Keyboard. Welches ist besser?

Hallo :smile:
Ich würde mir gerne ein neues Keyboard kaufen, da mein altes ohne Anschlagsdynamik ist.
Nun habe ich eine Frage.
Was ist der Unterschied zwischen halb-(leicht)gewichteten Tasten mit Anschlagsdynamik und nur Anschlagsdynamik?
http://shop.kirstein.de/shop/default.aspx?TY=item&ST…http://www.thomann.de/de/m-audio_keystation_61es.htm

Vielen Dank für ihre Antworten

Angelina

Hallo Angelina !
Da mach mal nichts falsch ! Die Keystation 61 von Thomann ist ein Masterkeyboard und hat keine eigene Tonerzeugung.Das ist nur eine Tastatur zur Verwendung mit Soundmodule oder mit PC.

Das Funkey DP 61 hat eigentlich alles, auch Anschlagdynamik. Die brauchst Du auf jeden Falle für Piano, Gitarre und Blasinstrumente.

Ich weiß nicht, was Du z.Zt.hast,aber der niedrige Preis verspricht nichts Gutes! Das Gehäuse dürfte am meisten wert sein.

Vorher testen wird nicht gehen, aber schick es sofort zurück, wenn Du nicht 100 % zufreiden bist.

Gruß ! Harald

Zu den gewichteten Tasten:

Braucht eigentlich nur ein versierter Klavierspieler, also nicht lebenswichtig.

Harald

Hallo Angelina,

gewichtete Tasten fühlen sich wie bei einem Klavier an, also „federn nach“ und sind schwerer „zu drücken“. Das ganze hat erstmal nichts mit Anschlagsdynamik zu tun, sondern ist reine Geschmackssache. Dynamik können alle.

Ich würde Dir raten, plane mal einen Besuch in einem grossen Musikladen und teste selbst, was Du magst. Die von Dir ausgesuchten Teile taugen meiner Meinung nach nichts. Das Thomann-Keyboard ist übrigens nur ein Midibrett, ohne eigene Töne.

Also, lieber vorher ausprobieren (das macht Spass mal so nen Nachmittag im Musikladen rumklimpern )

Viele Grüsse, Tom

Hallo, Angelina, nunja, es ist ja bei dem halbgewichteten Piano recht gut beschrieben.
Wenn man auf einem echten Klavier spielt, muss ja der Hammer, der auf die Saiten schlägt, mit den Fingern bewegt werden.
Den nachgeahmten Effekt bei elektronischen Instrumenten nennt man: wichten. Also ist bei halbgewichtet auch nur die halbe Fingerkraft nötig, bei nur Anschlagdynamisch quase gar keine.
Es entscheidet die Geschwindigkeit, mit der die Taste gedrückt wird, über die Lautstärke.

Nun sind das auch noch zwei vollkommem verschiedene Instrumente.
Das eine Wohnzimmerversion, das andere Transportabel.
Das eine mit Styles, das andere ohne.
Also, was man möchte, muss man schon selbst entscheiden, wenn man sein Vorhaben weiß. Also, was Wollen Sie.

Gruß Axel

Hallo Angelina,

zunächste erhebt sich für mich die Frage, ob Du nun ein Digitalpiano,oder ein Keyboard möchtest. Zumindest, weil Du in den beiden Links solche gegenüber stellst. Ab er zu Deiner Frage:

Ich bin weder Elektronicer, noch Techniker, kann also Dir nur weitergeben, was ich von diesen Dingen weiß.
Beim Keyboard ist es so, dass man dort den Anschlag,also die Stärke, mit der man die Tasten anschlägt, verändern kann. Bei älteren Geräten mit zwei oder drei Stellungen, modernere haben hierfür bis zu zehn Stufen.
Den Begriff, der halb-, oder leichtgewichtigen Tasten habe ich bisher noch nie gehört, verstehe auch nicht ganz, was damit gemeint sein soll.

