Hallo Angelina,
zunächste erhebt sich für mich die Frage, ob Du nun ein Digitalpiano,oder ein Keyboard möchtest. Zumindest, weil Du in den beiden Links solche gegenüber stellst. Ab er zu Deiner Frage:
Ich bin weder Elektronicer, noch Techniker, kann also Dir nur weitergeben, was ich von diesen Dingen weiß.
Beim Keyboard ist es so, dass man dort den Anschlag,also die Stärke, mit der man die Tasten anschlägt, verändern kann. Bei älteren Geräten mit zwei oder drei Stellungen, modernere haben hierfür bis zu zehn Stufen.
Den Begriff, der halb-, oder leichtgewichtigen Tasten habe ich bisher noch nie gehört, verstehe auch nicht ganz, was damit gemeint sein soll.
Anschlagsdynamik ist das, was ich oben erklärt habe. Schau, es gibt menschen, welche z.B. den ganzen Tag mit dem PC arbeiten und dies (wie Svchreibmaschine) gelernt haben. Solche Menschen werden auf einer Tastatur kaum mit aller Wucht"in die Tasten hauen!"
Aber ein Metallarbeiter, welcher nach Feierabend zu seinem Vergnügen mal Musik machen will, der dürfter erheblich fester die Tastatur strapazieren. Also, das hängt vom Können und der beruflichen Tätigkeit des Einzelnen ab.Die von Dir genannten Begriffe Anschlag- und Anschlagsdynamik sind gleich unds bedeuten das Gleiche.
Ich selbst habe einen YAMAHA - Tyros III (www.Yamahamusik.de) und habe meine Anschlagsstärke auf mitteleren Wert eingestellt.Wenn Du nicht gerade den ganzen Tag Holz hacken mußt, würde ich es mal mit einer leichteren Stärke probieren. Steigern kannst Du immer noch.

Die heutigen Keyboards haben aber in der Regel alle bereits Anschlagdynamik eingebaut, somit dürften die Unterschiede mehh in der Styles- und Voicesausstattung und vor Allem in der Klangwiedergabe liegen.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Grüßle aus dem zur Zeit recht stürmischen Allgäu
Dieter