Hallo Annegret,
ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Keyboard anzuschaffen.
Bisher habe ich immer auf dem Klavier in der Wohnung meiner
Eltern gespielt, aber jetzt bin ich umgezogen und kann es
nicht mehr nützen.
du hast ja schon weiter unten die Empfehlungen bekommen, dir ein Digital-Piano zuzulegen. Ich kann mich dem nur anschließen.
Die Technik ist heute schon sehr weit, so daß die Tastatur der eines Klaviers schon recht nahe kommt. Ähnlich ist es mit dem Klang, wobei hier natürlich vieles Geschmacksache ist.
Von Keyboards habe ich aber nicht die geringste Ahnung,
deshalb bitte ich euch um Tipps und Ratschläge.
Was mein Keyboard können sollte:
- Klang möglichst ähnlich wie ein „normales“ Klavier
Dann achte darauf, daß Saitenresonanz vorhanden ist. Das bedeutet, daß wie beim akustischen Klavier, beim Drücken des Haltepedals, die Schwingungen des Saitenkollektivs nachgestellt wird.
Moderne D-Pianos haben 3 Pedale mit den gleichen Funktionen wie beim Flügel.
- Lautstärke sollte sich verstellen lassen, evtl. mit
Kopfhörerausgang
Das ist heute Standard. Solltest du mit dem Gedanken spielen Unterricht zu nehmen oder zu geben oder vierhändige Stücke zu spielen, so achte darauf, daß 2 Kopfhörerausgänge vorhanden sind. Ist bei vielen Instrumenten heute üblich.
- evtl. Anschluss an meinen Computer
Normalerweise über MIDI kein Problem. Habe mir erst vor einigen Wochen ein neues Digital-Piano zugelegt (Yamaha CLP 150). Das hat USB-Anschluß.
Ich spiele fast ausschließlich klassische Musik (von Bach bis
Schostakovitsch…), daher ist mir ein natürlicher Klang
besonders wichtig.
Bei mir sieht die Gewichtung folgendermaßen aus:
- Polyphonie!!! Es sollte mindestens 64 stimmig sein. Mehr schadet nicht.
- Tastatur!! Mit einer zu leichtgängigen Tastatur „versaut“ man sich den Anschlag.
- Klang! Hier spielt der Geschmack und der Gewöhnungseffekt eine Rolle. Zudem kann man Sounds nachträglich aufrüsten. Die Entwicklung geht weiter und dank der Elektronik kann man da auf weitere Neuerungen hoffen.
Tastatur und Polyphonie sind fix!
Wieviel sollte ich mindestens ausgeben, damit ich etwas
Brauchbares erhalte? Welche Hersteller sind gut? Gibt es sonst
noch etwas, das ich vor dem Kauf wissen sollte?
Meins hat 1800€ gekostet. Darunter wirds schwierig. Mehr wäre besser.
Gängige Hersteller sind z.B. Kawai, Roland und Yamaha. Wenn du noch ein paar Wochen Zeit hast, so wäre eine Möglichkeit die Musikmesse in Frankfurt zu besuchen. Da findest du alle neuen Modelle zum Antesten.
Meine Meinung zu dem Thema:
Ein gutes Digital-Piano ist heutzutage besser als ein schlechtes Klavier.
Wenn noch Fragen da sind, melde dich ruhig.
Gruß
Roland