Anschlagsdynamik ist das, was ich oben erklärt habe. Schau, es gibt menschen, welche z.B. den ganzen Tag mit dem PC arbeiten und dies (wie Svchreibmaschine) gelernt haben. Solche Menschen werden auf einer Tastatur kaum mit aller Wucht"in die Tasten hauen!"
Aber ein Metallarbeiter, welcher nach Feierabend zu seinem Vergnügen mal Musik machen will, der dürfter erheblich fester die Tastatur strapazieren. Also, das hängt vom Können und der beruflichen Tätigkeit des Einzelnen ab.Die von Dir genannten Begriffe Anschlag- und Anschlagsdynamik sind gleich unds bedeuten das Gleiche.

Ich selbst habe einen YAMAHA - Tyros III (www.Yamahamusik.de) und habe meine Anschlagsstärke auf mitteleren Wert eingestellt.Wenn Du nicht gerade den ganzen Tag Holz hacken mußt, würde ich es mal mit einer leichteren Stärke probieren. Steigern kannst Du immer noch. :smile: :smile:

Die heutigen Keyboards haben aber in der Regel alle bereits Anschlagdynamik eingebaut, somit dürften die Unterschiede mehh in der Styles- und Voicesausstattung und vor Allem in der Klangwiedergabe liegen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Grüßle aus dem zur Zeit recht stürmischen Allgäu

Dieter

Hallo, zuerst zu deiner Frage: Anschlagsdynamik bedeutet, ganz plump, je stärker du drückst umso lauter ist der Ton.

Bei klassischen „Keyboards“ sind die Tasten einfach Plastiktaster, die sofort mit den Fingern wieder hochkommen (solche Tasten hast du vermutlich).

Um ein realistisches Spielgefühl wie z.B. bei einem akkustischen Klavier zu imitieren (ist für einige Spielarten gar nahezu Grundvoraussetzung) gibt es die gewichteten Tasten. Hier ist eine mit dem Klavier vergleichbare Mechanik am Werk, das Spielgefühl ist realistisch.

Dazwischen gibt es noch die halbgewichteten Tasten. Hier wird auch eine Pianomechanik imitiert, allerdings nicht ganz so realistisch wie bei den gewichteten, meisten mit ein paar Federn.

Jetzt zur Frage was du brauchst :smile: Denn deine beiden Beispiele sind absolut grundverschieden und gänzlich nicht zu vergleichen! Heraustechend: Das zweite Modell ist nur ein Midi-Instrument, hat also keine Klangerzeugung/Lautsprecher und macht nur in Verbindung mit PC/Software Sinn.
Um hier was zu empfehlen musst du sagen was du vorhast, und was du im Vergleich zu deinem Vorgängermodell gerne ändern willst!

Ein klassischer/Jazz Klavierspieler schlägt bei beiden die Hände überm Kopf zusammen :wink: (Hier würde ich mich zugehörig fühlen)
Ein Alleinunterhalter würde zu erstem tendieren, aber wahrscheinlich sagen das reicht nicht, Sounds/Verarbeitung vermutlich zu schlecht und zu schwer.
Ein Produzent der am PC mit Software arbeitet, aber nicht live auftreten will findet im zweiten Beispiel einen relativ guten Alrounder und kann mit ersterem gar nix anfangen.

Hallo Ange 95!
Zuerst wäre festzustellen,daß Keyboards in den unteren Preisklassen selten über eine wirklich gute Tastatur verfügen.
-bei der Anschlagdynamik ist die Lautstärke des gespielten Sounds von der Anschlagstärke der Taste abhängig.Man kann so „piano bis fortissimo“ auf der Tastatur zum Klingen bringen.
-Bei gewichteten Tasten wird das mechanische Verhalten
zum Beispiel einer Klviertastatur nachgestaltet,viele Keyboarder lieben dieses Spielgefühl,sie fühlen sich auf einer solchen Tastatur gewissermaßen „zu Hause“
Im Zweifelsfall im Musikgeschäft ausprobieren!
Diese Tastaturen reagieren natürlich ebenfalls anschlagdynamisch.
Freundliche Grüße
tastenkatz

Ich kann dir leiter nicht helfen bin auch ein Anfänger