Hallo Markus,
Meine Frage kann ich das an den Pc anschliesen? Welche kabel
brauch ich dafür. Die Eingänge vom Keyboard:
Midi out-in
Assignable Jack
Der „Assignable Jack“ ist für den Anschluss von Pedalen, bringt in diesem Zusammenhang nichts. Du hast 2 Möglichkeiten:
- Anschluss über Phone/Output
Da brauchst du einen Adapter große Klinke stereo auf kleine Klinke stereo und kannst dann über den Line-In der Soundkarte dein Spiel mit Audioprogrammen wie Audacity (http://www.audacity.de/) aufnehmen. Dabei nimmst du den Sound auf, der sonst über Verstärker/Lautsprecher des Keyboards wiedergegeben wird und erhältst eine normale Audio-Datei.
- Anschluss über Midi-Out
Da brauchst du ein Midi-Interface für den Computer. Früher war das meist in den Soundkarten mit drinnen (bei Karten, die noch den alten Joystick-Anschluss hatten), allerdings brauchte man da noch ein spezielles Adapterkabel. Ansonsten gibt es einfache USB-Midi-Interfaces ab etwa 20 € (http://www.thomann.de/de/swissonic_midiusb_1x1.htm).
Mit Midi wird es allerdings komplizierter… Über Midi werden nicht Audiodaten weitergegeben, sondern Steuerungsinformationen. Das heißt das Keyboard meldet z.B., dass gerade für das Instrument 1 die Taste mittleres C mit einer Stärke von X gedrückt wurde. Der Empfänger der Midi-Nachricht, also z.B. ein Computerprogramm, kann dann diese Steuerungsdaten speichern oder dazu nutzen, selber einen Klangerzeuger anzusteuern. Damit verschiedene Klangerzeuger ähnlich klingen, gibt es den GM-(General Midi-Standard. Im dem ist z.B. festgelegt, dass das Instrument Nr.1 ein Klavier ist. Moderne Keyboards haben meist die 128 mehr oder minder brauchbaren GM-Sounds und noch etliche andere dazu.
Midi-Informationen kannst du natürlich nicht über ein Audioprogramm aufnehmen, da brauchst du ein spezielles Midi-Programm. Einiges dazu findest du in der FAQ:1486 . Mit einem solchen Programm kannst du z.B. dein Spiel als Midi-Steuerungsdaten aufnehmen und später auf dem gleichen Keyboard oder einem anderen Soft- oder Hardware-Klangerzeuger wiedergeben und dabei auch z.B. eine andere Stimme einspielen.
Aber sei gewarnt: auf verschiedenen Klangerzeugern klingt die gleiche Midi-Datei nur ähnlich, nicht gleich. Bei Windows ist ab XP der Microsoft Software-Synthesizer dabei. Der klingt für eine „Dreingabe“ nicht schlecht, ist aber nichts, mit dem man ernsthaft Musik machen kann. Und du bist natürlich auf die GM-Sounds begrenzt. Außerdem gibt es noch Stolperstricke wie die Verzögerung durch den Computer zwischen Druck einer Taste auf dem Keyboard und dem Ertönen eines Sounds über Softwaresynthesizer und Soundkarte („Latenz“) und manches andere.
Wenn du sicher bist, dass du mit dem Computer Musik machen willst, wäre zu überlegen, ob du dir nicht ein brauchbares „Musiker“-Audiointerface mit Midi kaufst. Manche davon haben gleich ein wirklich brauchbares Programm wie Cubase LE mit dabei, mit dem Audio- und Midispuren miteinander mischen kannst. Solche Teile fangen bei etwa 140 € an (z.B. http://www.thomann.de/de/tascam_us122_l.htm ), wobei du für gute Geräte noch wesentlich mehr hinblättern kannst.
Tschüss und viel Erfolg
Madders
Tschüss und viel Spaß
Madders