erheblich von allen anderen Nabenscaltungen ab die eher bei
95% liegen.

auch das sind recht theoretische Werte für Zahlenverliebte. Ich hab keine merklichen Unterschiede im Wirkungsgrad mitgekriegt. Vergleich Rohloff zu meiner 7-Gang S-RAM. Die Rohloff ließ sich sicher weit feiner schalten, das würde ich wohl nur beim Bergfahren schätzen, was ich aber nicht tue. Die sieben Gänge reichen mir völlig aus.

Fahrradfahren ist bei mir absolut mit kleinknauserigen
Energiehaushalten verbunden (ich kann ja kein Elektrokabel
anschließen um die Reichweite zu erhöhen).

Das ist dann Deine Ansicht, ich komme mit meiner gepflegten Nabenschaltungseit vielen Jahren klar.

Gandalf

Die Kettenschaltung hat ja auch nicht nur wegen Verdreckung Wirkungsgradeinbuße sondern auch bei schrägerer Paarung von Vorder-und Hinterradritzel.

Gandalf, als Nabenschaltungsfetischist wird Dir bestimmt dieser Link gefallen.

http://www.rohloff.de/de/technik/wirkungsgrad/index…

Die Rohloff Speedhub hat tatsächlich ein Wirkungsgrad von 98% in den höheren (und damit wichtigen) Gängen.

Eine normale 7-Gang (wie Du hast) wird mit 90% (als schlechtes Gegenbeispiel) angegeben.

Für den normalen Altagsgebrauch ist so ne Nabenschaltung (auch wenn sie 10% Energie frist) wohl immer noch das allerbeste (wenig Wartung, robust, zuverlässig, schneller schaltbar).

Für mich wäre jetzt die Rohloff (kostet sogar ab 950 Euro und keine 650 wie zuerst von mir angegeben) momentan zu teuer zumal ich ohnehin mit meinen Kettenschaltungen auch nur einen Gang fahre überlege ich mir ob ich nicht ganz auf alle Art von Gangschaltungen verzichten kann.

Wie gesagt ich wohne im Flachland. Aber nicht ganz so nah an der Küste, daß ich zu viel Wind habe.

Mit ner Kette (ohne Schaltung) und dauerhaft gepflegt im Kettenkasten hätte ich ein P von >99% und Singlespeed.

Wenns ein bißchen hügeliger wäre würde ich auch ne 7-Gang nehmen.

In Zukunft werde ich vielleicht mal was Rohloffähnliches holen.

Ich habe mehrere Räder (über 4 Stück). Werde mal sehen, daß ich bei den Kettenschaltungen zumindest nen Teilschutz ranmche. Solche Bleche gibt es tatsächlich bis 48 Zähne für

Moin,

Sonst finde ich auch die Vollschütze der Gazelleräder toll.
Die sehe ich aber nirgends ähnliches als Bauteil zu kaufen.

schau Dich mal auf niederländischen Seiten um, da gibt es sicher etliche Bastler, die auch so was machen können. Mir sind in den NL zig kleine Läden aufgefallen, wo man die ausgefallensten Sachen kriegen kann.

Gandalf